
Inhalt
- 🎾 Einstieg
- 🎾 Daten & Neuerungen
- 🎾 Favoriten-Check
- 🎾 Deutsche Starter:innen
- 🎾 Spielplan & TV
- 🎾 Preisgeld & Punkte
- 🎾 Austragungsorte
- 🎾 Historie & Rekorde
- 🎾 Taktik & Trends
- 🎾 FAQ
Einstieg
Die US Open 2025 markieren einen historischen Einschnitt: Erstmals beginnt das Hauptfeld an einem Sonntag. Statt wie bisher an einem Montag eröffnet der Grand Slam bereits am 24. August – das Finale der Damen ist auf den 6. September, das Herren-Endspiel auf den 7. September terminiert. Mit dieser Neuerung verlängert sich das Turnier auf 15 Spieltage, wodurch die Organisatoren mehr Flexibilität im Spielplan erhalten und den Fans ein noch dichteres Tennisprogramm geboten wird.
Bereits in der Woche zuvor, ab dem 18. August, öffnet die sogenannte „Fan Week“ ihre Tore. Sie bietet freien Eintritt zu den Qualifikationsspielen und ein Rahmenprogramm mit Showmatches, Trainingseinblicken und Autogrammstunden. 2025 gibt es ein besonderes Highlight: Am 19. und 20. August wird erstmals ein Mixed-Doubles-Turnier ausgetragen, das mit einem Preisgeld von einer Million US-Dollar dotiert ist. Dieses neue Format soll das Publikum stärker einbinden und den Auftakt zur Hauptveranstaltung zusätzlich aufwerten.
Austragungsort ist traditionell das USTA Billie Jean King National Tennis Center in New York. Herzstück ist das Arthur Ashe Stadium mit Platz für knapp 23.000 Zuschauerinnen und Zuschauer – die größte Tennis-Arena der Welt. Dazu kommen das Louis Armstrong Stadium, der Grandstand und zahlreiche Nebenplätze, die während der ersten Turnierwoche alle parallel genutzt werden. Diese einmalige Anlage macht die US Open zu einem Festival-ähnlichen Sportevent, das weit über Tennis hinausstrahlt.
Die Kombination aus neuem Terminplan, zusätzlichen Wettbewerben und der besonderen Atmosphäre in Flushing Meadows verspricht ein außergewöhnliches Turnier. Schon jetzt ist klar: Die US Open 2025 werden nicht nur sportlich, sondern auch organisatorisch Geschichte schreiben.
Daten & Neuerungen
Die US Open 2025 finden vom 24. August bis 7. September statt und bringen gleich mehrere Änderungen im Vergleich zu den Vorjahren mit sich. Die wichtigste Neuerung ist der Sonntag-Start des Hauptfelds, der das Turnier auf insgesamt 15 Spieltage ausdehnt. Damit passt sich das Event an andere große Sportereignisse an und will dem Publikum ein noch intensiveres Erlebnis bieten.
Ein zentrales Highlight ist das neue Mixed-Doubles-Format während der Fan Week. Am 19. und 20. August treten 16 Paare in einem kompakten K.-o.-Modus gegeneinander an. Für die Sieger ist ein Preisgeld von insgesamt 1 Million US-Dollar ausgeschrieben – ein Signal, dass die Organisatoren die Bedeutung des gemischten Doppel stärker in den Vordergrund rücken wollen. Auch sportlich dürfte das Event für Spannung sorgen, da Top-Spielerinnen und -Spieler verschiedener Nationen antreten.
Darüber hinaus wird die Fan Week selbst aufgewertet. Neben dem freien Eintritt zu den Qualifikationsspielen sind Trainingseinheiten der Stars öffentlich zugänglich. Showmatches mit ehemaligen Grand-Slam-Siegern, Autogrammstunden und ein erweitertes Musik- und Entertainment-Programm sollen die Verbindung zwischen Spielern und Fans intensivieren. Mit über 100.000 Besucherinnen und Besuchern allein in dieser Woche ist das Turnier schon vor dem ersten Hauptfeld-Match ein Massenevent.
Die Spielansetzungen profitieren ebenfalls vom neuen Turnierkalender. Durch den zusätzlichen Tag können die frühen Runden entzerrt werden, wodurch weniger „Doppel-Schichten“ für Spieler entstehen. Gleichzeitig bleibt die Prime-Time-Präsenz in den USA bestehen, da die Abend-Sessions im Arthur Ashe Stadium mit Fernsehübertragungen auf ESPN weiterhin ein Millionenpublikum erreichen.
Auch beim Preisgeld setzen die US Open neue Maßstäbe: Das Gesamtbudget liegt 2025 bei 90 Millionen US-Dollar. Details zur Verteilung folgen im Abschnitt Preisgeld & Punkte.

Favoriten-Check
Wer hat 2025 in New York die größten Titelchancen? Der Überblick trennt nach ATP und WTA und liefert je Spieler: Einordnung, Grand-Slam-Form 2025, US-Open-Bilanz, Hardcourt-Stärken, Risiken und Prognose.
ATP – Topkandidaten
Jannik Sinner ITA
#1Grand-Slam-Form 2025 | Sieger Australian Open, Sieger Wimbledon; Roland-Garros-Finalist. |
US-Open-Bilanz | Regelmäßig zweite Woche, Titel fehlt noch. |
Hardcourt-Stärken | Erster Aufschlag, Rückhand longline, Tiebreak-Ruhe. |
Risiken | Belastung durch langen Sommer. |
Prognose | Titelfavorit. |
Carlos Alcaraz ESP
#2Grand-Slam-Form 2025 | Sieger Roland Garros, Wimbledon-Finale vs. Sinner. |
US-Open-Bilanz | Champion 2022, starke Night-Session-Bilanz. |
Hardcourt-Stärken | All-Court-Variation, schneller Übergang ans Netz. |
Risiken | Dichtes Programm um Fan Week. |
Prognose | Co-Favorit. |
Alexander Zverev GER
Top-5Grand-Slam-Form 2025 | Finale Australian Open. |
US-Open-Bilanz | Finale 2020, mehrere Halbfinals. |
Hardcourt-Stärken | Serve+1, Rückhand-Tempoanker. |
Risiken | Tiebreak-Volatilität bei Night Sessions. |
Prognose | Semifinal-Potenzial. |
Novak Djokovic SRB
GOAT-FaktorGrand-Slam-Form 2025 | AO-Halbfinale, gesundheitliche Fragezeichen zwischendurch. |
US-Open-Bilanz | Mehrfacher Champion; Ashe-Erfahrung unschlagbar. |
Hardcourt-Stärken | Return, Backhand diagonal, Matchsteuerung. |
Risiken | Best-of-Five-Load. |
Prognose | Zweite Woche sicher, Titelchance abhängig von Formfenster. |
Taylor Fritz USA
Top-5Ranking-Lage | Stabil in den Top-5. |
US-Open-Bilanz | Mehrfach zweite Woche, Heimvorteil. |
Stärken | Serve+Forehand-Kette, Kurzrallys. |
Risiken | Return gegen Elite-Server. |
Prognose | Viertel- bis Halbfinale realistisch. |
Ben Shelton USA
Dark HorseHardcourt-Profil | Linkshänder, massiver Kick, aggressive Zweitaufschläge. |
US-Open-Bilanz | Durchbruch 2023, Publikumspush. |
Risiken | Return-Stabilität in langen Matches. |
Prognose | Draw-Sprenger. |
WTA – Topkandidatinnen
Iga Świątek POL
Top-FavoritinGrand-Slam-Form 2025 | Siegerin Wimbledon; starke US-Hardcourt-Form. |
US-Open-Bilanz | Champion 2022, regelmäßig zweite Woche. |
Hardcourt-Stärken | Return-Druck, Cross-Forehand, Erstschlag verbessert. |
Risiken | Formschwankungen bei hoher Luftfeuchte. |
Prognose | Top-Favoritin. |
Aryna Sabalenka BLR
#1Grand-Slam-Form 2025 | AO-Finalistin. |
US-Open-Bilanz | Finale 2023, konstant zweite Woche. |
Stärken | Power-Serve, frühe Treffpunkte. |
Risiken | Fehlerspitzen bei Wind. |
Prognose | Titelkandidatin. |
Coco Gauff USA
Titelverteidigerin 2023Grand-Slam-Form 2025 | Siegerin Roland Garros. |
US-Open-Bilanz | Champion 2023; Night-Session-Boost. |
Stärken | Beinarbeit, Return-Games, Tiebreak-Stärke. |
Risiken | Vorhand-Fehlerfenster bei Tempo. |
Prognose | Semifinal-Baseline, Titelchance intakt. |
Jessica Pegula USA
Top-4Formindikator | Konstant hohes Grundniveau, auch im Doppel stark. |
US-Open-Bilanz | Regelmäßig zweite Woche. |
Stärken | Flache Grundschläge, Return-Positionierung. |
Risiken | Durchschlagskraft in ganz großen Night-Matches. |
Prognose | Viertel- bis Halbfinale. |
Madison Keys USA
AO 2025Grand-Slam-Form 2025 | Siegerin Australian Open 2025. |
US-Open-Bilanz | Finalistin 2017. |
Stärken | Serve+Forehand, Kurzpunkte. |
Risiken | Fehlerspitzen bei Wind. |
Prognose | Gefährliche Außenseiterin. |
Jasmine Paolini ITA
FormhochFormindikator | Starke Nordamerika-Serie. |
US-Open-Bilanz | Bisher selten tief, Trend steigend. |
Stärken | Timing, Winkel, Court-Coverage. |
Risiken | Power-Matchups. |
Prognose | Zweite Woche realistisch. |
Deutsche Starter:innen
Die deutschen Spielerinnen und Spieler gehen mit unterschiedlichen Voraussetzungen in die US Open 2025. Einige zählen zum erweiterten Favoritenkreis, andere hoffen auf ein Überraschungsmoment in Flushing Meadows. Der Überblick:
Alexander Zverev ATP
Top-5Form 2025 | Australian-Open-Finalist, solide Hartplatzsaison. |
US-Open-Bilanz | Finalist 2020, mehrfach Halbfinale. |
Stärken | Aufschlag, Rückhand, Erfahrung in engen Matches. |
Chancen | Erweiterter Favoritenkreis, Halbfinale realistisch. |
Jan-Lennard Struff ATP
VeteranForm 2025 | Stabile ATP-Top-50-Platzierung, einzelne Achtelfinals bei Masters. |
US-Open-Bilanz | Mehrfach 2. Runde, noch kein Durchbruch. |
Stärken | Aufschlag, Vorhand, Attacke am Netz. |
Chancen | Außenseiter, abhängig vom Draw mögliches Achtelfinale. |
Oscar Otte ATP
WildcardForm 2025 | Comeback nach Verletzungen, nationale Wildcard erhalten. |
US-Open-Bilanz | 3. Runde 2021 als Karriere-Highlight. |
Stärken | Variabler Aufschlag, Vorhand-Winner. |
Chancen | Überraschung möglich, aber Außenseiterrolle. |
Angelique Kerber WTA
ComebackForm 2025 | Nach Babypause zurück, erste solide Ergebnisse auf Hartplatz. |
US-Open-Bilanz | Champion 2016, mehrfach Halbfinale. |
Stärken | Defensivkunst, Konter, mentale Härte. |
Chancen | Erste Wochen überstehen realistisch, danach abhängig von Form. |
Laura Siegemund WTA
Doppel-SpezialistinForm 2025 | Stabil in den Top-10 der Doppelrangliste, Einzel abhängig vom Draw. |
US-Open-Bilanz | Doppel-Siegerin 2020, Einzel mehrfach 2. Runde. |
Stärken | Volley, Netzspiel, Match-IQ. |
Chancen | Einzel Außenseiterin, Doppel Titelkandidatin. |
Spielplan & TV
Die US Open 2025 erstrecken sich über 15 Tage. Mit dem neuen Sonntag-Start ergeben sich leichte Anpassungen im Ablauf, die für Fans und Spielerinnen spürbar sind. Die wichtigsten Eckpunkte:
Turnierkalender (Hauptfeld)
Datum | Runde |
---|---|
So 24. – Di 26. Aug | 1. Runde |
Mi 27. – Do 28. Aug | 2. Runde |
Fr 29. – Sa 30. Aug | 3. Runde |
So 31. Aug – Mo 1. Sep | Achtelfinale |
Di 2. – Mi 3. Sep | Viertelfinale |
Do 4. Sep | Damen-Halbfinals |
Fr 5. Sep | Herren-Halbfinals |
Sa 6. Sep | Damen-Finale |
So 7. Sep | Herren-Finale |
Spielzeiten
- Day Session: ab 11:00 Uhr Ortszeit (17:00 Uhr MESZ) auf allen Courts
- Night Session: ab 19:00 Uhr Ortszeit (01:00 Uhr MESZ) im Arthur Ashe Stadium und Louis Armstrong Stadium
- Finals: jeweils 16:00 Uhr Ortszeit (22:00 Uhr MESZ)
TV & Streaming
In Deutschland überträgt Eurosport alle Matches live – wahlweise im TV auf Eurosport 1 und 2 oder im kostenpflichtigen Stream über den Discovery+ Player. Auch einzelne Free-TV-Übertragungen in den frühen Runden sind vorgesehen.
In den USA zeigt ESPN sämtliche Matches, inklusive umfangreicher Highlight- und Analyseformate. Die Night Sessions im Arthur Ashe Stadium gelten als TV-Zugpferd mit Millionenpublikum.
Weitere internationale Übertragungen laufen über Rechtehalter wie Sky Sport (Österreich), Sky Sport (Schweiz) und die ARD/Sportschau, die vor allem Zusammenfassungen bietet.

Preisgeld & Punkte
Die US Open 2025 setzen neue Maßstäbe: Das Gesamtpreisgeld liegt laut Turnierangaben bei 90 Mio. US-Dollar, die Einzel-Champion:innen erhalten jeweils 5.000.000 US-Dollar und erstmals kassieren auch die Siegerteams im Doppel und Mixed jeweils 1.000.000 US-Dollar (Details auf USOpen.org sowie der Überblick der ATP).
Einzel (pro Spieler:in)
Runde | US-Dollar |
---|---|
Sieger:in | 5.000.000 |
Finale | 2.500.000 |
Halbfinale | 1.260.000 |
Viertelfinale | 660.000 |
Achtelfinale | 400.000 |
3. Runde | 237.000 |
2. Runde | 154.000 |
1. Runde | 110.000 |
Qualifikation: Q3 57.200 | Q2 41.800 | Q1 27.500 (Quelle: USOpen.org)
Doppel (pro Team)
Runde | US-Dollar |
---|---|
Siegerteam | 1.000.000 |
Finale | 500.000 |
Halbfinale | 250.000 |
Viertelfinale | 125.000 |
Achtelfinale | 75.000 |
1. Runde (R32) | 45.000 |
Erste Runde Hauptfeld | 30.000 |
Bestätigt u. a. von atptour.com.
Mixed (pro Team)
Das neu aufgelegte Mixed-Doubles-Turnier findet bereits am 19.–20. August in der Fan Week statt. Das Feld umfasst 16 Teams, das Format setzt auf kurze Sätze und No-Ad-Scoring. Sieger erhalten 1.000.000 US-Dollar (Details: USOpen.org und LTA).
Runde | US-Dollar |
---|---|
Siegerteam | 1.000.000 |
Finale | 400.000 |
Halbfinale | 200.000 |
Viertelfinale | 100.000 |
Achtelfinale | 20.000 |
Punktevergabe
Grand-Slam-Punkte bleiben unverändert. Im Einzel erhalten Spieler:innen 2.000 Punkte für den Titel, 1.300 für das Finale, 800 für das Halbfinale, 400 für das Viertelfinale, 200 für das Achtelfinale, 100 für die 3. Runde, 50 für die 2. Runde und 10 für die 1. Runde. Quali-Bonuspunkte: Q 30 | Q3 16 | Q2 8 | Q1 0. Diese Matrix ist u. a. in den WTA-Rankingregeln 2025 abgebildet und deckt sich im Kern mit ATP-Grand-Slam-Punkten.
Im Doppel orientiert sich die Punktevergabe an der Grand-Slam-Skala, während das neue Mixed-Event als eigenständiges Fan-Week-Format keine Weltranglistenpunkte vergibt; hier steht das Show- und Entertainment-Konzept im Vordergrund (siehe Hinweise auf USOpen.org).
Austragungsorte
Das USTA Billie Jean King National Tennis Center in Flushing Meadows (Queens, New York) ist mit über 20 Courts das größte Tennisstadion der Welt. Vier Hauptplätze stehen im Fokus:
Arthur Ashe Stadium
- Kapazität: ca. 23.771 Plätze
- Besonderheit: Größtes Tennisstadion der Welt, seit 2016 mit fahrbarem Dach
- Stimmung: Legendäre Night Sessions mit TV-Prime-Time in den USA
- Finals: Austragungsort aller Halbfinals und Endspiele
Louis Armstrong Stadium
- Kapazität: ca. 14.000 Plätze
- Besonderheit: Neubau 2018, ebenfalls mit Dach ausgestattet
- Nutzung: Häufig Schauplatz großer Matches in den frühen Runden
- Stimmung: Intime Atmosphäre, Fans dichter am Court als im Ashe
Grandstand
- Kapazität: ca. 8.125 Plätze
- Besonderheit: Architektur lässt Fans nah ans Geschehen heran
- Reputation: Bühne für spektakuläre Marathonmatches und Außenseitersiege
Nebenplätze
- Kapazität: zwischen einigen hundert und wenigen tausend Plätzen
- Besonderheit: Während der Fan Week frei zugänglich
- Highlight-Courts: Plätze 4, 7 und 17 sind für packende Matches bekannt
- Charakter: Spieler:innen dort für Fans hautnah erlebbar
Historie & Rekorde
Die US Open gehören seit 1881 zum Tennis-Kalender. In der Open Era prägen Rekorde und ikonische Matches das Turnier – von Teenie-Sensationen bis zu epischen Fünfsetzern. Die wichtigsten Eckpunkte im Überblick, mit weiterführenden Textlinks.
Rekordsieger:innen (Einzel)
- Frauen (Open Era): Serena Williams und Chris Evert mit je 6 Titeln (USOpen.org).
- Männer (Open Era): Roger Federer, Pete Sampras und Jimmy Connors mit je 5 Titeln (2004–08; 1990, 1993, 1995–96, 2002; 1974, 1976, 1978, 1982–83).
Jüngste & älteste Champions
- Jüngste Siegerin: Tracy Austin (1979) mit 16 Jahren, 8 Monaten, 28 Tagen.
- Jüngster Sieger: Pete Sampras (1990) mit 19 Jahren, 28 Tagen.
Längste Matches & späteste Endzeiten
- Längstes Match (gesamt): Daniel Evans vs. Karen Khachanov (R1 2024) – 5:35 Std., neuer Rekord (zuvor Edberg vs. Chang 1992, 5:26 Std.).
- Spätestes Ende: Rekord-„Night Session“-Finishes dokumentiert u. a. im Rückblick auf Alcaraz vs. Sinner 2022 (2:50 Uhr).
Zuschauerrekorde
- Allzeit-Tagesrekord: Über 73.000 Fans an einem Tag (2023) laut USOpen.org.
- Fan Week: Rekord-Besuch u. a. beim Arthur Ashe Kids’ Day 2023 mit 40.868 Zuschauer:innen (USOpen.org).
Deutsche Erfolge
- Steffi Graf: Fünf US-Open-Titel (1988, 1989, 1993, 1995, 1996), 1988 mit dem „Golden Slam“ historisch.
- Boris Becker: Champion 1989 gegen Ivan Lendl.
- Angelique Kerber: Siegerin 2016; Meilenstein ihrer Karriere.
- Alexander Zverev: Finalist 2020 (Niederlage gegen Dominic Thiem).
„Five-peat“ und andere Marken
- Fünf Titel in Serie: Roger Federer gewann 2004–2008 fünfmal nacheinander.
- Dominanzwerte: Serena Williams’ US-Open-Bilanz und -Quoten im Detail in „By the Numbers“.
Taktik & Trends
Die US Open sind das Grand Slam der Kontraste: schnelle Hardcourts, windanfällige Stadionarchitektur, Day-Heat vs. Night-Session-Feuchtigkeit und seit einigen Jahren einheitliche Bälle bei Frauen und Männern. Wer in New York gewinnt, löst taktische Aufgaben unter wechselnden Bedingungen effizient.
Platz & Belag
- Belag: Acryl-Hartplatz von Laykold am gesamten National Tennis Center. Der Wechsel auf Laykold (seit 2020) brachte vor allem mehr Konsistenz über alle Courts (USOpen.org, Laykold).
- Geschwindigkeit: US-Open-Courts sind traditionell medium bis medium-fast. Ziel ist eine enge Streuung der Pace-Werte über alle 17 Matchcourts (vgl. Laykold-Fallstudie).
- Akustik & Wind: Die Architektur des Arthur Ashe Stadium kann Luftströme verstärken; mit geschlossenem Dach reduziert sich Wind, der Klangteppich wird dichter (Tennis.com).
Bälle & Ballwechsel
- Einheitlicher Spielball: Seit 2023 nutzen Frauen und Männer denselben Wilson US Open-Ball. Das vereinheitlicht Absprunghöhe und Flugverhalten und erleichtert die Anpassung zwischen Turnieren (ESPN, AP).
- Taktische Folge: Mehr Vergleichbarkeit von Return- und Aufschlagmustern über WTA/ATP. Spielerinnen mit hohem Return-Druck profitieren nachts zusätzlich von der schwereren, feuchteren Luft.
Tag vs. Nacht
- Day Session: Höhere Temperaturen, trocknere Luft → schnellerer Ballflug, kürzere Rallyes. Serve-plus-One dominiert häufiger.
- Night Session: Feuchtere, dichtere Luft → minimal langsamerer Ball, längere Rallyes möglich, Returnfenster etwas größer. Atmosphäre im Ashe erhöht Adrenalin, begünstigt aggressive Front-Runner.
- Dach zu: Konstantere Bedingungen, weniger Wind, leicht ruhigeres Absprungverhalten; dafür höhere Geräuschkulisse (vgl. Tennis.com).
Scoring & Matchmanagement
- Entscheidungssatz-Regel: Bei 6:6 im entscheidenden Satz folgt ein 10-Punkte-Tiebreak (Grand-Slam-Standard). Das erhöht die Bedeutung von ersten zwei Punkten im Tiebreak (USOpen.org, USTA).
- 15 Turniertage & Sonntag-Start: Mehr Erholungsspielraum zwischen Runden, aber längere mentale Strecke. Planung der Intensität wird wichtiger (AP/ESPN).
Serve/Return-Muster, die in New York wirken
- Serve + 1 auf die Vorhandseite gegen Rückhänder mit offener Rückhandstellung. Der erste aggressive Grundschlag entscheidet über die Platzierungskontrolle.
- Rückhand-Cross als Anker zur Feldöffnung, anschließend Backhand down-the-line als Tempohebel gegen Verteidiger.
- Chip-Return kurz cross in den Körper gegen große Server, um zweite Schläge zu erschweren.
- Mix aus Kick- und Slice-Aufschlägen in Night Sessions, um den höheren Feuchtigkeitswiderstand zu nutzen und Winkel zu öffnen.
Netzspiel & Variation
- Zwischenschritt nach dem Return: Gegen flache Laykold-Absprünge lohnt frühes Court-Positioning; viele Punkte sind nach 3–5 Schlägen abgeschlossen.
- Serve-and-Volley als Überraschung: Besonders aus der Vorteilseite gegen passiv positionierte Returner effektiv, wenn der erste Volley sicher lang auf den Körper geht.
Spezielle Match-Ups
- Aufschlagriesen vs. Elite-Returner: Ashe-Nacht entschleunigt minimal → Returner erhalten zusätzliche Lesezeit; Day-Heat kippt die Waage zurück zu den Servern.
- Rechtshänder vs. Linkshänder: Ad-Court-Kick des Linkshänders in die Rückhand kann Tiebreaks entscheiden; Gegenmittel: früh antizipieren, Inside-Out-Vorhand vorbereiten.
FAQ – Häufige Fragen zu den US Open 2025
Die wichtigsten Fragen und Antworten für Zuschauer:innen, Fans und Spieler:innen rund um das Turnier:
Wann finden die US Open 2025 statt?
Die US Open beginnen am Sonntag, 24. August 2025 und enden mit dem Herrenfinale am Sonntag, 7. September 2025. Damit ist das Turnier erstmals ein 15-tägiges Event (ESPN).
Wo werden die US Open gespielt?
Austragungsort ist das USTA Billie Jean King National Tennis Center in Flushing Meadows, New York. Herzstücke sind das Arthur Ashe Stadium, das Louis Armstrong Stadium und der Grandstand.
Wer sind die Titelverteidiger?
2024 holten Novak Djokovic (Herren) und Coco Gauff (Damen) die Titel im Einzel. Beide gelten auch 2025 wieder als Top-Favoriten.
Wie kann man Tickets kaufen?
Tickets sind über die offizielle Ticketseite erhältlich. Einzelkarten starten bei etwa 50 US-Dollar, Premium-Sitze in den Finals kosten ein Vielfaches. Zusätzlich gibt es Hospitality-Pakete mit Zugang zu exklusiven Lounges.
Welche TV-Sender übertragen die US Open in Deutschland?
Eurosport zeigt alle Spiele live auf Eurosport 1 und 2 sowie via Discovery+ im Stream. Ausgewählte Highlights werden zusätzlich in der ARD-Sportschau zusammengefasst.
Wie viel Preisgeld gibt es?
Das Gesamtpreisgeld liegt bei 90 Mio. US-Dollar, die Einzel-Sieger:innen kassieren jeweils 5 Mio. US-Dollar. Details siehe Preisgeld & Punkte.
Gibt es neue Regeln 2025?
Ja, die wichtigste Neuerung: Sonntagsstart → 15 Turniertage. Außerdem ist das 10-Punkte-Tiebreak im Entscheidungssatz weiterhin Standard in allen Grand Slams.
Wie reise ich am besten zum Turnier an?
Die Anlage liegt im Stadtteil Queens und ist direkt über die Subway-Linie 7 (Station Mets-Willets Point) sowie die Long Island Rail Road (LIRR) erreichbar. Parkplätze sind begrenzt, daher empfehlen Veranstalter die Anreise per ÖPNV (MTA).
Kann man Trainingseinheiten sehen?
Ja, während der Fan Week (19.–23. August 2025) sind Trainingseinheiten kostenlos zugänglich. Auch Qualifikationsmatches und Show-Events wie der Arthur Ashe Kids’ Day sind für Besucher:innen frei.
Gibt es Mixed-Doubles?
Ja, erstmals 2025: Das Mixed Doubles Championship Event in der Fan Week (19.–20. August). Mit Showcharakter und Preisgeld von 1 Mio. US-Dollar für das Siegerteam (USOpen.org).