League of Legends Worlds 2025: Teams, Spielplan und Favoriten in China

·


League of Legends Worlds 2025 – Überblick

Die League of Legends World Championship 2025 ist das globale Saisonfinale von Riot Games. Das Event findet in China statt, mit Start am 14. Oktober und Finale am 9. November 2025. Bestätigt durch den offiziellen Riot-Beitrag und ergänzende Übersichten auf Liquipedia sowie Wikipedia.

Zeitraum
14.10.–09.11.2025
Gastgeber-Städte
Beijing · Shanghai · Chengdu
Teams
17*
Final-Venue
Dong’an Lake Sports Park
Status
✅ Kommendes Event. Ticket-Infos und Stage-Aufteilung sind öffentlich: Ticket-Guide, Zeitplan/Format.
*Riot-Kommunikation nennt 17 Teams; Detailänderungen bleiben bis zur finalen Slot-Vergabe möglich.

Die Worlds bündeln die stärksten Line-ups aus LCK, LPL, LEC, LCS und weiteren Regionen. Der Modus folgt dem seit 2024 etablierten Schema mit Play-In, Swiss-Stage und Knockouts. 2025 kehren die Finals nach Chengdu zurück, während Beijing und Shanghai die frühen bis mittleren Phasen ausrichten (Venue-Details).

„Worlds ist das Schaufenster für Meta-Trends und individuelle Klasse – wer hier liefert, prägt das Folgejahr.“
↑ zurück zum Inhalt

Austragungsort & Termine

Die Worlds 2025 finden in China statt. Riot bestätigt den Zeitraum 14. Oktober bis 9. November 2025 und den Start in Peking (Riot-Ankündigung, Ticket-Info). Die drei Host-Städte und Venues sind in unabhängigen Eventhubs konsistent gelistet (Liquipedia, Wikipedia).

Peking
Beijing Smart/ JD Esports Center
Phasen: Play-In & Swiss • Start am 14.10.
Shanghai
Mercedes-Benz Arena
Phasen: Viertelfinale & Halbfinale
Quellen: Liquipedia, Wikipedia
Chengdu
Dong’an Lake Sports Park (Multifunctional Gymnasium)
Phase: Grand Final am 09.11.
Turnierzeitplan
Datum(e) Phase Ort Hinweis
14. Okt 2025 Play-In (Eröffnung) Peking Riot: Start in Beijing
15.–25. Okt 2025 Swiss Stage Peking Schedule-Übersicht
28. Okt – 2. Nov 2025 Knockout Stage (QF & SF) Shanghai Stage-Termine
9. Nov 2025 Grand Final Chengdu Final-Venue
Hinweis: Riot veröffentlicht Ticket-Informationen phasenweise. Für Play-In und Swiss ist der Verkauf bestätigt; QF/SF/Finale folgen separat (Ticket-Info).
↑ zurück zum Inhalt

Qualifizierte Teams & Regionen

Bei den Worlds 2025 treten 22 Teams aus allen großen Regionen an. Riot bestätigte die Slots über LoL Esports und in den Liquipedia-Tabellen. Einige Teams sind bereits sicher gesetzt, andere hängen noch von Playoffs in den jeweiligen Ligen ab.

LCK (Korea)4 Slots

Korea bleibt die dominante Region mit dem amtierenden Weltmeister T1 (Titelträger 2023 und 2024). Laut Riot stehen 4 Teams aus der LCK-Season 2025 für die Worlds bereit.

  • T1 (Qualifiziert über LCK Championship Points)
  • Gen.G Esports (Top-Seed Sommer 2025)
  • KT Rolster (Playoff-Ergebnis 2025)
  • DWG KIA (Regional Qualifier)
„Die LCK ist weiterhin der Maßstab für Makro-Play. Selbst kleine Fehler bestrafen die Top-Teams sofort.“ – Analyst, Korizon Esports

LPL (China)4 Slots

Als Gastgeber hat die LPL großes Prestige. Vier Teams sichern sich den Startplatz. Besonders JD Gaming und Bilibili Gaming gelten als Favoriten. Alle Infos bündelt LPL-Portal.

  • JD Gaming
  • Bilibili Gaming
  • Top Esports
  • Edward Gaming

LEC (Europa)3 Slots

Europa stellt drei Teams. 2024 gelang G2 Esports ein Einzug bis ins Halbfinale. Auch Fnatic und MAD Lions gehören regelmäßig zu den Teilnehmern.

  • G2 Esports
  • Fnatic
  • MAD Lions

LCS (Nordamerika)3 Slots

Nordamerika konnte zuletzt international wenig überzeugen. 2025 treten erneut drei Vertreter an. Die bekanntesten: Cloud9 und Team Liquid. Die Übersicht liefert LoL Esports 2025.

  • Cloud9
  • Team Liquid
  • 100 Thieves

Weitere Regionen8 Slots

Kleinere Ligen haben die Chance, über Play-Ins und direkte Slots zu den Worlds zu gelangen. Besonders PCS (Taiwan/SEA) und VCS (Vietnam) sind regelmäßig erfolgreich.

  • PCS – 2 Teams
  • VCS – 2 Teams
  • CBLOL (Brasilien) – 1 Team
  • LLA (Lateinamerika) – 1 Team
  • LJL (Japan) – 1 Team
  • LCO (Ozeanien) – 1 Team
↑ zurück zum Inhalt

Turniermodus & Neuerungen 2025

Riot behält 2025 den bewährten dreistufigen Modus bei, der bereits 2023 und 2024 eingesetzt wurde. Er kombiniert Play-In, Swiss Stage und Knockout-Phase. Ziel ist, Überraschungen zu ermöglichen, während die Top-Teams dennoch ihre Stärke über mehrere Matches beweisen müssen. Details sind auf der SI-Übersicht zum Format dokumentiert.

Play-In-Phase

In der Play-In-Phase treten die kleineren Regionen (z. B. LLA, LJL, LCO, CBLOL) sowie die niedrig gesetzten Teams aus PCS und VCS gegeneinander an. Nur zwei Teams erreichen die Swiss Stage. Das Format folgt einem Double-Elimination-Bracket.

  • Start: 14. Oktober 2025, Peking
  • 8 Teams, 2 Qualifikanten
  • Bo3-Serien, Finale Bo5

Swiss Stage

Die Swiss Stage bleibt die spannendste Phase. Hier treten 16 Teams (14 direkt gesetzte + 2 Play-In-Sieger) im Swiss-Format an. Nach maximal 5 Runden stehen 8 Teams für die Knockouts fest.

  • Zeitraum: 15.–25. Oktober 2025
  • Ort: Peking
  • Bo3-Matches, Decider-Matches im Bo5
„Das Swiss-Format erlaubt Top-Duellen bereits früh – T1 vs. G2 könnte schon in Runde 2 passieren.“ – Esports-Journalist, Inven Global

Knockout-Phase

Die Knockouts bilden den klassischen Turnierbaum mit Viertelfinale, Halbfinale und Finale. Alle Serien werden im Best-of-5 gespielt. Viertel- und Halbfinals finden in Shanghai, das Grand Final in Chengdu statt.

  • Viertelfinale: 28.–31. Oktober 2025, Shanghai
  • Halbfinale: 1.–2. November 2025, Shanghai
  • Finale: 9. November 2025, Chengdu

Historisch haben Korea (LCK) und China (LPL) in dieser Phase dominiert. Seit 2018 hat kein LEC- oder LCS-Team das Finale erreicht, wie die Championship-Historie zeigt.

↑ zurück zum Inhalt

Favoritencheck: Top-Teams und Spieler

Die Worlds 2025 versprechen hochklassige Duelle. Nach den Ergebnissen der 2025 Seasons gelten vor allem die LCK- und LPL-Teams als Top-Favoriten. Europa und Nordamerika treten als Außenseiter an, hoffen aber auf Upsets.

T1 (LCK)

Mit Faker bleibt T1 der Inbegriff für Worlds-Erfahrung. Der Kader verbindet Routine mit explosiven Talenten. Analysten sehen T1 erneut als Top-Favoriten.

  • Stärken: Makro-Play, Clutch-Erfahrung
  • Schwächen: gelegentlich Draft-Probleme

JD Gaming (LPL)

JDG dominierte die LPL-Splits und tritt mit 369 und Ruler als Schlüsselspieler an. 2024 scheiterte JDG knapp im Halbfinale, 2025 soll der Titel folgen.

  • Stärken: Lanes stark, Objectives sicher
  • Schwächen: Momentum-abhängig

G2 Esports (LEC)

G2 bleibt Europas Hoffnungsträger. Der aggressive Stil von Caps und Yike kann auch Favoriten überraschen. Dennoch fehlt es im direkten Vergleich oft an Konstanz.

Cloud9 (LCS)

Nordamerikas Aushängeschild geht mit erfahrenem Roster ins Rennen. Cloud9 profitiert von einem stabilen Frühgame, doch gegen LCK/LPL-Teams gilt C9 als Underdog.

Spieler im Fokus

  • Faker (T1) – Die lebende Legende, spielt seine 13. Worlds.
  • Ruler (JD Gaming) – ADC-Maschine, 2023 Finals-MVP.
  • Caps (G2) – Europas kreative Midlane-Hoffnung.
  • Berserker (C9) – Mechanisch stark, Schlüsselspieler für NA.
„Worlds werden oft durch individuelle Glanzmomente entschieden – ein einzelner Baron-Steal kann Turniergeschichten schreiben.“
↑ zurück zum Inhalt

Historische Einordnung: Worlds im Rückblick

Die World Championship existiert seit 2011 und hat sich von einem kleinen Event zu einem globalen Spektakel entwickelt. Über die Jahre wechselten die dominanten Regionen: Korea dominierte die Ära 2013–2017, China übernahm ab 2018 immer stärker. Europa erreichte zuletzt 2019 das Finale (G2 vs. FPX), während Nordamerika seit 2018 kein Halbfinale mehr erreichte.

Jahr Champion Finalist Austragungsort
2024T1 (LCK)Bilibili Gaming (LPL)London
2023T1 (LCK)Weibo Gaming (LPL)Südkorea
2022DRX (LCK)T1 (LCK)Nordamerika
2021EDward Gaming (LPL)DWG KIA (LCK)Island
2020DWG KIA (LCK)Suning (LPL)China
2019FunPlus Phoenix (LPL)G2 Esports (LEC)Europa
Fun Fact: Faker (T1) ist der einzige Spieler, der 4 Worlds-Titel gewann (2013, 2015, 2016, 2023). Mit dem Triumph 2024 setzte er einen neuen Rekord: Er ist der erste Spieler, der in zwei Dekaden Worlds-Titel holte.
„Geschichte ist nicht nur Statistik – sie bestimmt auch die Erwartungshaltung. Wer T1 besiegt, schreibt Geschichte.“
↑ zurück zum Inhalt

Markt- & Zuschauerzahlen

Die Worlds sind nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich ein Schwergewicht. Laut Riot und unabhängigen Analysen von Esports Charts gehören sie zu den meistgesehenen E-Sport-Events weltweit.

+6,4 Mio
Peak Viewers (2024)
150+ Mio
Unique Viewer
$100 Mio+
Sponsoring & Media Value

Besonders China trägt erheblich zu den Zuschauerzahlen bei. Streams auf Plattformen wie Huya oder Douyu erreichen dort Millionen gleichzeitige Zuschauer. In Europa und Nordamerika dominieren Twitch und YouTube. Laut Esports Charts war das Finale 2024 zwischen T1 und BLG das meistgesehene LoL-Match aller Zeiten.

Hinweis: Für 2025 rechnet Riot mit neuen Rekordzahlen, da nach der Pandemie-bedingten Rotation erstmals wieder ein vollständiges Live-Publikum in allen Stadien zugelassen ist.
„Worlds sind für Sponsoren das Champions League Finale des E-Sports – Reichweite und Zielgruppe sind einzigartig.“ – Marketing-Experte, Nielsen Sports
↑ zurück zum Inhalt

Ausblick & Erwartungen

Die Worlds 2025 markieren den nächsten Höhepunkt der E-Sport-Saison. Mit Austragung in China, starken LCK- und LPL-Vertretern sowie Außenseiterchancen für LEC und LCS dürfte das Turnier erneut Rekorde brechen. Analysten erwarten vor allem spannende Meta-Entwicklungen, die die kommende Saison 2026 beeinflussen könnten.

Fragen vor den Worlds 2025:
  • Kann T1 den Titel-Hattrick nach 2023 und 2024 schaffen?
  • Nutzen die LPL-Teams den Heimvorteil?
  • Schafft Europa nach 2019 wieder ein Finale?
  • Werden die Zuschauerzahlen 2024 übertroffen?
„Worlds sind das ultimative Schaufenster für E-Sport – wer hier siegt, schreibt Geschichte weit über League of Legends hinaus.“

Mit Blick auf den wirtschaftlichen Wert, die globale Reichweite und die sportliche Relevanz lässt sich festhalten: Worlds 2025 werden zum größten E-Sport-Event des Jahres. Sowohl Fans als auch Sponsoren richten ihren Fokus auf Peking, Shanghai und Chengdu. Die Vorfreude ist entsprechend groß.

↑ zurück zum Inhalt

FAQ: League of Legends Worlds 2025

Wann findet Worlds 2025 statt?

Vom 14. Oktober bis 9. November 2025. Quelle: Riot.

Wo wird gespielt?

Peking (Play-In/Swiss), Shanghai (Viertel-/Halbfinale), Chengdu (Finale). Siehe Liquipedia.

Wie ist der Turniermodus?

Play-InSwiss StageKnockout (Bo5 in den Playoffs). Format-Erklärung: Überblick.

Wie viele Teams nehmen teil?

22 Teams gesamt. Slots nach Regionen verteilt; zwei Plätze kommen aus den Play-Ins. Überblick: LoL Esports.

Wie bekomme ich Tickets?

Riot verkauft phasenweise. Startinfos und Links im Ticket-Guide.

Wo kann ich Worlds 2025 streamen?

Offiziell auf LoLEsports.com, zusätzlich auf Twitch und YouTube.

Wann ist das Finale?

9. November 2025 in Chengdu (Dong’an Lake Sports Park). Quelle: Liquipedia.

Gibt es eine deutschsprachige Übertragung?

Ja, in der Regel über Partner-Streams auf Twitch/YouTube. Checke den offiziellen Sendeplan kurz vor Start.

Welche Regionen sind Favorit?

Historisch LCK und LPL. LEC/LCS mit Außenseiterchancen. Historie: Fandom-Wiki.

Wie werden die Swiss-Paarungen gebildet?

Runde 1 nach Setzliste; danach nach Win-Loss-Record. Details: Swiss-Format.

↑ zurück zum Inhalt


Impressum / Imprint

Sportblog-Online
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.