🏐 Was dich beim Auftakt in Düsseldorf erwartet

🏐 Beach-Feeling mitten in Düsseldorf
Wenn sich vom 8. bis 11. Mai 2025 das Rheinufer in Düsseldorf in eine riesige Strandarena verwandelt, beginnt offiziell die German Beach Tour 2025. Mit Blick auf den Rhein, einer vollen Tribüne und feinsten Sandplätzen wird das Areal rund um das Robert-Lehr-Ufer zum Hotspot für Beachvolleyballfans und Sportbegeisterte.
Die German Beach Tour gilt als wichtigste nationale Turnierserie im deutschen Beachvolleyball und bietet auch 2025 wieder eine Bühne für die besten Duos des Landes. Düsseldorf eröffnet die Saison traditionell mit einem Event, das nicht nur sportlich Maßstäbe setzt, sondern auch atmosphärisch überzeugt – mit DJ-Sound, Foodtrucks und echtem Festival-Feeling.
Der Eintritt zum Gelände ist frei, doch wer sich einen festen Platz auf der Tribüne sichern will, kann sich kostenlose Sitzplätze für das Event reservieren. Parallel werden alle Spiele live auf Twitch gestreamt – perfekt für alle, die nicht vor Ort mitfiebern können.
🔝 Zurück zum Inhaltsverzeichnis
🏐 Die Favoriten und Top-Teams im Blick
Auch 2025 dürfen sich die Fans beim Auftakt in Düsseldorf auf hochklassigen Beachvolleyball freuen. Die besten deutschen Teams sind am Start – viele davon mit internationaler Erfahrung und Ambitionen auf die Deutsche Meisterschaft in Timmendorfer Strand.
🏖️ Männer: Titelverteidiger und Herausforderer
Zu den großen Namen im Herrenfeld zählen erneut Nils Ehlers & Clemens Wickler, die mit ihrer Dynamik und Athletik bereits mehrfach die Tourdomäne geprägt haben. Spannend wird auch das Abschneiden von Paul Henning & Sven Winter, die als Lokalmatadoren in Düsseldorf besonders motiviert auftreten dürften.
🏖️ Frauen: Wer kann sich an die Spitze setzen?
Bei den Damen gehen unter anderem Svenja Müller & Cinja Tillmann als Mitfavoritinnen ins Rennen. Sie gehören zu den stärksten Duos auf nationalem Niveau und konnten bereits internationale Turniere für sich entscheiden. Doch auch Chenoa Christ & Lea Kunst sowie das junge Team Berger/Konschak bringen Tempo und Überraschungspotenzial mit nach Düsseldorf.
Die Fans dürfen sich auf viele enge Duelle und spektakuläre Ballwechsel freuen – besonders auf dem Showcourt direkt am Rhein, wo Stimmung und sportliche Intensität Jahr für Jahr aufeinandertreffen.
🔝 Zurück zum Inhaltsverzeichnis
🏐 Spielplan, Modus & Court-Infos
Das Turnier in Düsseldorf erstreckt sich über vier Tage – vom Donnerstag, 8. Mai bis zum Finalsonntag, 11. Mai. Gespielt wird im klassischen Double-Elimination-Format: Jedes Team hat also zwei Chancen, bevor es ausscheidet – das sorgt früh für Hochspannung und überraschende Wendungen im Turnierverlauf.
📅 Der Zeitplan im Überblick:
- Donnerstag (08.05.): Qualifikation & erste Hauptrunden
- Freitag (09.05.): Achtel- & Viertelfinals
- Samstag (10.05.): Halbfinals & Matches auf dem Showcourt
- Sonntag (11.05.): Finale Damen & Herren ab 13 Uhr
Gespielt wird auf mehreren Courts direkt am Rhein – darunter der zentrale Center Court mit Zuschauertribünen und bis zu 1.500 Plätzen. Besonders beliebt ist der freie Zugang zum Gelände, wodurch auch spontane Besucher Teil des Events werden können.
Aktuelle Spielpaarungen, Ergebnisse und Zeitpläne findest du während des Turniers online auf der offiziellen Website der German Beach Tour.
🔝 Zurück zum Inhaltsverzeichnis
🏐 Mehr als Matches: Das Rahmenprogramm
Die German Beach Tour ist längst mehr als nur Sport – sie ist ein Event für alle Sinne. Beim Tourauftakt in Düsseldorf erwarten die Besucher:innen Livemusik, DJs, Foodtrucks und Beachbars, die das sportliche Programm perfekt ergänzen. Das Gelände am Rhein wird zur Erlebniswelt aus Urban Summer Vibes und Festivalstimmung.
Auf dem Eventgelände sorgen verschiedene Partner-Aktionen für Unterhaltung: vom Beachvolleyball-Messestand über Gewinnspiele bis hin zu Challenges mit echten Tourspielern. Für Familien gibt es ein separates Kids-Areal, bei dem junge Besucher selbst aktiv werden können.
Abends verwandelt sich die Beach-Arena in eine Open-Air-Partyzone mit DJ-Sets direkt am Court. Besonders am Samstagabend ist die Stimmung legendär – viele Fans bleiben auch nach dem letzten Ballwechsel auf dem Gelände und feiern mit den Teams.
Die Kombination aus Spitzensport und lockerer Sommeratmosphäre macht Düsseldorf auch 2025 wieder zu einem der beliebtesten Stopps der gesamten Tour.
🔝 Zurück zum Inhaltsverzeichnis
🏐 TV & Livestreams – So bist du live dabei
Wer es nicht ans Rheinufer schafft, muss dennoch nicht auf Beachvolleyball-Action verzichten. Die komplette German Beach Tour 2025 wird live und kostenlos auf Twitch gestreamt. Produziert wird die Übertragung von SPONTENT, einem erfahrenen Medienpartner, der für seinen unterhaltsamen und interaktiven Stil bekannt ist.
Der Livestream umfasst alle Spiele vom Center Court, inklusive professioneller Moderation, Interviews, Slow-Motions und Expertenanalysen. Über den SPONTENT-Kanal können die Matches nicht nur live verfolgt, sondern auch nachträglich abgerufen werden – ideal für alle, die bestimmte Highlights noch einmal genießen wollen.
Zusätzlich begleiten die Social-Media-Kanäle der Tour das Geschehen mit Storys, Fotos und exklusiven Einblicken hinter die Kulissen. Wer also auch unterwegs nichts verpassen will, sollte @germanbeachtour auf Instagram folgen.
🔝 Zurück zum Inhaltsverzeichnis
🏐 Wie geht’s weiter? Die nächsten Tourstopps
Nach dem Auftakt in Düsseldorf zieht die German Beach Tour 2025 weiter durch ganz Deutschland – mit weiteren Stopps in urbanen Locations, Strandbädern und Innenstadt-Arenen. Jedes Turnier bringt eigene Highlights, Lokalheld:innen und ein begeistertes Publikum mit sich.
Die nächsten Stationen nach Düsseldorf sind u. a. Hamburg, München und Kiel, bevor es im Spätsommer zum großen Finale nach Timmendorfer Strand geht. Dort kämpfen die besten Teams der Tour um die Deutsche Meisterschaft – das große Ziel aller Duos.
Eine stets aktuelle Übersicht aller Tourstopps und Termine findest du auf der offiziellen Website der German Beach Tour.
Wer die Tour nicht nur passiv verfolgen will, hat auch 2025 wieder die Möglichkeit, sich als Helfer:in, Volunteer oder Gastgeber zu engagieren – viele Städte leben von der Community rund um den Sport.