Große Woche Baden‑Baden 2025: Galopprennen‑Vorschau, Großer Preis, BBAG

·

Die Große Woche in Baden-Baden gilt als das traditionsreichste und zugleich prestigeträchtigste Galoppmeeting in Deutschland. Vom 30. August bis 7. September 2025 wird die Rennbahn in Iffezheim zum Mittelpunkt des internationalen Vollblutsports. Neben den sportlichen Höhepunkten wie dem Großen Preis von Baden bietet das Meeting auch gesellschaftliche Strahlkraft, internationale Aufmerksamkeit und eine enge Verzahnung mit der Pferdezucht.



Überblick: Das Meeting in Baden-Baden

Die Große Woche 2025 auf der Rennbahn in Baden-Baden-Iffezheim bietet an neun Tagen ein dichtes Programm aus hochklassigen Galopprennen, gesellschaftlichen Veranstaltungen und züchterisch bedeutsamen Terminen. Über die Jahre hat sich das Meeting zu einem Fixpunkt im internationalen Rennkalender entwickelt und zieht sowohl die besten Pferde Europas als auch prominente Gäste an.

Fakten zur Großen Woche 2025:
  • Ort: Rennbahn Iffezheim bei Baden-Baden
  • Zeitraum: 30. August – 7. September 2025
  • Rennen: über 10 Gruppe-Prüfungen, darunter mehrere auf höchstem Niveau (Gruppe I & II)
  • Besonderheit: enge Verzahnung mit der BBAG-Jährlingsauktion
  • Rahmen: Treffpunkt von Sport, Gesellschaft und Wirtschaft

Gesellschaftliche Bedeutung und Tradition

Seit 1858 prägt die Rennbahn Iffezheim bei Baden‑Baden die Kultur des deutschen Turfs. Initiiert von Spielbankpächter Edouard Bénazet entwickelte sich die spätsommerliche Meetingwoche rasch zum Treffpunkt von Sport, Kurgesellschaft und internationalem Adel – eine Verbindung aus Hochleistungswettkampf und gesellschaftlichem Parkett, die bis heute wirkt. Hintergründe zur Entstehung und frühen Organisation liefert die Historie der Rennbahn.

Leistung auf der Bahn, Netzwerk neben der Bahn: Die Große Woche war immer Bühne und Gradmesser zugleich.

Zeitlinie in Kürze

  • 1858: Erste Rennen in Iffezheim; der Große Preis von Baden wird zum Höhepunkt des Meetings. Hintergrund: Racetrack‑Historie.
  • 1872: Gründung des Internationalen Clubs als Organisator der Rennen (historische Eckdaten: History).
  • Heute: Drei Meeting‑Blöcke pro Jahr, die Große Woche als spätsommerliches Aushängeschild mit internationaler Ausrichtung.
Gesellschaftliche DNA der Großen Woche
  • Kur- und Kulturtradition: Baden‑Baden als Kurort verband früh Rennsport, Casino, Musik und Sommergesellschaft.
  • Netzwerk‑Ort: Unternehmer, Züchter, Besitzer, Trainer und Jockeys treffen sich auf engem Raum – sportliche und wirtschaftliche Entscheidungen fallen oft vor Ort.
  • Publikumsformate heute: Ladies Day, Style Challenge, After‑Race‑Events werten den gesellschaftlichen Rahmen auf; Details zu Terminen im offiziellen Terminkalender.
AspektEinordnung
TraditionStetige Austragung seit 1858 mit wenigen Ausnahmen; historischer Fixpunkt des deutschen Turfs.
RepräsentationSchaufenster deutscher Zucht und Trainingsstandorte gegenüber internationalem Publikum.
Öffentliche WirkungHohe Medienpräsenz, gesellschaftliche Strahlkraft, Tourismus‑Impuls für Region und Kurstadt.

Der Große Preis von Baden bildet als historisches Gruppe‑I‑Aushängeschild den sportlichen Kulminationspunkt der Woche und verknüpft sportliche Relevanz mit gesellschaftlicher Sichtbarkeit. Zur historischen Einordnung siehe die Seiten von Deutscher Galopp und die GP‑Historie bei Baden Galopp.


Sportliche Höhepunkte im Rennkalender

Die Große Woche 2025 umfasst fünf Renntage mit sechs Grupperennen, drei Listenrennen und zwei BBAG‑Auktionsrennen. Der Ablauf ist sportlich klar strukturiert und verbindet Sprint‑, Meilen‑, Stuten‑ und Grand‑Prix‑Prüfungen.

RennenKategorieDatumKerninfo
Preis der Sparkassen‑FinanzgruppeGruppe IIISa., 30.08.20252000 m; Eröffnungs‑Highlight
Casino Baden‑Baden Goldene PeitscheGruppe IIISo., 31.08.20251200 m; Sprintklassiker
Renate & Albrecht Woeste‑Zukunfts‑RennenGruppe IIIMi., 03.09.20252‑Jährige; Formbarometer
T. von Zastrow‑Stutenpreis (Badener Stutenpreis)Gruppe IISa., 06.09.20252400 m; Stuten im Fokus
Brunner‑Oettingen‑RennenGruppe IISo., 07.09.20251600 m; Meilen‑Benchmark
Großer Preis von BadenGruppe ISo., 07.09.20252400 m; 300.000 €; Jahres‑Höhepunkt
Hinweis: Die BBAG‑Jährlingsauktion liegt am Freitag, 05.09.2025, zwischen Mittel‑ und Schlusswochenende und sorgt traditionell für internationales Käuferpublikum.

Der vollständige Terminplan ist auf der offiziellen Seite von Baden Galopp hinterlegt. Renn‑ und Dossiers zu den Hauptrennen stehen bei Deutscher Galopp (30.08), (31.08), (03.09), (06.09) und (07.09).


Vorberichte nach Renntag

Preis der Sparkassen-Finanzgruppe (Gr. III) – Mitteldistanz mit Signalwirkung

Kurzprofil
Distanz: 2.000 m · Alter: 3j.+ · Status: Gruppe III · Dotierung: 55.000 €
Rennbahn: Baden-Baden · Termin: Eröffnungswochenende der „Großen Woche“
Offizielle Infos: Deutscher Galopp (Rennen 2023) · Historie/Siegerliste

Die Prüfung über 2.000 Meter eröffnet traditionell die Pattern-Serie. Der Kurs belohnt Tempohärte und effiziente Beschleunigung ab der Gegenseite. Für Vier- und Fünfjährige ist das Rennen ein idealer Zwischenstopp vor Herbstzielen, für starke Dreijährige ein Formtest gegen Ältere.

Ausgewählte Sieger und ihr Kontext

Jahr Sieger Trainer Warum ausgewählt
2019 Alounak W. Hickst Formsprung vor internationalem Podium; später G1-Canadian International Zweiter (Bericht).
2020 Wai Key Star S. Steinberg Doppelsieger des Rennens (2018/2020); dokumentiert Kursaffinität und Langlebigkeit (Rennbericht).
2021 Tabera M. Mintchev Stute schlägt Hengste auf Gr.-III-Niveau; Wert für Stutenlinie belegt (Siegerliste).
2022 Alaskasonne M. Klug Reifeleistung einer älteren Stute gegen Männchen; Stutenform als Zuchtindikator (Siegerliste).
2023 Mansour P. Vovcenko Start-Ziel unter Sibylle Vogt, taktisch lehrbuchhaft; verdeutlicht Front-Running-Möglichkeit in Iffezheim (Verband).

Casino Baden‑Baden Goldene Peitsche (Gr. III) – Sprint‑Benchmark über 1.200 m

Kurzprofil
Distanz: 1.200 m · Alter: 3j.+ · Status: Gruppe III · Dotierung: 55.000 €
Offizielle Infos: Deutscher Galopp (2024 Ergebnis) · Historie/Siegerliste

Deutschlands traditionsreichstes Sprintrennen. Der frühe Speed‑Point und die lange Zielgerade belohnen kompromisslose Tempohärte und klare Spurwahl. Internationale Gäste testen regelmäßig die heimische Sprintbasis.

Ausgewählte Sieger und ihr Kontext

Jahr Sieger Trainer Warum ausgewählt
1998 Areion A. Wöhler Aufwertung per Stewards‑Entscheid, später Champion‑Vererber im deutschen Sprintsektor (Bericht · Siegerliste).
2008 Overdose S. Ribárszki „Budapest Bullet“ als Symbolfigur der mitteleuropäischen Sprintförderung (Historie).
2020 Namos D. Moser Inländischer G3‑Sieg im international geprägten Sprintkalender (Siegerliste).
2023 Zerostress S. Smrczek 7‑jährig zum G3‑Sieg – Beispiel für Haltbarkeit und Areion‑Einfluss (Ergebnis).
2024 Al Shabab Storm A. Balding Britischer Gast siegt gegen starke Ausländer – internationale Zugkraft bestätigt (Resultat · Timeform).
  • Taktik: Frühe Positionierung. Außenbahnen können bei zügigem Tempo Vorteile haben.
  • Zucht: Areion‑Nachkommen prägen die deutsche Sprintbasis messbar.

Renate & Albrecht Woeste – Zukunfts‑Rennen (Gr. III) – Schaufenster der Zweijährigen

Kurzprofil
Distanz: 1.400 m · Alter: 2j. · Status: Gruppe III · Dotierung: 55.000 €
Offizielle Infos: Historie/Siegerliste

Wichtigste Sommerprüfung für Zweijährige in Deutschland. Testet frühe Galoppökonomie über mehr als reine Sprintdistanz. Häufiger Pointer in Richtung Klassikjahr.

Ausgewählte Sieger und ihr Kontext

Jahr Sieger Trainer Warum ausgewählt
2011 Amaron A. Löwe Wurde profilierter Meiler und gefragter Deckhengst in DE/IRL (siehe Historie/Siegerliste).
2018 Quest The Moon S. Steinberg Setzte mit internationalen G‑Treffern fort; bestätigte Langstrecken‑Perspektive.
2019 Alson J.-P. Carvalho Später G1‑Critérium International Sieger in ParisLongchamp (Racing Post‑Ergebnis verfügbar).
2021 Rocchigiani P. Schiergen Bestätigte internationales Potenzial mit G3‑Sieg in Goodwood/GB (Bonhams Thoroughbred Stakes).
2022 Habana A. Wöhler Nutzte die Juvenile‑Form und gewann 2023 die German 1000 Guineas in Bahnrekordzeit 1:33,21 – starker Classic‑Pointer. Racing Post · TDN

T. von Zastrow Stutenpreis (Gr. II) – 2.400 m Qualitätstest für Stuten

Kurzprofil
Distanz: 2.400 m · Alter: Stuten 3j.+ · Status: Gruppe II · Dotierung: 70.000 €
Offizielle Infos: Deutscher Galopp (2024 Ergebnis) · Historie/Siegerliste

Härtester inländischer Spätsommer‑Formtest für 12‑Furlong‑Stuten. Bewertet Durchhaltevermögen, Rhythmuswechsel und Reaktion auf unterschiedliche Bodenprofile.

Ausgewählte Siegerinnen und ihr Kontext

Jahr Siegerin Trainer Warum ausgewählt
2022 Amazing Grace W. Hickst Bestätigte G1‑Ambitionen im Herbst; hochbewertete Stutenlinie (Racing Post Resultat verfügbar).
2023 Darkaniya F.-H. Graffard Frankel‑Tochter mit internationaler Tiefe; starker Formanker (TDN‑Bericht).
2024 Tiffany Sir M. Prescott Deutlicher Sieg, bestätigt britische G‑Form und wertvolles Pedigree (Ergebnis + Bloodstock‑Analyse verfügbar).

Brunner‑Oettingen‑Rennen (Gr. II) – Meilenklassiker am Finaltag

Kurzprofil
Distanz: 1.600 m · Alter: 3j.+ · Status: Gruppe II · Dotierung: 70.000 €
Offizielle Infos: Historie/Siegerliste

Traditionsmeile mit internationaler Achse. Von kontrolliertem Aufbau bis End‑to‑End‑Gallop zuletzt alle Taktikmuster siegfähig. Schlüsselrennen für Herbst‑Meilen in FR/GB.

Ausgewählte Sieger und ihr Kontext

Jahr Sieger Trainer Warum ausgewählt
2015 Vadamos A. Fabre Späterer G1‑Sieger und gefragter Deckhengst – Meilenreferenz mit Zuchtwirkung.
2020 Dark Vision M. Johnston Britischer Gast als Formanker – internationale Tiefe der Meile unterstrichen.
2021 Rodaballo G. Arizkorreta Spanischer Sieger dokumentiert geografische Breite des Teilnehmerfelds.
2023 Calif P. Schiergen Taktisch reifer Vierjähriger – deutsche Linie mit Substanz.
2024 Penalty H. Grewe 3‑jährig gegen Ältere erfolgreich – Jahrgangsanker und Exportprofil.

WETTSTAR.de Großer Preis von Baden (Gr. I) – 2.400 m Leitrennen und Arc‑Generalprobe

Kurzprofil
Distanz: 2.400 m · Alter: 3j.+ · Status: Gruppe I · Dotierung: i. d. R. ≥ 300.000 €
Offizielle Infos: Historie/Siegerliste

Deutsches Spätsommer‑Leitrennen. Sieger nehmen häufig Kurs auf den Prix de l’Arc de Triomphe oder erhalten internationale Einladungen. Langer Zug in die Gerade belohnt effiziente Energieverteilung.

Ausgewählte Sieger und ihr Kontext

Jahr Sieger Trainer Warum ausgewählt
2011 Danedream P. Schiergen GPB als Sprungbrett zum Arc‑Triumph – moderner Goldstandard.
2020 Barney Roy C. Appleby Godolphin‑Gast beweist Vielseitigkeit vom Meiler zum 12‑Furlong‑Sieger.
2021 Torquator Tasso M. Weiß Gewinnt kurz darauf den Arc – Idealroute GPB → Paris.
2022 Mendocino S. Smrczek Bezwingt Torquator Tasso knapp – zeigt Tiefe der Inlandsform.
2023 Zagrey Y. Barberot Französischer Vierjähriger siegt gegen starke Deutsche – internationale Achse bestätigt.

Legenden im Fokus

  • Kincsem: Dreifache Siegerin im 19. Jahrhundert. Historische Benchmark.
  • Danedream: GPB + Arc‑Doppel als moderner Referenzfall.

Bedeutung für Zucht und Züchter

Die Große Woche in Baden-Baden ist nicht nur sportlicher Höhepunkt, sondern auch eine zentrale Plattform für die deutsche und europäische Vollblutzucht. Siege in den Gruppe-Rennen haben unmittelbare Auswirkungen auf den Marktwert von Hengsten und Stuten, während Platzierungen wertvolles black type für Pedigrees liefern.

Schlüsselrollen der Großen Woche für die Zucht:
  • Gruppe-I-Ergebnisse: Der Große Preis von Baden dient als Referenz für internationale Zuchtbewertungen und steigert die Attraktivität erfolgreicher Linien.
  • Stutenrennen: Der T. von Zastrow Stutenpreis gilt als Maßstab für züchterische Selektion von Mutterstuten.
  • Nachwuchsrennen: Das Zukunfts-Rennen zeigt, welche Hengste sich als Frühvererber profilieren.
  • Vermarktung: Starke Leistungen erhöhen die Nachfrage nach Nachkommen bei Auktionen, insbesondere in Iffezheim.
RennenZüchterische Relevanz
Großer Preis von BadenSieg als internationaler Maßstab für künftige Deckhengste
T. von Zastrow StutenpreisErfolge steigern den Wert von Stutenlinien signifikant
Zukunfts-RennenIndikator für Frühreife und Vererbungsqualität junger Hengste
Oettingen-RennenMeilenblutlinien werden international vermehrt nachgefragt

„Ohne sportliche Bewährung in Baden-Baden fehlt einer Zuchtlinie das entscheidende Prädikat.“ – Aussage eines führenden Gestütsdirektors

Besonders für Züchter und Gestüte ist die Große Woche damit Prüfstein und Schaufenster zugleich. Die Ergebnisse fließen unmittelbar in internationale Zuchtbewertungen ein, und deutsche Pferde können sich im globalen Wettbewerb positionieren.


BBAG-Jährlingsauktion

Fester Bestandteil der Großen Woche ist die BBAG-Jährlingsauktion in Iffezheim, die 2025 am Freitag, 05.09. stattfindet. Sie zählt zu den wichtigsten Vollblutauktionen in Mitteleuropa und zieht Käufer aus ganz Europa, dem Mittleren Osten und zunehmend auch aus Asien an.

Kernfakten BBAG-Jährlingsauktion 2025
  • Datum: Freitag, 05.09.2025
  • Ort: Auktionsgelände direkt an der Rennbahn in Iffezheim
  • Anzahl Lots: rund 200 Jährlinge (vorläufig)
  • Verkäufer: führende deutsche Gestüte und ausgewählte internationale Anbieter
  • Käuferklientel: Trainer, Besitzer, Syndikate und internationale Bloodstock-Agents

Die Auktion ist seit Jahrzehnten das Schaufenster der deutschen Vollblutzucht. Berühmte Rennpferde wie Danedream und Torquator Tasso gingen hier über den Ring, bevor sie auf der internationalen Bühne triumphierten. Für Gestüte ist die BBAG-Plattform eine der zentralen Einnahmequellen, für Käufer bietet sie Zugang zu international konkurrenzfähigen Blutlinien zu attraktiven Konditionen.

JahrTop-SellerPreisHinweis
2019Sea The Stars-Stute820.000 €Rekordpreis für eine Jährlingsauktion in Iffezheim
2021Adlerflug-Hengst400.000 €Gefragter Deckhengstnachkomme
2023Almanzor-Hengst280.000 €Nachfrage von internationalen Käufern

„Wer die deutsche Zucht verstehen will, muss an einem BBAG-Freitag in Iffezheim dabei sein.“

Die Kombination aus Auktion und hochklassigen Rennen macht Baden-Baden zu einem einzigartigen Treffpunkt für Sport und Wirtschaft. Viele Käufer verbinden die Auktion mit dem Finalwochenende der Großen Woche, was das internationale Netzwerk zwischen Rennsport und Zucht weiter stärkt.


Internationale Perspektive

Die Große Woche in Baden-Baden ist längst kein rein nationales Ereignis mehr. Zahlreiche Besitzer, Trainer und Jockeys aus Frankreich, Großbritannien, Irland sowie aus Japan und Hongkong nutzen das Meeting als Plattform. Besonders der Große Preis von Baden fungiert als internationale Drehscheibe, da er oft als Generalprobe für den Prix de l’Arc de Triomphe oder als Ticket für den Japan Cup dient.

Internationale Relevanz im Überblick
  • Frankreich: Traditionell zahlreiche Starter, besonders im Oettingen-Rennen und im Großen Preis von Baden.
  • Großbritannien & Irland: Häufige Teilnehmer in Sprint- und Meilenprüfungen, darunter die Goldene Peitsche.
  • Japan: Kooperation durch Japan Cup-Einladung für den Sieger des Großen Preis von Baden.
  • Hongkong: Wachsende Präsenz durch internationale Bloodstock-Agenten bei der BBAG-Auktion.
LandBeteiligungBeispiel
FrankreichStarke Präsenz in Gr.-RennenSiege im Oettingen-Rennen (z. B. Vadamos 2015)
GroßbritannienSpezialisten für Sprint und MeileGordon Lord Byron (Goldene Peitsche 2013)
JapanGP von Baden dient als Sprungbrett für internationale Herbstziele; Einladungen variieren je Jahr.Arc-Pferde wie Danedream und Tasso als Vorbild
HongkongStärkere Marktpräsenz bei AuktionenBloodstock-Agents kaufen Jährlinge für Syndikate

„Baden-Baden ist das Schaufenster, über das deutsche Pferde in die Welt hinausgehen.“ – Internationaler Bloodstock-Agent

Die internationale Durchlässigkeit erhöht sowohl den sportlichen Wert des Meetings als auch die wirtschaftliche Bedeutung für die deutsche Vollblutzucht. Baden-Baden positioniert sich dadurch als eine der wenigen Rennbahnen, die Sport, Auktion und globalen Marktplatz in einem Format verbinden.

Fazit und Ausblick

Die Große Woche 2025 in Baden-Baden verbindet wie kaum ein anderes Meeting in Europa Sport, Zucht und Gesellschaft. Mit sechs Grupperennen, einer international renommierten Auktion und prominenten Gästen bietet Iffezheim die ideale Bühne für Spitzenleistungen auf und neben der Bahn.

Kernthesen für 2025:
  • Sportlich: Der Große Preis von Baden bleibt Schlüsselmoment für deutsche und internationale Top-Pferde mit Blick auf Arc und Japan Cup.
  • Züchterisch: Baden-Baden liefert entscheidende Black-Type-Momente für Stutenlinien und Hengstnachkommen.
  • Gesellschaftlich: Die Tradition seit 1858 sorgt für Kontinuität, während moderne Formate (Ladies Day, Style Challenge) neue Zielgruppen ansprechen.
  • Ökonomisch: Die BBAG-Auktion ist ein Magnet für internationale Investoren und fördert den Export deutscher Blutlinien.

Ausblickend bleibt die zentrale Frage, wie stark die Internationalisierung die Zukunft des Meetings prägen wird. Kooperationen mit Japan, Hongkong und klassischen europäischen Vollblutnationen intensivieren den globalen Wettbewerb. Für die deutsche Zucht bietet sich damit die Chance, ihre Position im internationalen Ranking zu festigen – vorausgesetzt, sportliche Erfolge wie in den Jahren von Danedream oder Torquator Tasso lassen sich wiederholen.

„Ohne Baden-Baden wäre der deutsche Turf um sein wichtigstes Schaufenster ärmer.“

Damit steht fest: Die Große Woche bleibt auch 2025 der Fixpunkt, an dem sich deutsche und internationale Vollblut-Elite misst – sportlich, wirtschaftlich und gesellschaftlich.


FAQ zur Großen Woche Baden‑Baden

Wann findet die Große Woche 2025 statt?

Vom 30. August bis 7. September 2025 in Baden‑Baden‑Iffezheim.

Welche Rennen sind die Highlights?

Der WETTSTAR.de Große Preis von Baden (Gr. I, 2.400 m) bildet den Höhepunkt. Dazu kommen u. a. Brunner‑Oettingen‑Rennen (Gr. II), T. von Zastrow Stutenpreis (Gr. II), Goldene Peitsche (Gr. III) und das Zukunfts‑Rennen (Gr. III).

Gibt es eine Auktion während der Woche?

Ja. Die BBAG‑Jährlingsauktion findet am Freitag der Meetingwoche auf dem Auktionsgelände in Iffezheim statt.

Wie unterscheiden sich die Distanzen und Jahrgänge der Hauptrennen?

Großer Preis von Baden 2.400 m (3j.+), Oettingen‑Rennen 1.600 m (3j.+), Zastrow‑Stutenpreis 2.400 m (Stuten 3j.+), Goldene Peitsche 1.200 m (3j.+), Zukunfts‑Rennen 1.400 m (nur 2j.).

Wie bekomme ich Tickets?

Tickets gibt es regulär online beim Veranstalter oder an den Tageskassen, solange verfügbar. Frühzeitige Buchung empfohlen.

Gibt es einen Dresscode?

Kein verpflichtender Dresscode auf allen Plätzen. An speziellen Tagen wie dem Ladies Day sind elegante Outfits üblich.

Wie ist die Anreise und das Parken geregelt?

Anreise per Bahn bis Baden‑Baden, weiter mit Shuttle/Bus/Taxi zur Rennbahn. Vor Ort stehen ausgewiesene Parkflächen bereit. Beschilderung folgen.

Wo kann ich die Rennen live verfolgen?

Vor Ort auf der Rennbahn. Zusätzlich über deutsche Galopp‑Streams und ausgesuchte TV‑Partner. Sendepläne variieren je Renntag.

Welche Rolle spielt der Boden (Going) in Iffezheim?

Der lange Laufweg auf der Geraden macht Going relevant: weicher Boden bevorzugt ausdauernde Typen, schneller Boden belohnt Speed‑Push ab der Gegenseite.

Kann ich vor Ort wetten?

Ja. Wetten sind an der Bahn und online möglich. Internationale Pools können je nach Renntag verfügbar sein.

Hinweise können sich ändern. Offizielle Informationen des Veranstalters haben Vorrang.


Impressum / Imprint

Sportblog-Online
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.