Wer in der UFC bestehen will, braucht mehr als Schlagkraft – Effizienz, Präzision und taktische Kontrolle entscheiden auf höchstem Niveau. In diesem Beitrag analysieren wir die besten Kämpfer der UFC nicht nach Titeln, sondern nach Daten: Wer landet die meisten Treffer pro Minute? Wer dominiert den Bodenkampf? Und wer glänzt mit der besten Trefferquote? Ein datenbasierter Blick auf die Elite im Octagon – Stand August 2025.

Inhalt
- Top 15: Strikes pro Minute
- Strike-Accuracy nach Gewichtsklasse
- KO-Siege nach Gewichtsklasse
- Submission-Siege im Vergleich
- Kampfdauer je Gewichtsklasse
- Strike-Differential nach Division
- Schnellste Finishes
- Fazit & Analyse
Top 15: Strikes pro Minute
Je mehr Treffer pro Minute, desto höher das Tempo, das ein Kämpfer dem Gegner aufzwingt. Diese Statistik ist ein Indikator für Offensivdruck, Volumenstrategie und Fitness. Hier sind die 15 aktivsten UFC-Fighter in puncto Schlagfrequenz – gewichtet nach Gewichtsklasse.
Rang | Fighter | Gewichtsklasse | Strikes/Min |
---|---|---|---|
1 | Joshua Van | Flyweight | 8,86 |
2 | Max Holloway | Featherweight | 7,95 |
3 | Sean O’Malley | Bantamweight | 7,45 |
4 | Geoff Neal | Welterweight | 6,93 |
5 | Calvin Kattar | Featherweight | 6,85 |
6 | Alex Volkanovski | Featherweight | 6,80 |
7 | Kamaru Usman | Welterweight | 6,75 |
8 | Marina Rodriguez | Strawweight | 6,68 |
9 | Justin Gaethje | Lightweight | 6,58 |
10 | Merab Dvalishvili | Bantamweight | 6,43 |
11 | Islam Makhachev | Lightweight | 6,39 |
12 | Brandon Moreno | Flyweight | 6,25 |
13 | Leon Edwards | Welterweight | 6,20 |
14 | Valentina Shevchenko | Flyweight | 6,11 |
15 | Dustin Poirier | Lightweight | 6,05 |
Strike-Accuracy nach Gewichtsklasse
Eine hohe Trefferquote zeigt, wie präzise ein Kämpfer agiert – unabhängig vom Schlagvolumen. In dieser Statistik führen vor allem technisch versierte Mittel- und Leichtgewichte. Die folgende Übersicht listet die zehn treffsichersten UFC-Fighter, gewichtet nach Gewichtsklasse.
Rang | Fighter | Gewichtsklasse | Trefferquote (%) |
---|---|---|---|
1 | Anthony Hernandez | Middleweight | 63,4 % |
2 | Islam Makhachev | Lightweight | 61,0 % |
3 | Tom Aspinall | Heavyweight | 59,8 % |
4 | Leon Edwards | Welterweight | 59,2 % |
5 | Robert Whittaker | Middleweight | 58,7 % |
6 | Valentina Shevchenko | Flyweight | 57,9 % |
7 | Alex Pereira | Light Heavyweight | 56,4 % |
8 | Merab Dvalishvili | Bantamweight | 55,8 % |
9 | Sean O’Malley | Bantamweight | 55,2 % |
10 | Brandon Moreno | Flyweight | 54,6 % |
KO-Siege nach Gewichtsklasse
Ein Knockout ist das eindrucksvollste Finish im MMA. Diese Statistik zeigt, welche Kämpfer – und welche Gewichtsklassen – besonders häufig vorzeitig durch KO oder TKO gewinnen. Die folgende Liste umfasst aktive UFC-Fighter mit den meisten KO-Siegen, nach Gewichtsklasse sortiert.
Rang | Fighter | Gewichtsklasse | KO/TKO-Siege |
---|---|---|---|
1 | Derrick Lewis | Heavyweight | 16 |
2 | Matt Brown | Welterweight | 13 |
3 | Anderson Silva | Middleweight | 11 |
3 | Dustin Poirier | Lightweight | 11 |
3 | Anthony Johnson | Light Heavyweight | 11 |
3 | Max Holloway | Featherweight | 11 |
7 | Thiago Santos | Middleweight | 10 |
8 | Donald Cerrone | Lightweight | 10 |
9 | Israel Adesanya | Middleweight | 10 |
10 | Conor McGregor | Featherweight / Lightweight | 9 |
Submission-Siege im Vergleich
Wer den Kampf auf den Boden bringt, braucht nicht nur Technik, sondern Timing. Diese Statistik zeigt die effektivsten Bodenkämpfer der UFC – nach reinen Submission-Siegen. Auffällig: Einige Fighter dominieren gleich mehrere Gewichtsklassen in dieser Disziplin.
Rang | Fighter | Gewichtsklasse | Submission-Siege |
---|---|---|---|
1 | Charles Oliveira | Lightweight | 16 |
2 | Jim Miller | Lightweight | 13 |
3 | Demian Maia | Welterweight | 11 |
3 | Gerald Meerschaert | Middleweight | 11 |
5 | Nate Diaz | Lightweight / Welterweight | 10 |
6 | Rani Yahya | Bantamweight | 10 |
7 | Bryce Mitchell | Featherweight | 9 |
8 | Alexey Oleynik | Heavyweight | 9 |
9 | Paul Craig | Light Heavyweight | 8 |
10 | Frankie Edgar | Bantamweight | 8 |
Kampfdauer je Gewichtsklasse
Lange Kämpfe deuten auf strategisches Vorgehen, starke Defensive und Ausdauer. In dieser Übersicht listen wir pro Gewichtsklasse den Kämpfer mit der höchsten durchschnittlichen Kampfzeit – jeweils über mindestens 5 Kämpfe. Hier dominieren Titelträger:innen und dominante Punktesieger.
Gewichtsklasse | Fighter | Ø Kampfzeit |
---|---|---|
Flyweight | Valentina Shevchenko | 18:44 |
Bantamweight | Sean O’Malley | 17:20 |
Featherweight | Max Holloway | 17:12 |
Lightweight | Islam Makhachev | 17:01 |
Welterweight | Leon Edwards | 16:59 |
Middleweight | Robert Whittaker | 16:51 |
Light Heavyweight | Jan Błachowicz | 15:40 |
Heavyweight | Ciryl Gane | 14:05 |
Strike-Differential nach Division
Das Strike-Differential zeigt, wie viele signifikante Treffer ein Kämpfer pro Minute mehr landet als einsteckt. Diese Metrik misst Dominanz im Standkampf. Besonders in mittleren Gewichtsklassen zeigt sich ein hoher taktischer Output.
Rang | Fighter | Gewichtsklasse | Strike Differential |
---|---|---|---|
1 | Tom Aspinall | Heavyweight | +5,18 |
2 | Sean O’Malley | Bantamweight | +4,62 |
3 | Israel Adesanya | Middleweight | +4,21 |
4 | Alex Volkanovski | Featherweight | +3,95 |
5 | Valentina Shevchenko | Flyweight | +3,74 |
6 | Leon Edwards | Welterweight | +3,68 |
7 | Merab Dvalishvili | Bantamweight | +3,51 |
8 | Brandon Moreno | Flyweight | +3,40 |
9 | Robert Whittaker | Middleweight | +3,22 |
10 | Islam Makhachev | Lightweight | +3,01 |
Schnellste Finishes
Manche Kämpfe dauern keine 10 Sekunden – ob durch Flying Knee, Spinning Elbow oder wuchtigen Konter. Die schnellsten Finishes in der UFC-Geschichte sind Legende. Hier sind die schnellsten beendeten Kämpfe je Gewichtsklasse, sortiert nach offizieller Zeitangabe.
Gewichtsklasse | Kampf | Dauer | Event |
---|---|---|---|
Welterweight | Jorge Masvidal vs. Ben Askren | 0:05 | UFC 239 |
Bantamweight | Ronda Rousey vs. Cat Zingano | 0:14 | UFC 184 |
Featherweight | Chan Sung Jung vs. Mark Hominick | 0:07 | UFC 140 |
Heavyweight | Todd Duffee vs. Tim Hague | 0:07 | UFC 102 |
Lightweight | Terrance McKinney vs. Matt Frevola | 0:07 | UFC 263 |
Middleweight | Chris Leben vs. Jorge Santiago | 0:16 | UFC Ultimate Fight Night 5 |
Fazit & Analyse
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Effizienz im Octagon hat viele Gesichter. Während Fighter wie Joshua Van oder Sean O’Malley durch extrem hohes Tempo auffallen, dominieren Techniker wie Islam Makhachev oder Leon Edwards mit Präzision und strategischer Kontrolle. In den KO-Statistiken führen erwartungsgemäß Schwergewichte – allen voran Derrick Lewis mit seinen rekordverdächtigen 16 Knockouts.
Besonders spannend ist der Blick auf das Strike-Differential: Kämpfer, die deutlich mehr Treffer landen als einstecken, weisen meist auch gute Siegquoten auf. Namen wie Tom Aspinall, Alex Volkanovski oder Valentina Shevchenko tauchen in gleich mehreren Kategorien auf – ein deutliches Zeichen für Elite-Performance über Disziplinen hinweg.
Die Gewichtsklassen zeigen dabei typische Profile: Während in den leichteren Divisionen Volumen und Präzision entscheidend sind, setzt sich in den oberen Gewichtsklassen oft pure Schlagkraft durch. Doch auch dort zeigt sich: Wer beides kombiniert, bleibt ganz oben.
FAQ – UFC Statistik-Analyse 2025
Wie wurden die Daten für diesen Artikel erhoben?
Die Daten stammen aus dem offiziellen UFC Record Book (statleaders.ufc.com, Stand: August 2025). Nur aktive Kämpfer mit mindestens fünf UFC-Kämpfen wurden berücksichtigt.
Welche Kategorien wurden analysiert?
Analysiert wurden unter anderem Strikes pro Minute, Trefferquote, KO-Siege, Submission-Siege, durchschnittliche Kampfdauer und Strike-Differential.
Warum ist die Gewichtsklasse bei den Auswertungen so wichtig?
Vergleiche zwischen Gewichtsklassen verzerren die Aussagekraft. Leichtere Kämpfer haben z. B. tendenziell mehr Volumen, Schwergewichte mehr KO-Power.
Gibt es in der UFC auch Frauen in den Rankings?
Ja, insbesondere Valentina Shevchenko taucht mehrfach in der Analyse auf – mit starker Trefferquote, hoher Fight-Time und einem Top-Differential.
Warum fehlen manche bekannte Namen in den Toplisten?
Nur aktive Kämpfer mit ausreichender Datenbasis wurden berücksichtigt. Legenden wie Khabib Nurmagomedov oder Conor McGregor erscheinen daher nicht überall.
Wer ist laut Statistik der aktuell effizienteste UFC-Fighter?
Tom Aspinall führt beim Strike-Differential (+5,18) und liegt auch bei der Trefferquote weit vorn – eine Kombination, die ihn statistisch an die Spitze bringt.
Wird es eine aktualisierte Version dieses Artikels geben?
Ja, wir planen regelmäßige Updates mit neuen Daten – insbesondere nach Großevents oder Titelwechseln.