
Inhaltsverzeichnis
- 1. Countdown zur Beachvolleyball-WM 2025
- 2. Australien ruft: Warum Adelaide der perfekte Gastgeber ist
- 3. Stars im Sand: Die größten Namen der WM 2025
- 4. Deutsche Hoffnungsträger & Teams, die wir feiern
- 5. Der Weg zum Titel: Turniermodus kurz erklärt
- 6. Top-Spiele & Must-Watch-Momente
- 7. Stimmung pur: Fans, Musik & Strandparty-Atmosphäre
- 8. Livestreams, TV & Social-Media-Tipps
- 9. Blick zurück: Die besten WM-Momente aller Zeiten
- 10. FAQ zum Turnier
- 11. Fazit & Ausblick: Warum 2025 ein Beach-Volleyball-Jahr wird
Countdown zur Beachvolleyball-WM 2025 in Adelaide
Es ist fast so weit: Vom 14. bis 23. November 2025 steigt in Adelaide die FIVB Beach Volleyball World Championships 2025. Zehn Tage lang treffen sich die besten Beachvolleyball-Teams der Welt in Südaustralien – mitten im Stadtzentrum, direkt am Wasser, mit Flutlicht, Musik und Festival-Vibes statt klassischer Hallen-Atmosphäre.
Ausgetragen wird die WM im Herzen der Stadt an zwei ikonischen Locations: The Drive (Tennis- und Event-Arena) und dem Areal Pinky Flat am Ufer des Torrens River. Die offizielle Turnierseite von Volleyball Australia beschreibt das Event selbstbewusst als „World Championships in Festival-Atmosphäre“ – perfekt für alle, die Sport und Strandfeeling verbinden wollen.
Warum diese WM für Fans besonders spannend ist
- Zum ersten Mal findet eine Beachvolleyball-WM in Australien statt – und damit auch zum ersten Mal in Ozeanien.
- Geplant sind je 48 Teams bei den Männern und Frauen, also bis zu 96 Teams gesamt, die um den WM-Titel kämpfen.
- Die WM ist ein zentraler Baustein im internationalen Kalender von Volleyball World und krönt die Beach-Saison 2025.
- Der Austragungsort liegt mitten in der City – kurze Wege zu Hotels, Bars, Restaurants und Fan-Zonen.
- Durch die Zeitverschiebung gibt es für europäische Fans viele Spiele am Morgen oder Vormittag – ideal für Frühstücks-Streams oder Watchpartys im Büro.
Für viele Spielerinnen und Spieler ist Adelaide der nächste große Meilenstein nach den Olympischen Spielen: Die WM-Titel sind sportlich ähnlich wertvoll, bieten aber mehr Matches pro Team und damit noch mehr Chancen auf Emotionen, Upsets und Drei-Satz-Krimis im Sand.
Wenn du die WM von Anfang an verfolgen willst, lohnt sich ein Blick in den offiziellen Spielplan von FIVB sowie in den Live-Schedule bei Volleyball World. Dort werden fortlaufend Uhrzeiten, Courts und Übertragungen aktualisiert.
Australien ruft: Warum Adelaide der perfekte Gastgeber ist
Australien feiert 2025 seine Premiere als Gastgeber der Beachvolleyball-Weltmeisterschaft – und die Wahl könnte kaum besser sein. Adelaide, die Hauptstadt von South Australia, verbindet urbanes City-Life, sonniges Klima und entspannte Strandstimmung zu einem einzigartigen Setting für Sportfans.
Zwei Top-Locations mitten in der Stadt
Die WM wird auf zwei zentralen Schauplätzen ausgetragen: The Drive, ein modernes Open-Air-Stadion mit über 4.000 Plätzen, und das nur wenige hundert Meter entfernte Pinky Flat am Ufer des Torrens River. Hier entstehen temporäre Beachcourts, Food-Stände und Fan-Zonen – alles zu Fuß erreichbar und mit Blick auf die Skyline von Adelaide.
Das macht Adelaide perfekt für Beachvolleyball-Fans
- Die Venues liegen mitten im Stadtzentrum – Fans können Matches, Shopping und Sightseeing perfekt verbinden.
- Adelaide ist bekannt für sein sonniges Klima im November mit Temperaturen um 25 °C – ideales Beachwetter.
- Das Gelände ist direkt am Wasser gelegen, mit zahlreichen Bars und Restaurants in Laufnähe.
- Abends verwandeln sich die Courts in Partyzonen mit Musik und Entertainment.
- Kurze Wege, entspannte Atmosphäre und viele internationale Gäste schaffen Festivalstimmung pur.
Wer Adelaide besucht, erlebt die WM als Sommer-Event mitten im australischen Frühling – perfekt für eine Kombination aus Sportreise und Urlaub. Der Eventbereich ist so konzipiert, dass Zuschauer hautnah am Spielgeschehen sind und gleichzeitig die Skyline und den Sonnenuntergang genießen können.
Tipp: Wer live vor Ort ist, sollte sich rechtzeitig um Unterkünfte kümmern. Besonders beliebt sind Hotels entlang des Torrens River oder Ferienwohnungen in Glenelg Beach – nur 20 Minuten per Tram vom Zentrum entfernt.
Stars im Sand: Die größten Namen der WM 2025
Wenn im November 2025 die Beachvolleyball-Weltmeisterschaft in Adelaide beginnt, stehen wieder jene Duos im Rampenlicht, die den Sport auf Weltklasseniveau prägen. Die internationale Spitze ist dichter als je zuvor – kleine Fehler entscheiden über Sieg oder Aus.
Herren: Favoriten mit Titelambition
- Anders Mol & Christian Sørum (Norwegen) – Seriensieger und Publikumsmagneten, bekannt für Power-Blocks und Nervenstärke.
- Evandro Gonçalves & Arthur Mariano (Brasilien) – Samba-Style im Sand: aggressiv, kreativ und spektakulär.
- Stefan Boermans & Yorick de Groot (Niederlande) – Europas Hoffnung auf Edelmetall, taktisch stark und immer für eine Überraschung gut.
Damen: Die Top-Teams im Fokus
- Ágatha Bednarczuk & Duda Lisboa (Brasilien) – Erfahrung trifft Angriffsstärke, eine der konstantesten Paarungen der letzten Jahre.
- Tīna Graudiņa & Anastasija Samoilova (Lettland) – Europameisterinnen mit explosiver Spielweise und großem Siegeshunger.
- Cinja Tillmann & Svenja Müller (Deutschland) – Deutschlands beste Chancen auf WM-Gold, technisch präzise und mental stark.
Die Zuschauer dürfen sich auf ein echtes Premiumfeld freuen: Mehr als 90 Teams aus allen Kontinenten werden in Adelaide antreten, um den prestigeträchtigsten Titel des Jahres zu holen.
Deutsche Hoffnungsträger & Teams, die wir feiern
Auch deutsche Beachvolleyball-Fans können sich 2025 Hoffnungen auf starke Auftritte machen. Die Nationalteams haben in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und zählen zu den konstantesten europäischen Nationen.
Damen: Das Duo im Fokus
Das Team Svenja Müller & Cinja Tillmann hat sich mit konstant starken Leistungen auf der World Beach Pro Tour etabliert. Ihr harmonisches Zusammenspiel, präzise Abwehrarbeit und mutige Angriffstaktik machen sie zu echten Medaillenkandidatinnen.
- Stabile World-Tour-Bilanz und hervorragende Teamchemie.
- Defensivstark und taktisch flexibel.
- Großes Vertrauen in Drucksituationen – auch gegen Top-Gegnerinnen.
Herren: Auf dem Sprung
Bei den Männern steht ein Generationenwechsel bevor. Junge Teams wie Nils Ehlers & Clemens Wickler oder Paul Henning & Jonas Reinhardt bringen frischen Wind und Dynamik ins deutsche Feld. Das Ziel ist klar: die Rückkehr auf das WM-Podium.
Deutschland hat sich über die kontinentalen Qualifikationsrunden sichere Startplätze gesichert. Nach den Erfolgen der letzten Jahre gilt die deutsche Beach-Szene als bestens aufgestellt – mit jungen Talenten, die hungrig auf Titel sind.
Der Weg zum Titel: Turniermodus kurz erklärt
Die Beachvolleyball-WM 2025 folgt einem klaren, aber intensiven Turnierformat. Insgesamt 96 Teams (48 Frauen- und 48 Männerduos) treten zunächst in der Gruppenphase gegeneinander an. Von dort geht es über eine Lucky-Loser-Runde in die K.o.-Phase – bis hin zum großen Finale am 23. November 2025 in Adelaide.
Gruppenphase
Die Vorrunde besteht aus 12 Gruppen mit je vier Teams. Jedes Duo spielt gegen alle Gruppengegner einmal. Die beiden besten Teams jeder Gruppe ziehen direkt ins Achtelfinale ein, während die drittplatzierten Mannschaften in einer Zwischenrunde („Lucky Loser Round“) um den Einzug in die K.o.-Phase kämpfen.
K.o.-Phase
Ab dem Achtelfinale gilt das klassische K.o.-System – wer verliert, ist raus. Gespielt wird im Best-of-Three-Set-Format (bis 21 Punkte, entscheidender Satz bis 15). Das Tempo steigt mit jeder Runde, und die Matches verlagern sich zunehmend in die Hauptarena „The Drive“, wo die Finalspiele unter Flutlicht stattfinden.
Spiel um Platz 3 und Finale
Die Halbfinal-Verlierer spielen um Bronze, während die Sieger im großen WM-Finale um Gold kämpfen. Beide Endspiele finden am Finaltag (23. November) statt – traditionell begleitet von Musik, Lasershow und Siegerehrung direkt im Sand.
Der Modus ist so gestaltet, dass Fans jeden Tag Highlights erleben: In der Gruppenphase wechseln Matches im Minutentakt, und die Finaltage bieten Show-Charakter pur.
Top-Spiele & Must-Watch-Momente
Jedes große Turnier hat seine besonderen Momente – jene Spiele, über die Fans noch Jahre später sprechen. Die Beachvolleyball-WM 2025 in Adelaide wird da keine Ausnahme sein. Schon jetzt zeichnen sich einige Begegnungen ab, die besonders viel Spannung, Emotion und sportliche Klasse versprechen.
Mögliche Kracher bei den Herren
- Norwegen vs. Brasilien – ein Klassiker der letzten Jahre. Powerblocks gegen Tempospiel, Erfahrung gegen brasilianische Spielfreude.
- Niederlande vs. USA – taktisches Duell auf höchstem Niveau; oft entscheidet hier das Sideout über Sieg oder Niederlage.
- Deutschland vs. Lettland – das potenzielle Überraschungsspiel der Gruppenphase, besonders wenn beide Teams in Topform antreten.
Highlights bei den Damen
- Deutschland vs. Brasilien – das Duell zweier Beach-Volleyball-Schulen: Effizienz trifft Emotion.
- Lettland vs. USA – zwei der spektakulärsten Teams der Welt mit Angriffskraft und Blockqualität.
- Australien vs. Kanada – Heimvorteil für die Gastgeberinnen gegen ein kampfstarkes Team aus Nordamerika.
Fans können sich auf täglich wechselnde „Center Court Sessions“ freuen – mit Musik, Showeinlagen und Abendspielen unter Flutlicht. Die Finaltage (22.–23. November) gelten als Höhepunkt des Events, wenn tausende Zuschauer die Arena „The Drive“ in ein gelbes und blaues Fahnenmeer verwandeln.
*Spielplan unter Vorbehalt – finale Ansetzungen folgen mit Start des Turniers.
Stimmung pur: Fans, Musik & Strandparty-Atmosphäre
Die Beachvolleyball-WM 2025 in Adelaide ist mehr als nur ein Sportereignis – sie ist ein Festival der Sonne, der Musik und der internationalen Begegnung. Direkt am Flussufer verwandeln sich „The Drive“ und „Pinky Flat“ in eine riesige Beach-Arena mit mediterranem Flair, Livemusik, Streetfood und einer Atmosphäre, die an die Copacabana erinnert.
Das Fan-Erlebnis vor Ort
- Fan Village: Ein frei zugänglicher Bereich mit Musikbühne, Merch-Ständen und regionalen Foodtrucks.
- Beach Bars: Lokale Brauereien und Cocktailstände sorgen für kühle Drinks unter der Sonne Südaustraliens.
- Night Sessions: Spiele unter Flutlicht mit DJ-Sets und Lasershows – ein Highlight für alle Abendbesucher.
- Family Zone: Aktivitäten für Kinder, Beach-Workshops und Mitmachaktionen für alle Altersgruppen.
- After-Match Parties: Direkt nach den Finals feiern Spielerinnen, Spieler und Fans gemeinsam im Eventbereich.
Sommer-Feeling auch für Daheimgebliebene
Wer nicht nach Adelaide reisen kann, muss auf die Stimmung nicht verzichten. Über Social Media werden täglich Behind-the-Scenes-Clips, Interviews und Fanmomente geteilt. Viele nationale Sender planen Live-Übertragungen der Finaltage, sodass auch in Europa Sommerlaune aufkommt – mitten im November.
Tipp: Für die ultimative Beachvolleyball-Stimmung zu Hause – Public Viewing im eigenen Garten mit Sandfläche, Lichterkette und Grillabend. So wird Adelaide-Feeling überall möglich.
Livestreams, TV & Social-Media-Tipps
Auch wer die Beachvolleyball-WM 2025 nicht live in Adelaide erlebt, kann jedes Spiel digital mitverfolgen. Die Übertragungen laufen weltweit auf offiziellen Plattformen – von kostenlosen YouTube-Streams bis zu professionellen HD-Livestreams mit englischem Kommentar.
Offizielle Livestreams
- Volleyball TV: Alle Spiele live in HD, englischer Kommentar, mit Archiv und Live-Statistiken (Abo erforderlich).
- YouTube – Volleyball World: Tägliche Highlight-Clips, Interviews, Livestreams ausgewählter Spiele.
- SBS On Demand: Offizieller australischer Streamingpartner – überträgt alle Finaltage live.
Durch die Zeitverschiebung von +9,5 Stunden starten viele Topspiele bereits am frühen Morgen deutscher Zeit. Ideal also für alle Frühaufsteher, die ihr Frühstück mit Beachvolleyball genießen möchten.
TV-Übertragungen (Auswahl)
| Sender / Plattform | Region | Übertragung |
|---|---|---|
| SBS Sport | Australien | Live & On Demand |
| Eurosport Player | Europa | Ausgewählte Spiele & Highlights |
| ZDF Sport | Deutschland | Zusammenfassungen der Finaltage |
| CBC Sports | Kanada | Live-Übertragung der Finals |
Social Media & Community
Unter den Hashtags #Adelaide2025 und #BeachVolleyballWorlds begleiten Fans und Profis das Turnier auf allen Kanälen. Besonders aktiv sind die offiziellen Accounts von Volleyball World, der FIVB und zahlreichen Top-Spielern. Hier gibt’s Live-Updates, Interviews, Trainingseinblicke und jede Menge Beach-Vibes.
TikTok
X / Twitter
Tipp: Aktiviere Push-Benachrichtigungen in der Volleyball-TV-App, um Live-Updates, Ergebnisse und Highlight-Clips direkt aufs Smartphone zu erhalten.
Blick zurück: Die besten WM-Momente aller Zeiten
Seit der ersten offiziellen Beachvolleyball-Weltmeisterschaft 1997 hat sich der Sport zu einem globalen Phänomen entwickelt. Von Rio bis Hamburg, von Rom bis Wien – die Geschichte des Turniers ist voller Gänsehaut-Momente, Überraschungen und sportlicher Meisterleistungen. Ein Rückblick auf die größten Szenen, die Beachvolleyball-Fans bis heute feiern.
Legendäre Matches
- Rio de Janeiro 2003: Ricardo & Emanuel (Brasilien) liefern ein episches Finale gegen Kjemperud & Hoidalen – der Beginn der brasilianischen Dominanz.
- Hamburg 2019: Julius Thole & Clemens Wickler holen sensationell Silber und bringen Deutschland wieder auf die Beach-Volleyball-Weltkarte.
- Rome 2022: Mol & Sørum krönen sich zum dritten Mal in Folge zu Weltmeistern – eine Leistung, die bisher einzigartig bleibt.
Dominante Nationen
Lange Zeit galt Brasilien als uneingeschränkte Macht im Beachvolleyball – mit Rekordtiteln sowohl bei Männern als auch Frauen. In den letzten Jahren haben sich jedoch Norwegen, die USA und Lettland als ernsthafte Herausforderer etabliert. Besonders Europa hat in der jüngeren Vergangenheit stark aufgeholt und dominiert aktuell die Weltrangliste.
Vom Nischensport zum globalen Event
In den 1990er Jahren galt Beachvolleyball noch als Sommertrend für Freizeitspieler – heute ist er olympische Kernsportart und Medienmagnet. Die WM hat entscheidend dazu beigetragen: Sie brachte Stars hervor, füllte Arenen und machte Beachvolleyball zu einem Erlebnis, das Sport, Lifestyle und Musik vereint. Adelaide 2025 wird diese Entwicklung fortsetzen – in einem Land, das Sonne und Outdoor-Sport im Blut hat.
Kaum eine Sportart verkörpert den modernen Zeitgeist so stark wie Beachvolleyball – fair, international, energiegeladen und voller Lebensfreude. Die WM in Adelaide schreibt das nächste Kapitel dieser Erfolgsgeschichte.
FAQ zur Beachvolleyball-WM 2025
Alles, was du zur Beachvolleyball-Weltmeisterschaft 2025 in Adelaide wissen musst – kompakt, aktuell und fanorientiert.
- Wann findet die WM statt?
- Vom 14. bis 23. November 2025 in Adelaide, South Australia. Die Spiele laufen täglich von Vormittag bis in die Abendstunden.
- Wo wird gespielt?
- Die Matches finden an zwei Hauptorten statt: The Drive (Hauptarena mit 4.200 Plätzen) und Pinky Flat (Fan- und Eventgelände direkt am River Torrens).
- Wie viele Teams nehmen teil?
- Jeweils 48 Männer- und 48 Frauen-Teams – insgesamt also 96 Duos aus mehr als 40 Nationen.
- Wie komme ich an Tickets?
- Tickets sind über die offiziellen Verkaufsstellen erhältlich: adelaide2025.volleyball.org.au/tickets und volleyballworld.com.
- Wie ist der Turniermodus?
- Zunächst Gruppenphase (12 Gruppen à 4 Teams), danach Lucky-Loser-Runde und K.o.-Phase bis zum Finale. Gespielt wird im Best-of-Three-Format.
- Wo kann ich die Spiele live sehen?
- Live auf Volleyball TV, im Free-Stream auf YouTube sowie über internationale Partner wie Eurosport oder SBS Sport.
- Wie ist das Wetter in Adelaide im November?
- Tagsüber um 25 °C, abends mild. Ideale Bedingungen für Open-Air-Sport – Sonne, blauer Himmel und kaum Regen.
- Gibt es ein Rahmenprogramm?
- Ja – mit Beachpartys, DJ-Sessions, Foodtrucks, Autogrammstunden und einem täglichen Musikprogramm am „Fan Village“.
- Welche deutschen Teams sind dabei?
- Unter anderem Svenja Müller & Cinja Tillmann sowie Nils Ehlers & Clemens Wickler haben sich über die Rangliste qualifiziert.
- Wird die WM auch auf Social Media begleitet?
- Ja, unter den Hashtags #Adelaide2025 und #BeachVolleyballWorlds findest du täglich Highlights, Interviews und Fanaktionen auf Instagram und X/Twitter.
Gut zu wissen: Frühbucher profitieren von Rabatten auf Mehrtagestickets. Familienpakete und VIP-Pässe sind begrenzt verfügbar.
Fazit & Ausblick: Warum 2025 ein Beachvolleyball-Jahr wird
Die Beachvolleyball-WM 2025 in Adelaide wird mehr als nur ein Sportereignis – sie ist ein Symbol für die globale Begeisterung rund um diesen Sport. Australien bietet mit seiner offenen, sportverrückten Kultur und der perfekten Kulisse zwischen Fluss, Stadt und Sonne das ideale Umfeld, um Beachvolleyball auf ein neues Level zu heben.
Für die Fans bedeutet das: zehn Tage voller Emotion, Musik, Wettkampf und Gemeinschaft. Für die Athletinnen und Athleten: eine Bühne, die gleichzeitig sportlich fordernd und atmosphärisch einzigartig ist. Und für die Organisatoren: eine Chance, Beachvolleyball auch abseits von Europa und Amerika fest zu verankern.
Chancen für den Sport
- Globale Aufmerksamkeit: Mit Übertragungen auf allen Kontinenten erreicht Beachvolleyball neue Zielgruppen.
- Nachhaltiger Austragungsort: Adelaide setzt auf umweltfreundliche Infrastruktur und temporäre Stadien aus recycelten Materialien.
- Stärkere Fannähe: Interaktive Zonen, Meet & Greets und Social-Media-Livestreams schaffen neue Erlebnisse.
- Wirtschaftlicher Impuls: Die WM wird laut Schätzungen mehrere Millionen australische Dollar an Tourismuseinnahmen generieren.
Die Kombination aus sportlicher Spitzenleistung, Lifestyle-Event und digitaler Reichweite macht Beachvolleyball zu einem der modernsten globalen Formate. Es ist kein Zufall, dass immer mehr Städte Interesse an der Ausrichtung zukünftiger Weltmeisterschaften zeigen.
Beachvolleyball ist längst mehr als ein Sommertrend – er ist ein globaler Lifestyle-Sport. Die WM 2025 in Adelaide steht sinnbildlich für diese Entwicklung und könnte zum emotionalsten Kapitel in der Geschichte des Beachvolleyballs werden.
Adelaide 2025 – Sonne, Sand, Spannung. Die Bühne ist bereitet.


