
Inhaltsverzeichnis
Die NHL kehrt nach Europa zurück – was Stockholm 2025 besonders macht
Die National Hockey League (NHL) verfolgt seit Jahren ein klares Ziel: Eishockey als Premiumprodukt weltweit zu positionieren. Mit der NHL Global Series 2025 in Stockholm setzt die Liga diesen Weg fort. Zwei reguläre Saisonspiele der Pittsburgh Penguins und der Nashville Predators am 14. und 16. November 2025 machen die schwedische Hauptstadt für ein Wochenende zum Zentrum des internationalen Eishockeys.
Stockholm ist dafür ein logischer Standort. Schweden gehört zu den wichtigsten Eishockey-Nationen weltweit und stellt laut Ligaangaben den größten Anteil an NHL-Spielern außerhalb Nordamerikas. Die Verbindung zwischen NHL und schwedischem Publikum ist dadurch eng, die Marke der Liga in Skandinavien stark etabliert. Mit den Partien 2025 steigt die Zahl der regulären NHL-Spiele in Stockholm auf insgesamt 18 und festigt die Rolle der Stadt als bevorzugter Europa-Standort der Liga.
Bestätigt werden Termine und Matchups sowohl von der NHL als auch von lokalen Partnern wie der Avicii Arena und dem Tourismusportal Visit Stockholm.
- Event: 2025 NHL Global Series Sweden
 - Teams: Pittsburgh Penguins vs. Nashville Predators
 - Spiele: 2 reguläre NHL-Saisonspiele
 - Termine: 14.11.2025 & 16.11.2025
 - Ort: Avicii Arena, Stockholm
 - Rahmenprogramm: Fan-Events, offene Trainingseinheit, NHL Global Fan Tour
 
Aus Fanperspektive ist die Global Series vor allem ein Live-Erlebnis. Die Liga inszeniert das Wochenende als kompaktes Festival mit Lichtshows, Musik, Entertainment und einer Fan-Zone. Viele Zuschauer erleben hier zum ersten Mal ein NHL-Spiel in Originaltempo und -Intensität – ein deutlicher Unterschied zur Wahrnehmung am Bildschirm.
„Wer einmal NHL-Eishockey live gesehen hat, versteht den Unterschied zu jeder TV-Übertragung – die Global Series setzt genau hier an.“
Zusätzlich wirkt das Event auf die lokale Szene zurück. Stockholmer Vereine, Nachwuchsprogramme und regionale Sponsoren nutzen das Wochenende, um eigene Projekte, Turniere und Kooperationen zu platzieren. Die Präsenz einer globalen Liga stärkt das Image des Sports und kann neue Zielgruppen an Eishockey heranführen, etwa Familien oder internationale Besucher, die die Stadt primär wegen der Global Series ansteuern.
Teams, Spielplan und Austragungsort
Kern der NHL Global Series 2025 in Stockholm sind die beiden regulären Saisonspiele zwischen den Pittsburgh Penguins und den Nashville Predators. Beide Franchises sind in ihren Märkten etabliert und verfügen über internationale Fanbases. Die Paarung liefert sportliche Qualität und Vermarktbarkeit zugleich. Die offizielle NHL-Seite bestätigt Spiele, Datum und Austragungsort.
Gespielt wird in der Avicii Arena, einem der bekanntesten Indoor-Hallenbauten Europas. Der kugelförmige Bau im Stockholmer Stadtteil Johanneshov ist über die Metro einfach zu erreichen und bietet die notwendige Infrastruktur für große Sportevents und TV-Produktionen. Informationen zu Arena, Anreise und weiteren Veranstaltungen findet man gebündelt auf aviciiarena.se.
Die Avicii Arena im Fokus
Die Avicii Arena – vielen noch als Ericsson Globe bekannt – ist ein Wahrzeichen Stockholms. Der kugelförmige Bau sticht im Stadtbild sichtbar heraus und wurde in den vergangenen Jahren umfassend modernisiert, unter anderem mit Blick auf die Eishockey-WM 2025. Bei Eishockeyveranstaltungen liegt die Kapazität typischerweise im Bereich von rund 14.000 Plätzen.
- Kapazität: etwa 14.000 Plätze bei Eishockey-Konfiguration
 - Lage: Stadtteil Johanneshov, südlich des Zentrums
 - ÖPNV: Metro-Stationen Globen und Gullmarsplan (Tunnelbana)
 - Profil: eine der meistgenutzten Eventarenen Schwedens
 
Fans profitieren von guter Sicht, moderner Ton- und Lichttechnik sowie einer Arenaarchitektur, die stark auf Entertainment ausgelegt ist. Für die NHL ist die Avicii Arena eine Bühne, die nordamerikanische Inszenierung inklusive Lightshow, Einlauf und In-Game-Entertainment auf europäischem Boden abbilden kann.
- Gewerbe- und Eventareale mit weiteren Hallen im Umfeld
 - Bars und Restaurants in fußläufiger Entfernung
 - Kurze Wege von den Metrostationen zur Arena
 - Kombinierbar mit anderen Events aus dem Programm von Stockholm Live
 
Der Spielplan im Detail
Die Global Series in Stockholm ist als kompaktes Wochenende aufgebaut. Neben den zwei Punktspielen gibt es eine offene Trainingseinheit und ergänzende Fanaktivitäten. Exakte Spielzeiten und Einlasszeiten sind auf den Seiten der offiziellen Ticketpartner wie Live Nation Schweden und Live Nation Deutschland einsehbar.
Offizieller Überblick über Spieltermine und Fan Tour: NHL Weekend Schedule.
Für An- und Abreise ist es sinnvoll, einen Zeitpuffer einzuplanen, da der Bereich rund um die Arena vor und nach den Spielen stark ausgelastet ist. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, sollte lieber eine Bahn früher nehmen als knapp zu kalkulieren.
Tickets, Preise und Fanerlebnis vor Ort
Die Nachfrage nach Tickets für die NHL Global Series ist erfahrungsgemäß hoch. Viele Fans aus Schweden, aus anderen skandinavischen Ländern und aus Mitteleuropa planen Stockholm als Eishockey-Städtetrip. Entsprechend schnell sind attraktive Blöcke im Unter- und Mittelrang ausverkauft.
- Verkaufsstarttermine über NHL, Avicii Arena oder Live Nation verfolgen.
 - Preis- und Blockpläne auf den Ticketseiten studieren.
 - Früh entscheiden, ob ein oder beide Spiele besucht werden.
 - Nur offizielle oder autorisierte Resale-Plattformen verwenden.
 - Stornobedingungen und Versicherungsoptionen prüfen.
 
Offizielle Ticketpartner: Live Nation SE, Ticketmaster DE.
Das Preisniveau variiert je nach Kategorie. Oberränge sind meist günstiger und bieten dennoch solide Sicht, Mittelränge sind der Standard für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Plätze in der Nähe der Mittellinie und im Unterrang liegen im Premiumsegment. Hospitality- und VIP-Pakete beinhalten oft Catering, Loungezugang und exklusive Bereiche.
Sekundärmärkte ermöglichen rechtssichere Weitergaben von Tickets, sofern sie mit Veranstalter oder Ticketpartner kooperieren. Vorsicht ist bei inoffiziellen Angeboten über Kleinanzeigen oder private Kanäle geboten – insbesondere wenn Preise deutlich über dem offiziellen Niveau liegen oder die Zahlungswege intransparent sind.
Reise- und Unterkunftstipps für Stockholm
Für Fans aus dem DACH-Raum ist Stockholm meist per Flug am schnellsten erreichbar. Aus Teilen Skandinaviens bestehen zusätzlich Zug- und Fährverbindungen. Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, kann Nachtzüge und längere Bahnstrecken einplanen und die Global Series mit einem klassischen Städtetrip kombinieren.
Anreise im Überblick
- Flug: Stockholm-Arlanda als Hauptdrehkreuz, Weiterfahrt mit Arlanda Express oder Regionalzügen ins Zentrum.
 - Zug: Direkt- und Umsteigeverbindungen aus Skandinavien und Norddeutschland.
 - Fähre: Anreise aus Finnland oder dem Baltikum mit anschließender Weiterfahrt per ÖPNV in die Innenstadt.
 
Unterwegs in Stockholm
Im Stadtgebiet ist der öffentliche Nahverkehr der pragmatischste Weg zur Arena. Die Tunnelbana bringt Fans zur Station Globen oder Gullmarsplan, von denen die Avicii Arena fußläufig erreichbar ist. Informationen zu Verbindungen und Tickets finden sich auf visitstockholm.com.
- Flug- oder Zugverbindungen vor Ticketkauf prüfen.
 - Unterkunft entlang der Metro-Linien Richtung Johanneshov wählen.
 - 72-Stunden-ÖPNV-Tickets für das Eventwochenende kalkulieren.
 - Sightseeing vor oder nach den Spielen einplanen (Altstadt, Schären, Museen).
 - Auf Eventzuschläge bei Hotels achten und frühzeitig buchen.
 
Unterkunftsvarianten
- Cityhotels: zentral gelegen, ideale Basis für Stadt und Arena.
 - Business-Hotels: häufig günstiger am Stadtrand, dafür längere Fahrzeiten.
 - Hostels: budgetorientierte Option, vor allem für jüngere Fans und Gruppen.
 - Apartments: geeignet für Reisende, die mehrere Tage bleiben und selbst kochen möchten.
 
Rahmenprogramm und NHL Global Fan Tour
Ein zentraler Baustein des Wochenendes ist die NHL Global Fan Tour, die im Stockholmer Kungsträdgården stationiert ist. Das dreitägige, frei zugängliche Fan-Festival bietet interaktive Skill-Zonen, Fotomöglichkeiten mit dem Stanley Cup, Spielerauftritte und offizielles NHL-Merchandising.
Viele Elemente des Rahmenprogramms sind kostenlos und auch ohne Spielticket nutzbar. Für Familien mit Kindern ist dies ein idealer Einstieg in die Welt der NHL. Gleichzeitig entstehen starke Bilder und Videos, die über Social Media verbreitet werden und die Reichweite des Events weit über die 14.000 Plätze in der Arena hinaus vergrößern.
- Schussgeschwindigkeits-Messung und Skill-Parcours
 - Mini-Rinks für Kinder und Nachwuchsspieler
 - Autogrammstunden und Auftritte von Alumni
 - Live-DJs, Moderation und Gewinnspiele
 - Exklusive Global-Series-Merchandise-Artikel
 
Bedeutung für die NHL-Expansion nach Europa
Die NHL Global Series ist Teil einer langfristigen Internationalisierungsstrategie. Statt neue Franchises zu gründen, setzt die Liga zunächst darauf, ihr bestehendes Produkt in wichtigen Märkten sichtbarer zu machen. Europa spielt dabei eine Kernrolle, da hier eine starke Eishockeytradition und viele aktive Spieler aus der NHL beheimatet sind.
Europa als Wachstumsmarkt für Eishockey
Europa bietet einen Mix aus etablierten Eishockeyländern wie Schweden, Finnland, Tschechien, Deutschland und der Schweiz sowie Märkten mit weiterem Wachstumspotenzial. Gleichzeitig konkurriert Eishockey hier mit Fußball, Handball und Basketball. Die Global Series dient als Schaufenster, um das eigene Produkt im besten Licht zu präsentieren und neue Fans einzubinden.
Frühe Europa-Spiele         ████████
Global Series Prag          ███████████
Global Series Tampere       █████████████
Global Series Berlin        ██████████████
Stockholm 2025 (erwartet)   ███████████████
      
      Darstellung zur Veranschaulichung: Auslastung und Nachfrage steigen mit jeder Generation internationaler Spiele.
Die Zielgruppe der Global Series sind nicht nur Hardcore-Fans, sondern auch Gelegenheitszuschauer und Familien. Live-Events mit hoher Erlebnisqualität – Showelemente, Musik, Interaktivität – sind ein Mittel, um Aufmerksamkeit im Wettbewerb mit Streaming, Gaming und anderen Freizeitangeboten zu gewinnen.
Medien, Sponsoren und TV-Rechte
Aus Sicht von Medien und Sponsoren ist die Global Series attraktiv, weil die Spiele zu europäischen Primetime-Zeiten stattfinden. TV-Sender und Streamingdienste können damit attraktive Abendslots füllen, anstatt Nachtübertragungen aus Nordamerika zu senden. Gleichzeitig lassen sich lokale und internationale Sponsoren integrieren, die über Bandenwerbung, Fan-Zonen und digitale Kampagnen zusätzliche Sichtbarkeit erhalten.
- Branding der Fan-Zonen und Eventflächen durch Hauptsponsoren
 - Gewinnspiele mit Reisen zu NHL-Spielen in Nordamerika
 - Social-Media-Kampagnen mit Event-spezifischen Hashtags und Filtern
 - Co-gebrandete Videoformate mit Spielern, Fans und Influencern
 
Für nationale Ligen ist die Präsenz der NHL ambivalent. Einerseits erhöht sich die mediale Aufmerksamkeit für Eishockey generell, andererseits entsteht zusätzlicher Wettbewerb um Sponsorenbudgets und Medienzeit. Entscheidend wird sein, ob über abgestimmte Terminplanung, Kooperationen im Nachwuchs und gemeinsame Marketingaktionen Synergien genutzt werden.
Ausblick und Prognose für künftige Global Series
Die NHL Global Series 2025 in Stockholm wird voraussichtlich nicht die letzte Ausgabe in Europa sein. Im Gegenteil: Bei anhaltend hoher Nachfrage ist zu erwarten, dass weitere Städte und Länder hinzukommen oder zurückkehren. Für die Liga sind internationale Spiele ein erprobtes Instrument, um Märkte zu testen und zu vertiefen.
Potenzielle zukünftige Standorte sind Metropolen mit bestehender Eishockeykultur und geeigneter Arena-Infrastruktur, etwa Berlin, Prag, Helsinki oder Zürich. Gleichzeitig bleibt Schweden aufgrund seiner Spielerbasis und fanfreundlichen Rahmenbedingungen ein Kernstandort. Stockholm 2025 ist damit eher Zwischenetappe als Einzelereignis.
- Historie und Entwicklung der NHL Global Series in Europa
 - Porträts europäischer Schlüsselspieler in der NHL
 - Vergleich der Event-Inszenierung: NHL vs. europäische Ligen
 - Reiseguides: Eishockey-Städtetrips für Fans aus dem DACH-Raum
 
Für redaktionelle Angebote wie sportblog-online.de bietet Stockholm 2025 somit die Chance, eine ganze Artikelserie aufzubauen: von der Vorberichterstattung über Live-Eindrücke bis hin zu Rückblicken und Analysen zu Markt- und Medieneffekten.

