
Was ist HYROX?
HYROX ist ein standardisiertes Fitnessrennen: acht Laufabschnitte von je etwa einem Kilometer wechseln mit acht funktionellen Workouts. Das Format ist weltweit identisch, Zeiten sind direkt vergleichbar. Offizielle Infos: hyrox.com.
Kernprinzip
- 8× Lauf + 8 Workouts
- Feste Reihenfolge und Distanzen
- Indoor, klare Kursführung
- Chipzeit und Rangliste
Divisionen
- Individual
- Doubles
- Relay
Reihenfolge der Stationen
- SkiErg
- Schlitten-Schieben
- Schlitten-Ziehen
- Burpee Broad Jumps
- Rudern
- Farmer’s Carry
- Sandbag Lunges
- Wall Balls
Ursprung und Konzept
Ziel: einen messbaren, zugänglichen Fitnesswettkampf schaffen, der typische Gym-Skills abbildet. Standardisierung senkt die Technikbarriere, erhöht Vergleichbarkeit und erlaubt präzise Pacing-Strategien.
Warum es funktioniert
- Planbare Distanzen und Gewichte
- Klare Standards und Judging
- Vergleichbare Rankings über Standorte
- Einfacher Zugang für Einsteiger
Leistungsprofil
- Aerobe Kapazität dominiert
- Kraftausdauer an Beinen und Griff
- Übergangsökonomie als Zeithebel
- Mentale Konsistenz statt Maxkraft
HYROX vs. CrossFit
Aspekt | HYROX | CrossFit |
---|---|---|
Programmierung | Fixes Format, identisch weltweit | WODs variieren stark |
Technikbarriere | Gering, keine olympischen Lifts | Hoch, komplexe Skills üblich |
Vergleichbarkeit | Hoch, direkte Zeiten | Begrenzt, je Workout anders |
Leistungshebel | Pacing, Übergänge, Griff/Beine | Skill-Tiefe, Kraftspitzen |
Für wen eignet sich HYROX?
- Läufer und Gym-Athleten mit Basis-Kraft
- Einsteiger, die messbare Ziele wollen
- Teams, die Arbeit teilen möchten
Wann passt CrossFit besser?
- Interesse an Skill-Progression und Lifts
- Abwechslung statt fester Rennstruktur
- Mehrere, kurze Wettkampfevents pro Tag
„HYROX verbindet Ausdauerlauf mit funktionellem Training in einem planbaren Wettkampf.“
Disziplinen im Detail
Acht Workouts bilden den Kern des HYROX-Formats. Zwischen ihnen liegen je ein Kilometer Laufstrecke. Die Kombination aus zyklischer Ausdauer und funktioneller Kraft fordert ein präzises Energiemanagement.
Die acht Workouts erklärt
Nr. | Workout | Distanz / Wiederholungen | Trainingsfokus |
---|---|---|---|
1 | SkiErg | 1000 m | Oberkörperzug, Rhythmus, Atemkontrolle |
2 | Schlitten-Schieben | 50 m | Beinkraft, Technik, Core-Stabilität |
3 | Schlitten-Ziehen | 50 m | Rücken, Griffkraft, Zugkoordination |
4 | Burpee Broad Jumps | 80 m | Explosivität, Rhythmus, mentale Härte |
5 | Rudern | 1000 m | Ausdauer, Gleichmäßigkeit, Griffkraft |
6 | Farmer’s Carry | 200 m | Schultern, Core, Griffkraft |
7 | Sandbag Lunges | 100 m | Beinkraft, Haltung, Stabilität |
8 | Wall Balls | 75–100 Whd. | Kraftausdauer, Präzision, mentale Kontrolle |
Strategien für jede Station
Kleine Technikdetails entscheiden über Minuten. Jede Station verlangt spezifische Steuerung von Kraft, Frequenz und Pausentiming.
- SkiErg: gleichmäßige Zuglänge, Schultern tief, kein Sprintstart.
- Sled Push: Druck über Fersen, Spannung im Core, kurze Schritte.
- Sled Pull: Griff wechseln, Seil eng, kontrolliert zurückgehen.
- Burpees: Rhythmus beibehalten, Sprungweite konstant halten.
- Rudern: Split kontrollieren, Rhythmus 26–30, Atmung 1:1.
- Carry: Kleine Schritte, Schultern tief, Griff sichern.
- Lunges: Rumpf stabil, Knie nicht nach innen, gleichmäßige Schritte.
- Wall Balls: Sätze planen (z. B. 20er), Atmung taktisch, Zielhöhe konstant.
Training für HYROX
HYROX erfordert simultane Entwicklung von Ausdauer, Kraftausdauer und technischer Effizienz. Ziel des Trainings: die acht Workouts und Laufsegmente in gleichmäßigem Tempo zu bewältigen, ohne anaerob zu übersteuern.
Trainingspläne für verschiedene Levels
Die Periodisierung richtet sich nach Ausgangslevel, Regenerationsfähigkeit und Zeitbudget. Ziel: nachhaltige Leistungssteigerung ohne Übertraining.
Level | Einheiten pro Woche | Fokus |
---|---|---|
Einsteiger | 3–4 | Grundlagenausdauer, Basiskraft, Lauftechnik |
Fortgeschritten | 4–6 | Pacing, Intervalltraining, Workouts koppeln |
Pro | 6–8 | Race Simulation, Schwellensteuerung, Splits |
Beispiel-Woche (Einsteiger)
- Mo – Ganzkörperkraft (45 Min)
- Mi – Intervalllauf (4–6 × 400 m, 90 s Pause)
- Fr – HYROX-Skills (Sled Push + Lunges)
- So – 60 Min Grundlagenausdauer
Beispiel-Woche (Pro)
- Mo – 8×1 km Intervalllauf @ Race Pace
- Di – Strength Circuit (Push/Pull + Carry)
- Mi – Mobility & Core
- Do – Rudern + SkiErg (5×1000 m)
- Fr – Full HYROX Simulation
- So – Recovery Run oder Mobility
Ernährung & Regeneration
Ernährung ist Leistungshebel. Ziel: konstante Energie, schnelle Erholung und stabile Hydration. Regeneration wird oft unterschätzt, limitiert aber Fortschritt mehr als Trainingsvolumen.
- Kohlenhydrate: komplex vor Wettkämpfen, schnell während Belastung
- Proteine: 1,6–2,0 g/kg für Reparatur und Anpassung
- Fette: 20–30 % Gesamtenergie, Hormonbalance sichern
- Elektrolyte: Natrium, Kalium und Magnesium aktiv zuführen
- Schlaf: 7–9 h, Schlüssel für neuronale und muskuläre Erholung

Periodisierung & 12-Wochen-Plan
Erfolgreiches HYROX-Training folgt einem zyklischen Aufbau aus Basis, Spezifität und Taper. Jede Phase verfolgt messbare Ziele und balanciert Volumen, Intensität und Regeneration.
Basisphase (Wo 1–4)
- Grundlagenausdauer 60–75 % HFmax
- Technikarbeit an Rudern, SkiErg, Burpees
- Allgemeine Kraft: 2 × Ganzkörper
Spezifische Phase (Wo 5–9)
- Race-ähnliche Blöcke (Run + Workout)
- Sled-Training, Carry-Intervals
- Test: halbes Rennen zur Standortbestimmung
Taper (Wo 10–12)
- Volumen – 40 %, Intensität bleibt kurz hoch
- Feinabstimmung Pacing & Energieaufnahme
- Letzte Race-Simulation in Woche 10
Woche | Laufen | Kraft | Stationstraining | Fokus |
---|---|---|---|---|
1 | 3× 40 min locker | 2× GK-Training | SkiErg 3× 500 m | Technik & Basis |
4 | 5 km TDL + 6× 200 m | Kraftausdauer 3× 12 Whd. | Sled-Drills | Intensität steigern |
8 | Mixed 4× (1 km + Station) | Kombinierte Workouts | Race-Simulation | Wettkampftempo |
12 | 2× 8 min locker | Mobilität & Core | 1–2 Technikblöcke | Taper |
Intervallbibliothek Laufen
VO₂max / Geschwindigkeit
- 12× 400 m @ 5 km-Pace, 60 s Pause
- 8× 600 m @ 10 km-Pace, 90 s Pause
- 10× 1′ on / 1′ off
Schwelle / Tempo
- 3× 2 km @ T-Pace, 2 min Pause
- 20 min Tempodauerlauf
- 5× 1 km @ Race-Pace
Stations-Drills & Technik
Sled Push
- 8× 15 m Technik leicht
- 4× 10 m mittlere Last
- 3× 20 s isometrischer Druck
Sled Pull
- 6× 20 m Zug, Hände wechseln
- 3× 30 s Core-Zug im Stand
- Metcon: 3 Runden 200 m Run + 20 m Pull
Wall Balls
- Pyramide 10-15-20-15-10
- EMOM 10′ 12 Wiederholungen
- Atmung 2:1 rhythmisch
Race-Day Guide
Der Wettkampftag ist die Belohnung für Wochen gezielter Vorbereitung. Struktur und Ruhe sind entscheidend – von Ernährung bis Aufwärmen.
Pacing-Modelle & Energiemanagement
Pacing entscheidet über den Erfolg. Zu schnelles Starttempo führt zu Laktatstau, zu langsames Tempo verschenkt Potenzial. Die optimale Strategie: gleichmäßige Rundenzeiten und kontrollierte Pulsbereiche.
Strategie | Beschreibung | Empfohlen für |
---|---|---|
Negativer Split | Erste Hälfte 2–3 % langsamer, dann Steigerung | Erfahrene Starter |
Konstantes Tempo | Rundenzeiten gleichmäßig, Fokus auf Pausenreduktion | Fortgeschrittene |
Aggressiver Start | Hoher Puls früh, Risiko für Einbruch | Nur Sprintformate |
Häufige Fehler am Wettkampftag
- Zu früher Sprintstart: Adrenalin verführt, doch Übersäuerung folgt ab Station 2.
- Fehlerhafte Übergänge: Zeitverlust durch Trinkpausen oder unorganisierte Wechsel.
- Überzogene Schlittenlast: fehlende Technik kompensiert mit Kraft – ineffizient.
- Ungeplante Ernährung: zu spätes Essen, fehlende Elektrolyte, Blutzuckerschwankungen.
- Fehlendes Warm-up: kalte Muskulatur, höheres Verletzungsrisiko, langsamer Start.
Ablauf, Warm-up & Ernährung am Renntag
Zeitplan-Empfehlung
- T−180 min: Frühstück (leicht verdaulich, moderat Carbs)
- T−90 min: Mobility + Coreaktivierung
- T−30 min: Warm-up 10 min Laufen, 5 min Dynamic Stretch
- T−10 min: letzte Flüssigkeitsaufnahme
- T 0: Start – kontrolliertes Anfangstempo
Aufwärm-Checkliste
- Herzfrequenz allmählich erhöhen
- 2 × 15 m Sled-Druckbewegungen
- 10 Burpees + 250 m Rudern
- 3 min Mobility Hips & Shoulders
- 1 min Atemkontrolle (nasal)
Mentale Strategien & Fokus
Mentale Stärke ist ein messbarer Leistungsfaktor. Elite-Starter nutzen Visualisierung, Cue-Words und Split-Fokus, um die kognitive Belastung zu reduzieren.
- Visualisierung: 24 h vorher, Race-Flow komplett durchgehen.
- Segmentdenken: nur die aktuelle Station zählt – nie „noch 6 vor mir“.
- Cues: kurze Worte („Stabil“, „Atme“, „Locker“) zur Selbststeuerung.
- Recovery-Atmung: 2 s Ein, 4 s Aus zwischen Stationen.
- Body Scan: Technik und Haltung regelmäßig prüfen.
„Du musst nicht schneller werden – du musst nur weniger nachlassen.“
Ausrüstung & Setup
Die richtige Ausrüstung optimiert Leistung und Komfort, ohne entscheidend zu sein. Das HYROX-Format ist so konzipiert, dass du mit Standard-Fitness-Equipment starten kannst – aber gezielte Auswahl spart Energie und Reibung.
Schuhe & Grip
Anforderungen
- Fester Stand bei Sled Push & Pull
- Leichtes Gewicht für Läufe
- Ausreichende Dämpfung, aber kein übermäßiges Cushioning
- Grip auf Indoor-Böden (Gummi oder Teppich)
Empfohlene Modelle (Beispiele)
- Nike Metcon, Reebok Nano, Under Armour TriBase
- Inov-8 F-Lite für mehr Flexibilität
- Keine Laufschuhe mit hoher Sprengung
Wearables & Tracking
Wearables helfen bei Trainingsteuerung, aber im Wettkampf oft nur indirekt. HYROX wird nach Gesamtzeit gewertet – nicht nach Pulszonen oder Wattwerten.
- Pulsbänder: nützlich für Trainingssteuerung, aber nicht im Rennen nötig
- Smartwatches: sinnvoll für Pace-Training, während Events meist deaktiviert
- GPS: unzuverlässig in Hallen; stattdessen Zeittracking über Chip nutzen
- App-Integration: nützlich für Nachbereitung und Datentrends
Ausrüstungs-Checkliste vor dem Event
- ✔ Funktionsshirt (atmungsaktiv, eng anliegend)
- ✔ Shorts oder Tights ohne Reibung
- ✔ Ersatzsocken und Handtuch
- ✔ Trinkflasche (0,5–1 L, wiederverschließbar)
- ✔ Magnesium und Tape
- ✔ Race-Startnummer + Zeitchip prüfen
- ✔ Schuhbänder doppelt sichern
- ✔ Pulsband (optional)
- ✔ Snack: halbe Banane oder Riegel
- ✔ Ersatzshirt für Cool-Down
„Das beste Equipment ist das, das du vergisst, sobald das Rennen startet.“

Community & Events
Der Erfolg von HYROX basiert auf einer stetig wachsenden Community. Die Serie verbindet Fitnessstudio-Athleten, Läufer, CrossFitter und Einsteiger in einer klar strukturierten Wettkampfform. Inzwischen finden Events in über 20 Ländern statt, meist in großen Messehallen mit standardisiertem Parcours.
Typische HYROX-Atmosphäre
- Startwellen im 10-Minuten-Takt
- Moderation, Musik und Live-DJ
- Publikum direkt an der Laufstrecke
- Ergebnisse in Echtzeit auf Displays
Eventstruktur
- Indoor-Arena mit Laufbahn (ca. 1 km)
- 8 Workouts auf definierter Fläche
- Streckenführung mit „Infield“-Publikum
- Timing via RFID-Chip
HYROX in Deutschland
Deutschland gilt als Ursprung und Kernmarkt des Formats. Städte wie Berlin, Hamburg, Frankfurt oder München gehören zu den meistbesuchten Stationen. Neben den Großevents entstehen zunehmend lokale Qualifier und Community-Wettkämpfe, die Vereine und Fitnessstudios eigenständig ausrichten. Termine und Austragungsorte findest du regelmäßig in Sportmagazinen, Eventkalendern oder auf den Seiten regionaler Veranstalter.
Ort | Veranstaltungsort | Kapazität |
---|---|---|
Berlin | Messe Berlin | > 5.000 Starter |
Frankfurt | Messehalle 1 | 4.000–5.000 Starter |
Hamburg | Hamburg Messe | > 6.000 Starter |
München | Olympiahalle | ca. 5.000 Starter |
HYROX weltweit
Die Serie ist global etabliert: Nordamerika, Europa, Asien und Australien tragen regelmäßig Rennen aus. Besonders dynamisch wächst der Markt in den USA und Großbritannien, wo zahlreiche Fitnessketten HYROX-Trainingsbereiche integriert haben. Einige Regionen experimentieren mit Outdoor-Varianten oder Hybridformaten, bei denen Laufstrecken unter freiem Himmel stattfinden.
- USA: Metropolenrennen in New York, Chicago, Miami, Los Angeles
- Europa: Events in London, Madrid, Amsterdam, Wien, Zürich
- Australien: Melbourne und Sydney mit steigender Teilnehmerzahl
- Asien: wachsende Märkte in Singapur und Hongkong
„HYROX vereint die Community des CrossFit mit der Struktur des Laufsports – es ist Fitness zum Anfassen.“
Vergleich zu anderen Fitness-Wettkämpfen
HYROX positioniert sich als Schnittstelle zwischen Ausdauer- und Kraftsport. Im Gegensatz zu CrossFit oder OCR-Events (Obstacle Course Racing) basiert das Format auf standardisierten Distanzen und Bewegungen. Dadurch lassen sich Leistungen objektiv vergleichen – unabhängig vom Ort. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede.
Kriterium | HYROX | CrossFit | OCR / Spartan Race | Triathlon |
---|---|---|---|---|
Ort | Indoor | Indoor | Outdoor | Outdoor |
Struktur | 8 Workouts + 8×1 km Lauf | Variable WODs | Hindernislauf, Gelände | Schwimmen, Rad, Lauf |
Technikaufwand | Gering | Hoch | Mittel | Gering |
Kraftanforderung | Mittel bis hoch | Hoch | Gering | Gering |
Vergleichbarkeit | Voll standardisiert | Variabel | Begrenzt | Hoch |
Zielgruppe | Breitensport & Ambitionierte | Erfahrene Athleten | Outdoor-Fitness-Community | Ausdauersportler |
Dauer | 60–90 Minuten | 15–30 Minuten (pro WOD) | 1–3 Stunden | 1,5–12 Stunden |
Analyse
HYROX füllt die Lücke zwischen Studioalltag und Wettkampfsport. Durch standardisierte Bedingungen können sich Athleten objektiv messen – ohne technische Barrieren oder aufwändige Vorbereitung. Das Format spricht vor allem Berufstätige an, die messbare Leistung suchen, aber keine Spezialdisziplin trainieren wollen. CrossFit bleibt komplexer, OCR stärker erlebnisorientiert, Triathlon dagegen reiner Ausdauerfokus. Damit bildet HYROX eine moderne, zugängliche Fitnessplattform.
„Kein Zufall, kein Zufalls-WOD, kein Hindernis – nur du, dein Tempo und deine Technik.“
FAQ – Häufige Fragen zu HYROX
Zum Abschluss findest du die häufigsten Fragen rund um Training, Teilnahme und Ablauf. Die Antworten basieren auf bewährten Praxisrichtlinien und Erfahrungen aktiver Athleten.
Wie läuft ein HYROX-Wettkampf ab?
Das Rennen kombiniert acht Laufabschnitte à etwa einem Kilometer mit acht funktionellen Workouts. Nach jeder Runde folgt eine neue Station – vom SkiErg bis zu den Wall Balls. Die Gesamtzeit inklusive aller Übergänge zählt für die Rangliste.
Wie wird gemessen?
Die Zeitmessung erfolgt über ein RFID-System. Alle Zwischenzeiten und Splits können im Anschluss online eingesehen werden. Damit sind Leistungen weltweit vergleichbar.
Wie bereite ich mich optimal vor?
Kombiniere drei bis fünf wöchentliche Einheiten aus Laufen, Rudern und Krafttraining. Zwei davon sollten rennspezifisch aufgebaut sein (z. B. Run + Workout). Achte auf progressive Belastungssteigerung und mindestens einen Ruhetag pro Woche.
Welche Rolle spielt Ernährung im Rennen?
Ziel ist stabile Energie ohne Magenbelastung. Komplexe Kohlenhydrate am Vortag, leicht verdauliche Snacks vor dem Start, Flüssigkeit in kleinen Schlucken. Während des Rennens genügt meist Wasser oder ein isotonisches Getränk.
Kann jeder teilnehmen?
Ja. Das Format ist für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis geeignet. Es gibt verschiedene Divisionen (Einzel, Doubles, Team) und Gewichtsklassen. Die Einstiegsschwelle ist bewusst niedrig gehalten.
Wie lange dauert das Rennen im Schnitt?
Durchschnittliche Finisherzeiten liegen zwischen 60 und 90 Minuten. Spitzenathleten absolvieren den Kurs oft unter 55 Minuten. Wichtig ist gleichmäßiges Pacing und effiziente Übergänge zwischen den Stationen.
Wie kann ich meine Leistung steigern?
Miss deine Splits, analysiere die längsten Pausen und optimiere zuerst Übergänge und Technik. Danach Intensität. Wer 30 Sekunden pro Station spart, verbessert die Endzeit signifikant.
Fazit
HYROX steht für messbare Fitness in strukturierter Form. Das Event vereint Laufen, Kraft, Technik und mentale Disziplin. Wer planvoll trainiert und konsequent regeneriert, erlebt den Wettkampf als präzise Herausforderung statt als Überforderung. Egal ob erste Teilnahme oder Qualifikationsambition – HYROX bleibt ein Test für Körper und Kopf.