
Vorschau: World Series of Darts Finals 2025 in Amsterdam
Drei Tage, drei Sessions, 32 Spieler: Die World Series of Darts Finals 2025 sind das große Saisonfinale der globalen World-Series-Tour (PDC-Eventseite). Vom 12. bis 14. September liefert die AFAS Live die bekannte Mischung aus Top-Niveau und Party-Atmosphäre (Venue-Infos).
Sportlich wird wenig verschenkt: Das Feld besteht aus den großen Namen der Saison und formstarken World-Series-Akteuren. Erwartbar im Fokus: Michael van Gerwen vor heimischem Publikum, Weltmeister Luke Littler und die aktuelle Eins der Weltrangliste Luke Humphries (Besetzung variiert jährlich, finale Teilnahmeliste folgt über die PDC). Für deutsche Fans richtet sich der Blick traditionell auf Gabriel Clemens und Martin Schindler, die in diesem Format schon starke Läufe gezeigt haben.
„World Series Finals bedeuten Vollgas ab Leg eins. Es gibt keine langen Set-Duelle – wer das Doppel zuerst trifft, gewinnt die Nerven-Schlacht.“
Reiz des Formats: Kurze Distanzen am Freitag und Samstagabend, dann die lange Strecke am Finaltag. Offiziell bestätigt sind die Leg-Distanzen (First & Second Round: Best of 11; Viertelfinale: Best of 19; Halbfinale/Finale: Best of 21) – die Details führt die PDC im Turnierprofil.
Tag | Session | Runde | Distanz |
---|---|---|---|
Fr, 12.09. | Evening | 1. Runde (Last 32) | Best of 11 Legs |
Sa, 13.09. | Evening | 2. Runde (Last 16) | Best of 11 Legs |
So, 14.09. | Afternoon | Viertelfinale | Best of 19 Legs |
So, 14.09. | Evening | Halbfinale & Finale | Best of 21 Legs |
Für Fans wichtig: Die TV- und Streaming-Rechte variieren je nach Land. In Deutschland übertrugen in den letzten Jahren u. a. DAZN und Sport1 einzelne Sessions; die finale Bestätigung der 2025er-Ausstrahlung folgt erfahrungsgemäß kurz vor Turnierstart – offizielle Infos kommen zuerst über die PDC-News.
Unterm Strich ist Amsterdam prädestiniert für große Momente: Die Bühne liegt nah am Publikum, High-Finishes und schnelle Breaks bekommen hier ein akustisches Echo, das Matches kippen lässt. Genau diese Mischung aus Präzision und Atmosphäre macht die Finals zu einem Pflichttermin im Darts-Herbst.
Turnierfakten auf einen Blick
📅 Datum, Ort und Modus
Die World Series of Darts Finals 2025 finden vom 12. bis 14. September in der AFAS Live in Amsterdam statt. Die Location gilt als einer der beliebtesten Austragungsorte der PDC-Tour: kompakt, laut, modern – und immer restlos ausverkauft.
Gespielt wird im K.-o.-Modus mit 32 Spielern. Schon in der ersten Runde entscheidet ein „Best of 11 Legs“-Match über das Weiterkommen. Je weiter das Turnier fortschreitet, desto länger werden die Matches: Viertelfinale „Best of 19“, Halbfinale und Finale „Best of 21“. Für Spieler bedeutet das: Vom ersten Pfeil an voll konzentriert sein – Fehler können kaum ausgeglichen werden.
💰 Preisgeld 2025
Insgesamt werden £400.000 ausgeschüttet. Damit gehört das Turnier zu den lukrativeren Events im PDC-Kalender. Der Sieger streicht £80.000 ein, was nicht nur Prestige bedeutet, sondern auch wichtige Punkte für die Order of Merit.
Platzierung | Preisgeld |
---|---|
Sieger | £80.000 |
Finalist | £40.000 |
Halbfinale | £25.000 |
Viertelfinale | £15.000 |
Last 16 | £7.500 |
Last 32 | £5.000 |
Quelle: DartsNews
⭐ Besonderheiten dieser Ausgabe
- Erneut Amsterdam als Austragungsort – Heimvorteil für Michael van Gerwen.
- 32 Spieler, darunter die Topstars der PDC sowie eingeladene World-Series-Sieger.
- Kurze Distanzen in den ersten Runden sorgen fast immer für Überraschungen.
- Hohe Bedeutung für die Weltrangliste und die Qualifikation für weitere Major-Turniere.
Teilnehmerfeld und Favoriten-Check
🔥 Topstars der Szene
Das Teilnehmerfeld der World Series of Darts Finals 2025 wird von den besten Spielern der Welt geprägt. Michael van Gerwen geht traditionell als heißer Favorit ins Turnier – besonders, weil er in Amsterdam praktisch ein Heimspiel hat. Auch Luke Littler, das 18-jährige Wunderkind, wird die Blicke auf sich ziehen. Ergänzt wird das Feld durch den aktuellen Weltranglistenersten Luke Humphries, sowie Routiniers wie Gerwyn Price und Peter Wright.
Diese Spieler sind nicht nur wegen ihrer Platzierung in der Order of Merit gesetzt, sondern auch, weil sie das Jahr über auf der World-Series-Tour für Glanzlichter gesorgt haben. Ob Exhibition in Bahrain, Showturnier in New York oder Klassiker in Down Under – wer die Serie geprägt hat, darf beim Finale nicht fehlen.
🇩🇪 Deutsche Hoffnungsträger
Für deutsche Fans richtet sich der Blick besonders auf Gabriel Clemens und Martin Schindler. Clemens, der „German Giant“, bewies schon mehrfach, dass er auch auf großen Bühnen kühlen Kopf bewahren kann – spätestens seit seinem WM-Halbfinale 2023 gilt er international als ernstzunehmender Gegner. Schindler hingegen überzeugt durch Konstanz und hohes Scoring, was ihn in kurzen Matches zu einem gefährlichen Kontrahenten macht.
Beide werden vermutlich über Qualifikation oder Einladung ins Feld rutschen. Sollte ihnen der Sprung gelingen, können sie in den frühen Runden jederzeit für Überraschungen sorgen – gerade in Best-of-11-Matches.
🎯 Geheimtipps und Außenseiter
Wie bei fast jedem World-Series-Finale lohnt es sich, auf die Außenseiter zu schauen. Spieler wie Damon Heta (Australien) oder Dirk van Duijvenbode (Niederlande) sind bekannt dafür, in kurzen Distanzen für Furore zu sorgen. Auch Jonny Clayton, der „Ferret“, hat schon mehrfach bewiesen, dass er ohne Druck gefährlich werden kann.
Hinzu kommen regionale Überraschungen: Immer wieder lädt die PDC lokale Spieler oder aufstrebende Talente ein, die in der heimischen Szene für Begeisterung sorgen. Für das Publikum in Amsterdam sind das genau die Momente, die die Finals so unberechenbar machen.
Info: Die finale Startliste wird von der PDC in den Wochen vor dem Event bestätigt. Änderungen (z. B. verletzungsbedingte Absagen) sind jederzeit möglich.

Rückblick: Die Geschichte der World Series Finals
🏆 Bisherige Sieger
Die World Series of Darts Finals wurden 2015 erstmals ausgetragen und haben sich schnell als feste Größe im PDC-Kalender etabliert. Besonders auffällig: Kaum ein anderes Turnier wird so stark von einem einzigen Spieler dominiert. Michael van Gerwen gewann bislang sieben der ersten neun Ausgaben und machte die Finals zu „seinem“ Turnier.
Jahr | Sieger | Finalist | Ergebnis |
---|---|---|---|
2015 | Michael van Gerwen | Peter Wright | 11:10 |
2016 | Michael van Gerwen | James Wade | 11:9 |
2017 | Michael van Gerwen | Gary Anderson | 11:6 |
2018 | James Wade | Michael Smith | 11:10 |
2019 | Michael van Gerwen | Danny Noppert | 11:2 |
2020 | Gerwyn Price | Rob Cross | 11:9 |
2021 | Jonny Clayton | Dimitri Van den Bergh | 11:6 |
2022 | Gerwyn Price | Dirk van Duijvenbode | 11:10 |
2023 | Michael van Gerwen | Nathan Aspinall | 11:4 |
2024 | Luke Humphries | Gerwyn Price | 11:8 |
📊 Rekorde und Highlights
- Michael van Gerwen: Rekordsieger mit 7 Titeln.
- Engste Finals: 2015 (11:10 gegen Wright) und 2018 (11:10 gegen Smith).
- Höchster Finalsieg: van Gerwen 2019 gegen Noppert (11:2).
- Besonderheit 2021: Mit Jonny Clayton erstmals ein Spieler außerhalb der Top 10 der Order of Merit Sieger.
Diese Historie zeigt: Auch wenn ein Dominator wie van Gerwen das Event geprägt hat, gibt es immer wieder Platz für Überraschungen. Das macht die Finals spannend – niemand kann sich sicher fühlen.
Analyse: Worauf es 2025 ankommt
🎯 Spielstile und Taktiken
Die World Series Finals werden im K.-o.-Modus gespielt – das bedeutet: kein Sicherheitsnetz. Gerade in den frühen Runden mit Best of 11 Legs können Matches innerhalb weniger Minuten kippen. Spieler mit hohem Scoring verschaffen sich zwar Vorteile, doch entscheidend bleibt die Qualität auf den Doppeln.
Michael van Gerwen lebt von seiner Dominanz in den ersten Aufnahmen. Luke Humphries überzeugt durch Konstanz über längere Distanzen. Luke Littler bringt jugendlichen Mut mit, kombiniert mit hoher Treffsicherheit auf die Triple-19. Jeder Spieler muss seine Stärken kompromisslos ausspielen, denn ein verschlafener Start ist hier oft gleichbedeutend mit dem Aus.
🧠 Nervenstärke im K.-o.-Format
Anders als bei einer Weltmeisterschaft über Sets zählt hier die unmittelbare Reaktion. Wer ein Break kassiert, hat oft nur wenige Legs, um den Rückstand wieder aufzuholen. Das verlangt Nervenstärke und Abgeklärtheit auf höchstem Niveau.
Historisch haben Spieler wie Gerwyn Price oder Jonny Clayton gezeigt, dass sie in solchen Drucksituationen brillieren können. Gerade Clayton, der 2021 triumphierte, gilt als Paradebeispiel dafür, wie ein kühler Kopf über Scoring-Power siegen kann.
📣 Publikum und Bühne als Faktor
Die AFAS Live ist bekannt für ihre Nähe zwischen Bühne und Publikum. Für Spieler kann das ein Vorteil oder ein Nachteil sein: Heimfavoriten wie van Gerwen oder van Duijvenbode profitieren von der Unterstützung, während internationale Spieler diese Atmosphäre als zusätzliche Hürde empfinden.
Gleichzeitig sorgt die Partystimmung für besondere Momente: Ein 170er-Finish oder ein Whitewash wird hier mit ohrenbetäubendem Jubel gefeiert. Viele Spieler betonen, dass Matches in Amsterdam emotional eine andere Intensität haben als bei „normalen“ Floor-Turnieren.
Hinweis: Anders als bei der WM oder dem Grand Slam sind die World Series Finals stärker vom Publikumsmomentum geprägt. Wer das Publikum auf seine Seite zieht, verschafft sich oft den entscheidenden Vorteil.
Fan-Perspektive: Stimmung, TV und Livestream
📺 Übertragung in Deutschland
Gute Nachrichten für Fans: Auch 2025 wird das Turnier live übertragen. In den vergangenen Jahren liefen die Sessions bei DAZN und teilweise bei Sport1. Dazu kommt das offizielle PDC.tv-Streaming, das alle Spiele weltweit verfügbar macht.
Die finalen Übertragungsrechte für Deutschland werden erfahrungsgemäß wenige Wochen vor Turnierstart bekanntgegeben. Wer sicher gehen will, sollte rechtzeitig die Programmankündigungen von DAZN, Sport1 und PDC.tv checken.
🎉 Atmosphäre in Amsterdam
Die AFAS Live ist mit knapp 6.000 Plätzen eine der stimmungsvollsten Hallen der Darts-Szene. Das Publikum ist bekannt für seine Lautstärke, kreative Verkleidungen und Chöre, die Spieler wie van Gerwen oder Price noch zusätzlich pushen.
Für viele Fans ist das Event mehr als nur ein Turnier – es ist ein Darts-Festival. Zwischen den Sessions verwandelt sich Amsterdam in einen Treffpunkt der Szene, mit Fan-Treffs, Public Viewing in Pubs und Partystimmung in der Stadt.
🇩🇪 Darts-Boom in Deutschland
Seit dem WM-Halbfinale von Gabriel Clemens 2023 erlebt Darts in Deutschland einen regelrechten Boom. Einschaltquoten im TV steigen, Tickets für deutsche Turniere sind regelmäßig ausverkauft. Auch die PDC Europe meldet wachsende Zahlen bei Mitgliedern und Nachwuchsturnieren.
Für deutsche Fans sind die World Series Finals daher ein Pflichttermin: Zum einen wegen der deutschen Teilnehmer, zum anderen, weil die Übertragungen die Faszination Darts in die Wohnzimmer bringen. Gerade im September, wenige Monate vor der WM, ist das Turnier ein Gradmesser für Form und Chancen.
Fan-Tipp: Wer 2025 live dabei sein will, sollte frühzeitig Tickets sichern. Die offiziellen Verkaufsstellen melden traditionell nach wenigen Tagen „ausverkauft“.
Prognosen und Ausblick
🏹 Wer hat die besten Chancen?
Im Favoritenkreis führt kein Weg an Michael van Gerwen vorbei. Sieben Mal hat er das Turnier bereits gewonnen – und in Amsterdam spielt er praktisch zuhause. Allerdings wird die Konkurrenz härter: Luke Humphries reist als konstanter Topspieler an, während Luke Littler mit seiner unerschrockenen Spielweise für neue Dynamik sorgt. Gerwyn Price ist ebenfalls ein Kandidat, der in kurzen Matches immer brandgefährlich ist.
⚡ Mögliche Überraschungen
Kaum ein Turnier im PDC-Kalender bietet so viel Raum für Außenseiter wie die World Series Finals. Die kurzen Distanzen in den frühen Runden erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass ein Favorit ins Straucheln gerät.
- Damon Heta – gilt als Spezialist für Überraschungen, gefährlich mit schnellen Serien.
- Dirk van Duijvenbode – Heimvorteil, lautstarke Unterstützung, jederzeit in der Lage, einen Topstar rauszuwerfen.
- Jonny Clayton – schon 2021 als Außenseiter Turniersieger, mental stark und routiniert.
Die Erfahrung zeigt: Bei Best of 11 kann ein einziges verpasstes Doppel über Sieg oder Niederlage entscheiden.
📅 Bedeutung im PDC-Kalender
Die World Series Finals markieren traditionell den Abschluss der World-Series-Turniere und damit einen wichtigen Höhepunkt im Spätsommer. Das Event wird auch als Formbarometer für die großen Herbst-Majors gesehen: den Grand Slam of Darts, die Players Championship Finals und natürlich die Weltmeisterschaft im Dezember.
Wer hier stark auftritt, setzt ein klares Signal an die Konkurrenz. Besonders für junge Spieler wie Littler ist das Event eine Bühne, um Selbstvertrauen zu tanken und die Schlagzeilen vor der WM zu bestimmen.
Prognose: van Gerwen bleibt der Mann, den es zu schlagen gilt. Doch Humphries und Littler könnten ihm den Titel ernsthaft streitig machen. Für Außenseiter wie Heta oder van Duijvenbode bleibt die Chance, mit einem Überraschungslauf die Darts-Welt zu elektrisieren.
FAQ – Häufige Fragen zu den World Series of Darts Finals 2025
📅 Wann finden die World Series of Darts Finals 2025 statt?
Das Turnier läuft vom 12. bis 14. September 2025 in der AFAS Live in Amsterdam. Gespielt wird an drei Tagen in insgesamt vier Sessions.
🎯 Wie ist der Turniermodus?
32 Spieler treten im K.-o.-System gegeneinander an. Die Distanzen steigen mit jeder Runde: 1. und 2. Runde Best of 11 Legs, Viertelfinale Best of 19, Halbfinale und Finale Best of 21.
💰 Wie hoch ist das Preisgeld?
Insgesamt werden £400.000 ausgeschüttet. Der Sieger erhält £80.000, der Finalist £40.000. Auch Spieler der ersten Runde bekommen mit £5.000 eine Antrittsprämie.
📺 Wo kann ich das Turnier live verfolgen?
In Deutschland ist mit einer Übertragung bei DAZN und Sport1 zu rechnen. Außerdem bietet die PDC.tv-Streamingplattform alle Matches live und on demand.
🇩🇪 Nehmen deutsche Spieler teil?
Die finalen Teilnehmer werden kurz vor Turnierstart bestätigt. Gabriel Clemens und Martin Schindler gelten als heiße Kandidaten. Ob beide im Feld stehen, entscheidet sich über Qualifikationen oder Wildcards.
🏟️ Wie bekomme ich Tickets?
Tickets sind über die offizielle PDC-Seite und über den Veranstalter AFAS Live erhältlich. Erfahrungsgemäß sind viele Sessions innerhalb weniger Tage ausverkauft.
Hinweis: Diese Informationen entsprechen dem Stand September 2025. Änderungen bei Teilnehmerfeld, Spielplan oder TV-Übertragung sind jederzeit möglich. Aktuelle Updates gibt es direkt bei der PDC.