Volleyball-WM 2025 der Männer: Zeitplan, Teams, Favoriten

·

⚡ Überblick


🔥 Der große Auftakt

Am 12. September 2025 beginnt die Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 2025 in den Philippinen. Bis zum 28. September kämpfen 32 Teams um den Titel. Es ist das erste Mal, dass die Endrunde vollständig in Südostasien stattfindet – ein klarer Schritt der FIVB, den Sport auf neuen Märkten zu verankern.

Spielorte sind die SM Mall of Asia Arena mit 15.000 Plätzen und das Araneta Coliseum mit 20.000 Plätzen in Manila. Beide Arenen gehören zu den modernsten Sportstätten der Region und sind für Großevents erprobt. Laut FIVB erwartet man während des Turniers eine kumulierte Zuschauerzahl von über 400.000 Besuchern in den Hallen.

Das Teilnehmerfeld wurde 2025 erstmals auf 32 Mannschaften erweitert. Neben den etablierten Top-Nationen wie Brasilien, Polen, Italien, Frankreich und den USA haben sich auch mehrere afrikanische und asiatische Teams qualifiziert. Besonders interessant ist die Teilnahme der Philippinen als Gastgeber sowie die Rückkehr von Kuba nach längerer Abwesenheit. Damit spiegelt die WM die Internationalisierung des Sports wider.

Die Terminplanung ist eng getaktet: Innerhalb von 17 Tagen werden 79 Spiele absolviert. Damit setzt die FIVB auf ein kompaktes Format, das die Aufmerksamkeit der Fans bündeln soll. Übertragungen laufen in mehr als 150 Ländern, darunter ARD und ZDF in Deutschland sowie internationale Plattformen wie Volleyball TV. Der Verband verspricht damit eine Reichweite von über 200 Millionen Zuschauern weltweit.

📌 Key Facts zum Auftakt
– Start: 12. September 2025, Ende: 28. September 2025
– 32 Teams, 79 Spiele in 17 Tagen
– Arenen: SM Mall of Asia Arena (15.000 Plätze), Araneta Coliseum (20.000 Plätze)
– Erwartete Zuschauer vor Ort: > 400.000
– TV & Streaming in über 150 Ländern

📖 Geschichte & Highlights

🏆 Von den Anfängen bis heute

Die erste Volleyball-WM der Männer wurde 1949 in Prag mit zehn Teams ausgetragen. Seither hat sich das Teilnehmerfeld kontinuierlich vergrößert. Rekordtitelträger ist die Sowjetunion bzw. Russland mit insgesamt sechs Weltmeisterschaften. In den 2000er-Jahren dominierte Brasilien mit drei Titeln (2002, 2006, 2010), ehe Polen ab 2014 die Szene prägte.

Rekordnation: Sowjetunion/Russland – 6 WM-Titel.

🔙 Rückblick auf die letzten Turniere

Bei der WM 2014 in Polen triumphierte das Gastgeberland im Finale gegen Brasilien. 2018 verteidigte Polen den Titel in Italien und Bulgarien und setzte sich erneut gegen Brasilien durch. 2022 gelang in Polen und Slowenien der historische dritte Titel in Serie – diesmal im Endspiel gegen Italien. Damit gehört Polen heute zu den erfolgreichsten Volleyball-Nationen überhaupt. Details zu den Austragungen liefert die FIVB-Historie.

JahrAusrichterSiegerFinalgegner
2014PolenPolenBrasilien
2018Italien & BulgarienPolenBrasilien
2022Polen & SlowenienPolenItalien

Die drei Titel in Serie machen Polen zum dominierenden Team der jüngeren Vergangenheit. 2025 gilt die Mannschaft erneut als einer der Topfavoriten.


🎯 So läuft das Turnier

Die WM 2025 wird nach Angaben der FIVB mit 32 Teams gespielt. Acht Gruppen mit je vier Mannschaften bestreiten zunächst eine einfache Vorrunde. Die besten zwei jeder Gruppe ziehen ins Achtelfinale ein. Von dort wird im K.-o.-System bis zum Finale gespielt. Insgesamt stehen 79 Partien im Kalender.

🏐 Die Gruppenphase

Die Vorrunde läuft vom 12. bis 19. September 2025. Jedes Team absolviert drei Spiele. Gastgeber Philippinen eröffnet die WM gegen Tunesien. Die Gruppeneinteilungen zeigen, dass es bereits in der Vorrunde zu Top-Duellen kommt, etwa zwischen Italien und Brasilien.

⚔ K.-o.-Phase bis zum Finale

Das Achtelfinale startet am 20. September. Am 24. und 25. September folgen die Viertelfinals, die Halbfinals sind für den 27. September angesetzt. Das Finale steigt am 28. September in der SM Mall of Asia Arena in Manila. Parallel wird auch das Spiel um Platz drei ausgetragen.

🔑 Spiele im Überblick:
– Vorrunde: 64 Spiele
– Achtelfinale: 8 Spiele
– Viertelfinale: 4 Spiele
– Halbfinale: 2 Spiele
– Bronze & Finale: 2 Spiele
Gesamt: 79 Spiele

📍 Schauplätze & Arenen

Die Volleyball-WM 2025 verteilt ihre Partien auf zwei Hauptspielstätten in Metro Manila: die SM Mall of Asia Arena in Pasay und das Smart Araneta Coliseum in Quezon City. Beide Arenen sind für große Sportereignisse ausgelegt und verfügen über eine langjährige Event-Historie.

🏟 SM Mall of Asia Arena (Pasay)

Die Arena öffnete 2012. Sie bietet eine reguläre Kapazität von rund 15.000 Plätzen, je nach Konfiguration bis ca. 20.000. Details bieten Wikipedia und die offizielle Arena-Seite. Für die WM sind LED-Würfel, moderne Lichtsysteme und barrierefreie Zugänge im Einsatz. Die Halle war u. a. Gastgeber für VNL-Spieltage.

Die verkehrliche Anbindung erfolgt über EDSA/EDSA Carousel sowie den Bereich MOA Complex. Hinweise zur Lage liefert die englische Wikipedia-Seite.

🏟 Smart Araneta Coliseum (Quezon City)

Der „Big Dome“ (Eröffnung 1960) wurde mehrfach renoviert (u. a. 1999, 2014, 2023). Die Sportkapazität liegt je nach Set-up bei etwa 14.500 bis über 20.000 Plätzen. Offizielle Informationen bietet das Venue-Portal, Hintergrunddaten die Wikipedia-Seite.

📌 Arenavergleich im Überblick:
SM Mall of Asia Arena: ca. 15.000 reguläre Plätze, bis ~20.000, eröffnet 2012, moderne Infrastruktur.
Smart Araneta Coliseum: ~14.500–20.000 Plätze je nach Konfiguration, eröffnet 1960, große Kuppelkonstruktion.

Zusätzliche Trainingsmöglichkeiten bestehen u. a. im Philsports Arena (Pasig), Filoil EcoOil Centre (San Juan) und im Rizal Memorial Sports Complex (Manila). Eine Übersicht liefert die Turnierseite.


⚡ Teams im Fokus

Das Teilnehmerfeld der Volleyball-Weltmeisterschaft 2025 umfasst erstmals 32 Nationalmannschaften. Neben den etablierten Volleyball-Mächten haben sich mehrere neue Nationen durchgesetzt. Die Zusammensetzung zeigt, wie breit der Sport inzwischen global aufgestellt ist.

🇩🇪 Die deutsche Nationalmannschaft

Deutschland hat sich über die Qualifikation der CEV (Europa) einen Startplatz gesichert. Der Deutsche Volleyball-Verband (DVV) setzt auf eine Mischung aus erfahrenen Spielern und jungen Talenten. Zuspieler Lukas Kampa gilt weiterhin als Schlüsselfigur, während Angreifer Moritz Karlitzek und Mittelblocker Linus Weber die Offensive anführen. Mit Trainer Michał Winiarski verfügt das Team über internationale Expertise.

Die beste Platzierung einer deutschen Mannschaft bei einer WM war der dritte Rang 2014 in Polen. Damals besiegte das Team im kleinen Finale Frankreich. Seither wartet man auf einen erneuten Podestplatz. Mit Blick auf die VNL-Standings 2024 liegt Deutschland im Mittelfeld, hat aber gegen Topteams wiederholt einzelne Sätze gewonnen. Das zeigt: Überraschungen sind möglich, wenn das Team konstant spielt.

📌 Deutschlands WM-Bilanz:
– Bester Platz: 3. Rang 2014 in Polen
– Teilnahme: seit 1956 regelmäßig
– Schlüsselspieler: Kampa, Karlitzek, Weber
– Trainer: Michał Winiarski (seit 2022)

🌍 Favoriten & Top-Nationen

Als Topfavoriten gelten nach wie vor die großen Volleyball-Nationen. Brasilien verfügt mit Spielern wie Ricardo Lucarelli und Wallace de Souza über enorme Angriffskraft. Polen tritt als dreifacher Titelverteidiger an und setzt auf Stars wie Bartosz Kurek und Wilfredo León. Italien hat mit dem Europameister-Team von 2021 seine Position zurückerobert.

In Europa zählen auch Frankreich (Olympiasieger von Tokio 2021) und Slowenien (mehrfacher Finalist der Europameisterschaft) zu den Topteams. Aus Nordamerika gilt die USA mit Zuspieler Micah Christenson als gefährlich. In Asien könnten Japan und Iran für Überraschungen sorgen.

NationTitelAktueller Status
Polen4 (2014, 2018, 2022, 1974)Titelverteidiger, Weltranglisten Nr. 1
Brasilien3 (2002, 2006, 2010)Starkes Team, aber seit 2010 ohne WM-Sieg
Italien4 (1978, 1990, 1994, 2022 Finalist)EM-Sieger 2021, WM-Finalist 2022
Frankreich0Olympiasieger 2021, Außenseiterchance
USA0Top-4 in der Weltrangliste

Die Gruppenauslosung sorgt dafür, dass bereits in der Vorrunde mehrere dieser Topteams direkt aufeinandertreffen. Damit ist garantiert, dass das Turnier früh sportliche Höhepunkte bietet.


🗓 Zeitplan & Spielplan-Highlights

Die FIVB hat den offiziellen Spielplan der Volleyball-WM 2025 veröffentlicht. Das Turnier umfasst 79 Spiele, die in 17 Tagen absolviert werden. Bereits die Vorrunde bringt hochkarätige Begegnungen, bevor ab dem Achtelfinale ausschließlich K.-o.-Spiele auf dem Programm stehen.

🔥 Spannende Gruppenspiele

In der Gruppenphase (12.–19. September) absolviert jedes Team drei Spiele. Besonders im Fokus stehen die Begegnungen zwischen den Topnationen:

  • Polen – Brasilien (14. September, SM Mall of Asia Arena): Neuauflage mehrerer WM-Finals der letzten 20 Jahre.
  • Italien – USA (16. September, Araneta Coliseum): Duell zweier Mannschaften mit hohem Angriffstempo.
  • Deutschland – Slowenien (17. September, Araneta Coliseum): Schlüsselspiel für die Chancen der DVV-Auswahl auf das Achtelfinale.
  • Frankreich – Iran (18. September, SM Mall of Asia Arena): Aufeinandertreffen von Olympiasieger 2021 und Asiens Nummer eins.

Gastgeber Philippinen startet das Turnier am 12. September gegen Tunesien. Das Heimteam ist Außenseiter, profitiert aber von lautstarker Unterstützung. Laut Philippine Daily Inquirer waren die ersten Heimspiele binnen weniger Stunden ausverkauft.

🏆 Finalrunde & mögliche Duelle

Das Achtelfinale beginnt am 20. September. Ab diesem Zeitpunkt gibt es keine zweiten Chancen mehr. Potenzielle Kracher zeichnen sich bereits ab:

  • Ein mögliches Viertelfinale Italien – Polen könnte eine Neuauflage des WM-Finals von 2022 werden.
  • Brasilien – Frankreich im Halbfinale wäre ein Duell zweier Mannschaften mit völlig unterschiedlichem Spielstil.
  • Deutschland könnte im besten Fall im Viertelfinale auf die USA treffen – ein echter Härtetest gegen einen Top-4-Gegner.
DatumRundeSpielorte
12.–19. SeptemberGruppenphase (64 Spiele)SM Mall of Asia Arena, Araneta Coliseum
20.–23. SeptemberAchtelfinaleManila
24.–25. SeptemberViertelfinaleManila
27. SeptemberHalbfinaleSM Mall of Asia Arena
28. SeptemberFinale & Spiel um Platz 3SM Mall of Asia Arena

Die komprimierte Struktur mit maximal zwei spielfreien Tagen garantiert kontinuierliche Spannung. Experten erwarten, dass die Leistungsdichte bereits im Achtelfinale für Überraschungen sorgen könnte.

📌 Spielplan kompakt: 64 Gruppenspiele – 8 Achtelfinals – 4 Viertelfinals – 2 Halbfinals – Bronze & Finale = 79 Spiele.

📺 Mediale Bedeutung & Übertragungen

Die Volleyball-WM 2025 wird weltweit in über 150 Ländern ausgestrahlt. Der Weltverband FIVB hat seine Medienrechte in den letzten Jahren ausgebaut, um den Sport international sichtbarer zu machen. Kern der Übertragungen ist die Plattform Volleyball TV, die alle Spiele live und on-demand anbietet.

📡 TV & Streaming

In Deutschland haben sich ARD und ZDF Sublizenzen gesichert, sodass ausgewählte Spiele im Free-TV laufen. Alle Partien der deutschen Mannschaft werden live gezeigt. Zusätzlich plant Eurosport eine begleitende Berichterstattung mit Highlight-Zusammenfassungen. International sind Sender wie ESPN (USA), RAI Sport (Italien) und Polsat (Polen) beteiligt.

Streaming gewinnt weiter an Bedeutung. Über Volleyball TV können Fans jedes Spiel live sehen – mit englischem Kommentar, Statistiken in Echtzeit und Multi-Angle-Kameras. Auch Plattformen wie DAZN prüfen Übertragungsrechte für einzelne Märkte.

🎟 Tickets & Zuschauerzahlen

Der Ticketverkauf startete im Frühjahr 2025. Laut Philippine Daily Inquirer waren die ersten Heimspiele der Philippinen binnen weniger Stunden ausverkauft. Die FIVB erwartet eine kumulierte Hallenauslastung von über 90 %. Mit einer Gesamtkapazität von rund 35.000 Plätzen pro Spieltag wird mit über 400.000 Zuschauern während des Turniers gerechnet.

Das große Zuschauerinteresse spiegelt den Stellenwert von Volleyball in Asien wider. Die Philippinen gehören zu den Märkten mit starkem Wachstum; die FIVB verweist in ihrer Strategic Vision 2032 auf Reichweitensteigerungen durch gezielte Programme.

📌 Medien & Zuschauerzahlen im Überblick:
– Übertragungen in >150 Ländern
– Deutschland: ARD, ZDF, Eurosport
– Global: ESPN (USA), RAI Sport (Italien), Polsat (Polen)
– Volleyball TV: alle Spiele weltweit im Stream
– Erwartete Zuschauer in den Hallen: ca. 400.000+

📊 Analysen & Prognosen

🎯 Taktische Trends

Die jüngsten Wettbewerbe wie die Volleyball Nations League 2024 zeigen klare Trends: – Die Aufschlagstärke hat an Bedeutung gewonnen, da aggressive Services sofort Druck erzeugen. – Schnelle Zuspiele im Angriff nehmen zu, um gegnerische Blocks auszuhebeln. – Variable Blocksysteme werden wichtiger, da viele Teams mit flexibel agierenden Mittelblockern arbeiten.

Besonders Italien und Polen nutzen das schnelle Kombinationsspiel konsequent. Brasilien setzt weiterhin stark auf athletische Außenangreifer. Frankreich baut auf eine ausgeglichene Mischung, geprägt durch kreative Zuspieler wie Benjamin Toniutti.

💰 Markt- & Wirtschaftsanalysen

Die FIVB sieht die WM als wirtschaftliches Schlüsselprojekt. Laut Strategic Vision 2032 soll der Umsatz durch Medienrechte, Sponsoring und Ticketing steigen. Bereits die WM 2022 erzielte Einnahmen im hohen zweistelligen Millionenbereich. Für 2025 wird mit einer weiteren Steigerung gerechnet.

Die Sponsorenliste umfasst globale Player wie Mikasa (Ballhersteller), Asics (Ausrüster) und Japan Airlines (Reisepartner). Hinzu kommen regionale Unternehmen aus den Philippinen.

📈 Prognose 2025:
– Einnahmen: >100 Mio. USD (Schätzung aus Medien- & Sponsoringrechten)
– TV-Reichweite: >200 Mio. Zuschauer weltweit
– Zuschauer vor Ort: >400.000 in 17 Tagen
– Erwarteter Anstieg des Volleyball-Markts in Asien: +15 % bis 2027

🔮 Prognosen der Experten

Viele Fachleute erwarten, dass Polen seinen Titel verteidigt. Mit Wilfredo León und Bartosz Kurek verfügt die Mannschaft über ein starkes Offensivduo. Gleichzeitig gilt Italien als gefährlich, da das Team nach dem EM-Sieg 2021 und dem WM-Finale 2022 wieder konstant spielt. Brasilien bleibt ein Faktor.

Für Deutschland deuten die VNL-Daten 2024 auf eine Platzierung zwischen Rang 8 und 12 hin. Entscheidend wird die Stabilität im Zuspiel und die Effizienz der Außenangreifer sein.


🎬 Fazit & Ausblick

Die Volleyball-WM 2025 markiert einen Wendepunkt in der Geschichte des Turniers. Erstmals findet die Endrunde in Südostasien statt, mit den Philippinen als Gastgeberland. Mit 32 Teams, 79 Spielen in nur 17 Tagen und zwei modernen Arenen in Manila präsentiert die FIVB ein kompaktes, mediengerechtes Format.

Sportlich gilt Polen als Favorit auf die Titelverteidigung, dicht gefolgt von Italien und Brasilien. Außenseiterchancen haben Frankreich, die USA sowie in Asien Japan und Iran. Für Deutschland ist ein Platz im Viertelfinale möglich, wenn das Team seine Form stabilisiert.

Ökonomisch wird das Turnier voraussichtlich Einnahmen von über 100 Mio. USD generieren. Mehr als 400.000 Zuschauer vor Ort und eine TV-Reichweite von über 200 Mio. Menschen weltweit sind erwartet. Damit ist die WM 2025 nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich ein Schlüsselereignis für den Volleyball.

Die WM 2025 ist somit ein Prüfstein: Gelingt es der FIVB, Volleyball auf dem asiatischen Markt nachhaltig zu etablieren, könnte dies langfristig die globale Rangordnung im Sport verschieben. Für die Fans weltweit bietet das Turnier vor allem eines: hochklassigen Volleyball auf einer neuen Bühne.

📌 Kernaussagen zum Ausblick:
– Polen, Italien und Brasilien sind die Topfavoriten
– Deutschland kämpft um den Einzug ins Viertelfinale
– Einnahmen > 100 Mio. USD erwartet
– 400.000 Zuschauer vor Ort prognostiziert
– Über 200 Mio. TV-Zuschauer weltweit

❓ Häufige Fragen zur Volleyball-WM 2025

Wann findet die Volleyball-WM 2025 der Männer statt?

Das Turnier läuft vom 12. bis 28. September 2025 in Manila, Philippinen.

Wie viele Teams nehmen teil?

Es spielen 32 Nationalmannschaften, eingeteilt in acht Gruppen zu je vier Teams.

Wo wird gespielt?

Austragungsorte sind die SM Mall of Asia Arena (15.000 Plätze) und das Smart Araneta Coliseum (20.000 Plätze) in Manila.

Welche Mannschaft ist Favorit?

Titelverteidiger Polen gilt als Favorit, gefolgt von Italien und Brasilien. Außenseiterchancen haben Frankreich, USA, Japan und Iran.

Wie ist der Modus?

Gruppenphase mit acht Vierergruppen, die besten zwei pro Gruppe erreichen das Achtelfinale. Danach K.-o.-Phase bis Finale.

Wird Deutschland im Fernsehen übertragen?

Ja. ARD und ZDF übertragen alle Spiele mit deutscher Beteiligung live. Zusätzlich gibt es Livestreams bei Volleyball TV.

Wie viele Zuschauer werden erwartet?

Es werden über 400.000 Besucher in den Hallen und über 200 Millionen Zuschauer weltweit an den Bildschirmen prognostiziert.



Impressum / Imprint

Sportblog-Online
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.