
1. Einleitung: Warum die FSB 2025 wichtig ist
Die FSB – Internationale Fachmesse für Sport, Freizeit und Freiraum gilt als zentraler Marktplatz für Innovationen rund um Sportstätten, urbane Bewegungsräume und Freizeitinfrastruktur. Sie findet vom 28.–31. Oktober 2025 auf dem Gelände der Koelnmesse in Köln statt. Anders als bei klassischen Sportevents stehen hier Trends, Technologien und Netzwerkeffekte im Fokus, die in den nächsten Jahren Arenen, Sporthallen, Parks und Fitnessangebote prägen.
Die jüngste Ausgabe des Messeduos aquanale + FSB 2023 unterstreicht die Relevanz: rund 25.000 Fachbesucherinnen und -besucher aus 123 Ländern trafen auf 824 Aussteller aus 45 Ländern. Mit klaren Schwerpunkten auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und urbanen Lebensräumen fungiert die FSB als Taktgeberin für Beschaffung, Planung und Betrieb moderner Sport- und Bewegungsanlagen.
1.1 Zahlen, Fakten, Bedeutung
- Ort: Kölnmesse, Köln (Messekalender)
- Datum: 28.–31. Oktober 2025
- Turnus: zweijährig (parallel zur aquanale)
- Messeduo 2023: ≈25.000 Fachbesuchende · 123 Länder, 824 Aussteller · 45 Länder
Für kommunale Entscheider, Vereine, Betreiber und Planungsbüros ist die FSB damit ein High-Impact-Termin: Hier werden Rahmenbedingungen, Produktstandards und Best Practices gesetzt, die Investitionsentscheidungen bis 2030 beeinflussen.
1.2 Vergleich zu klassischen Sportevents
Sportevents liefern Ergebnisse, Emotionen und Reichweiten. Messen wie die FSB liefern Markttransparenz, Produktneuheiten, Partnerschaften und Wissenstransfer. Der redaktionelle Fokus verschiebt sich von Spielverläufen und Tabellen hin zu Trends, Technologien und Beschaffungsentscheidungen – etwa nachhaltige Beläge, smarte Zutrittssysteme, energieeffiziente Beleuchtung, modulare Sportgeräte oder digitale Betriebssoftware.
2. Hintergrund: Profil der Messe
Die FSB – Internationale Fachmesse für Freiraum, Sport- und Bewegungseinrichtungen ist seit Jahrzehnten die zentrale Fachplattform in Europa für den Austausch zwischen Herstellern, Betreibern und Entscheidern. Sie bietet einen vollständigen Überblick über Produkte, Trends und Entwicklungen für Sport- und Bewegungsräume – von Großarenen über kommunale Sportstätten bis hin zu Fitness- und Freizeitangeboten im urbanen Raum.
2.1 Historie der FSB
Die FSB wurde in den 1960er-Jahren ins Leben gerufen und wird seither von der Koelnmesse organisiert. Ursprünglich lag der Fokus stark auf Freizeitanlagen und Schwimmbädern, doch das Portfolio wurde konsequent erweitert. Heute umfasst die Messe die gesamte Wertschöpfungskette der Sportstätten- und Bewegungsindustrie. Mit ihrem zweijährigen Rhythmus hat sie sich zu einer verlässlichen Taktgeberin für Innovationen entwickelt.
2.2 Veranstalter und Organisation
Die Messe wird von der Koelnmesse GmbH in enger Kooperation mit internationalen Verbänden organisiert. Dazu zählen u. a. die IAKS – Internationale Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen. Die IAKS nutzt die FSB traditionell auch für ihren Weltkongress, bei dem Fachleute aus aller Welt Best Practices, Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele präsentieren. Diese enge Verzahnung von Messe und Kongress macht die FSB einzigartig im globalen Messekalender.
2.3 Positionierung im globalen Messemarkt
Weltweit gibt es nur wenige Fachmessen, die die gesamte Bandbreite von Sportstätten, Outdoor- und Bewegungsräumen abdecken. Vergleichbare Formate existieren etwa in den USA oder Asien, erreichen jedoch nicht die internationale Marktdurchdringung der FSB. Die Kölner Messe hat sich damit als wichtigstes Schaufenster der Branche etabliert.
Während Sportartikel-Messen wie die ISPO (München) stark produkt- und konsumorientiert sind, richtet sich die FSB primär an Entscheider auf B2B-Ebene: Kommunen, Architekturbüros, Bauunternehmen, Betreiber von Stadien und Arenen sowie internationale Sportorganisationen. Diese Zielgruppen prägen die langfristige Infrastruktur des Sports – ein klarer Unterschied zu publikumsorientierten Messen.
„Die FSB ist nicht nur eine Produktschau, sondern eine Plattform für Wissenstransfer und Vernetzung. Hier entscheidet sich, wie Sport und Bewegung in Zukunft organisiert und gestaltet werden.“
— IAKS-Präsident Dr. Stefan Kannewischer
3. Themenschwerpunkte 2025
Die FSB 2025 steht unter den Leitmotiven Nachhaltigkeit, Digitalisierung, urbane Bewegungsräume und Innovationen im Fitness- und Freizeitbereich. Diese Schwerpunkte spiegeln nicht nur die aktuellen Herausforderungen wider, sondern auch die Zukunftsstrategien von Kommunen, Vereinen und Sportstättenbetreibern weltweit.
3.1 Nachhaltigkeit und Green Sports
Ressourcenknappheit, steigende Energiekosten und Klimaschutz sind zentrale Themen für Sportanlagen. Im Fokus stehen recycelbare Materialien, energieeffiziente Beleuchtungssysteme, umweltfreundliche Sportbeläge und Kreislaufwirtschaftsmodelle. Zahlreiche Hersteller präsentieren neue Konzepte für CO₂-neutrale Stadien und klimaneutrale Bewegungsparks.
3.2 Digitalisierung und Smart Facilities
Digitale Steuerungen, IoT-Sensoren, smarte Zutrittssysteme und KI-gestützte Analysen verändern den Betrieb von Sportstätten. Die FSB 2025 zeigt praxisnahe Lösungen, wie Vereine und Kommunen durch digitale Tools Kosten senken und Nutzererlebnisse verbessern können.
3.3 Urbane Bewegungsräume
Städte setzen zunehmend auf frei zugängliche Bewegungsflächen. Von multifunktionalen Sportplätzen über Calisthenics-Parks bis zu innovativen Spielplatzkonzepten: Die FSB 2025 greift den Trend zur aktiven Stadtentwicklung auf. Im Zentrum stehen dabei auch Themen wie Inklusion, Barrierefreiheit und sozialer Zusammenhalt.
3.4 Sportgeräte- und Fitness-Innovationen
Der Fitnessmarkt boomt – sowohl im kommerziellen Bereich als auch im Heim- und Outdoor-Segment. Hersteller präsentieren auf der Messe neuartige Geräte für Kraft- und Ausdauertraining, vernetzte Fitnesslösungen sowie modulare Systeme für öffentliche Räume.
Themenschwerpunkt | Beispiele für Aussteller | Gezeigte Innovationen |
---|---|---|
Nachhaltigkeit | Polytan, FieldTurf | Recycling-Kunstrasen, CO₂-neutrale Beläge |
Digitalisierung | ASB GlassFloor, Sportradar | LED-Sportböden, KI-basierte Analytik |
Urbane Bewegungsräume | Playparc, Kompan | Multifunktionale Outdoor-Anlagen, Calisthenics-Geräte |
Fitness-Innovationen | Technogym, Matrix Fitness | Vernetzte Geräte, modulare Trainingssysteme |
4. Aussteller und Innovationen
Die FSB 2025 bringt Marktführer, Mittelständler und Start-ups zusammen. Während etablierte Unternehmen ihre Position als Technologietreiber untermauern, nutzen junge Firmen die Messe als Sprungbrett, um ihre Produkte erstmals einem internationalen Publikum zu präsentieren. Die Mischung macht den besonderen Charakter dieser Messe aus: Innovation trifft auf Erfahrung, Nischenlösungen auf globale Standards.
4.1 Große Player und Marktführer
Unter den etablierten Ausstellern dominieren Unternehmen, die weltweit Referenzen im Stadion- und Sportstättenbau besitzen. Beispiele sind:
- Polytan – Spezialist für Kunstrasen und Laufbahnen, bekannt durch Projekte in internationalen Stadien.
- ASB GlassFloor – Anbieter innovativer LED-Sportböden, die flexibel zwischen Sportarten umschalten können.
- Technogym – Weltmarktführer im Fitnessbereich, offizieller Ausstatter mehrerer Olympischer Spiele.
- Matrix Fitness – Starker Player bei vernetzten Trainingsgeräten für Studios und Hotels.
4.2 Startups und Newcomer
Ein zentraler Reiz der FSB liegt in der Vielfalt an jungen Unternehmen. Hier werden oftmals Lösungen vorgestellt, die erst wenige Monate zuvor in Pilotprojekten getestet wurden. Typische Innovationsfelder:
- Sensorik und Monitoring – Start-ups entwickeln smarte Systeme, die Auslastung und Energieverbrauch von Anlagen in Echtzeit messen.
- Urbane Sportgeräte – kompakte und modulare Fitnessstationen für Parks oder öffentliche Plätze.
- Digitale Plattformen – Softwarelösungen, die Vereinen oder Kommunen helfen, Buchungen und Wartung zentral zu steuern.
4.3 Produkt-Highlights im Überblick
Die folgende Tabelle zeigt beispielhafte Produktinnovationen, die sinnbildlich für den Innovationsgeist der FSB stehen. Auch wenn Ausstellerlisten variieren können, bleibt die Innovationsrichtung konstant: Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Nutzerfreundlichkeit.
Unternehmen | Innovation | Anwendungsbereich |
---|---|---|
Polytan | Recycling-Kunstrasen mit Rücknahmegarantie | Fußballplätze, Stadien |
ASB GlassFloor | LED-Sportboden mit Echtzeit-Grafiken | Multifunktionale Hallen |
Technogym | Vernetzte Fitnessgeräte mit KI-Coaching | Fitnessstudios, Performance-Center |
Start-up (Beispiel) | IoT-Sensor zur Erfassung von Nutzungsfrequenz | Kommunale Sportanlagen |
„Für uns ist die FSB der perfekte Ort, um internationale Kontakte zu knüpfen. Nirgendwo sonst erreichen wir in so kurzer Zeit Fachbesucher aus so vielen Ländern.“
Zitat eines Ausstellers
5. Bedeutung für Sportpraxis und Gesellschaft
Die FSB ist nicht nur ein Branchentreff, sondern hat direkte Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Sport und Bewegung in Deutschland und international organisiert werden. Die vorgestellten Technologien und Konzepte fließen in die Praxis von Profivereinen, Kommunen, Fitnessanbietern und letztlich auch in das alltägliche Sporttreiben der Gesellschaft ein.
5.1 Profisport und Vereine
Für Profivereine ist die Modernisierung von Stadien und Trainingszentren ein zentrales Thema. Innovationen aus der FSB erleichtern:
- Optimiertes Training durch smarte Geräte und Analysesysteme
- Verbesserte Infrastruktur in Stadien (z. B. LED-Böden, Hightech-Rasen)
- Fan-Experience durch digitale Zutrittssysteme und neue Entertainmentlösungen
Auch Amateur- und Breitensportvereine profitieren. Sie erhalten auf der Messe Zugang zu bezahlbaren und skalierbaren Lösungen, die ihre Infrastruktur verbessern können, ohne in Großinvestitionen gehen zu müssen.
5.2 Kommunen und öffentliche Hand
Städte und Gemeinden sind Hauptakteure, wenn es um die Planung und Finanzierung von Sport- und Bewegungsflächen geht. Die FSB bietet ihnen:
- Best-Practice-Beispiele aus anderen Städten weltweit
- Vergleich von Technologien, um Investitionsentscheidungen abzusichern
- Lösungen für urbane Räume, die Inklusion und Barrierefreiheit fördern
Damit wird die Messe auch zu einem politischen Forum, in dem über die Rolle von Sport und Freizeit in der Stadtentwicklung diskutiert wird.
5.3 Breitensport und Fitnessindustrie
Für die Fitnessbranche ist die FSB eine Innovationsplattform. Vernetzte Geräte, modulare Systeme und Outdoor-Fitnesskonzepte spiegeln den Wandel wider:
- Wachsende Nachfrage nach Outdoor-Fitnessangeboten
- Steigende Bedeutung von vernetzten Trainingssystemen
- Fokus auf Gesundheitsprävention und Corporate Fitness
Breitensportler profitieren indirekt, weil neue Geräte und Bewegungsangebote den Zugang zu sportlicher Aktivität erleichtern – ob im Fitnessstudio, im Verein oder auf öffentlichen Flächen.
5.4 Gesellschaftliche Trends: Klima, Demografie, Urbanisierung
Die gesellschaftliche Relevanz der FSB zeigt sich besonders in drei übergeordneten Megatrends:
- Klimawandel: Sportstätten müssen künftig energieeffizienter, nachhaltiger und resilienter gebaut werden.
- Demografischer Wandel: Ältere Bevölkerungsgruppen benötigen andere Bewegungsangebote als Kinder und Jugendliche. Hersteller reagieren mit inklusiven, barrierefreien Konzepten.
- Urbanisierung: Städte wachsen und damit auch der Bedarf an multifunktionalen, kompakten Bewegungsräumen, die im öffentlichen Raum integriert werden.
„Sport ist weit mehr als Wettkampf. Er ist ein gesellschaftlicher Kitt. Die FSB zeigt, wie Bewegungsräume der Zukunft aussehen müssen, um diesen Anspruch zu erfüllen.“
Expertenstatement
6. Internationale Perspektive
Die FSB ist nicht nur ein nationales Event, sondern ein globales Schaufenster für Sport- und Bewegungsinfrastruktur. Mit Ausstellern und Besuchern aus über 100 Ländern gehört sie zu den international relevantesten Branchentreffen. Sie konkurriert mit Formaten in den USA und Asien, behält aber durch ihre enge Verzahnung von Messe und Kongress eine besondere Stellung in Europa.
6.1 Teilnehmerländer und internationale Netzwerke
2023 kamen laut Koelnmesse Besucherinnen und Besucher aus über 120 Nationen nach Köln. Besonders stark vertreten waren Delegationen aus Europa, Nordamerika und dem Mittleren Osten. Diese Internationalität schafft ein einzigartiges Netzwerk, das von der Produktpräsentation bis hin zu politischen Diskussionen über Sportförderung reicht.
6.2 Vergleich mit anderen Weltmessen
Um die internationale Bedeutung der FSB einzuordnen, lohnt sich der Vergleich mit vergleichbaren Veranstaltungen. Während die ISPO in München stärker auf Sportartikel fokussiert ist, setzen Messen in den USA oder Asien auf einzelne Segmente wie Fitness oder Freizeitparks. Die FSB deckt hingegen die gesamte Breite von Sport- und Bewegungsräumen ab.
Vergleich ausgewählter Fachmessen (2023)
Vergleichende Darstellung der Besucherzahlen (gerundet). Quellen: Offizielle Messeberichte 2023.
„Die FSB ist für uns das Tor nach Europa. Nirgendwo sonst erreichen wir gleichzeitig kommunale Entscheider, Architekten und Betreiber.“
— Zitat eines internationalen Ausstellers
7. Besuchertipps für die FSB 2025
Die FSB ist eine Fachmesse, richtet sich also primär an Branchenprofis, Entscheidungsträger und Fachpublikum. Damit der Besuch in Köln optimal geplant werden kann, sind hier die wichtigsten Hinweise zu Anreise, Tickets und Rahmenprogramm zusammengestellt.
7.1 Messeort und Anreise
Austragungsort ist die Koelnmesse. Sie liegt zentral in Köln-Deutz, direkt am Rhein. Besucher profitieren von einer hervorragenden Verkehrsanbindung:
- Zug: ICE-Anschluss über Köln Messe/Deutz, Fußweg ca. 5 Minuten.
- Flugzeug: Köln/Bonn Airport (CGN) mit S-Bahn-Direktverbindung (~15 Minuten).
- Auto: Anfahrt über A3, A4, A559. Parkplätze im Messeumfeld vorhanden.
7.2 Tickets und Besuchergruppen
Eintrittskarten sind ausschließlich online über die Ticketseite der FSB erhältlich. Die Messe ist nur für Fachbesucher zugänglich.
- Tagesticket: ca. 25–35 € (je nach Vorverkauf)
- Dauerkarte: ca. 60–70 €
- Ermäßigungen: für Studenten und Verbandsmitglieder
Ausgestellt werden ausschließlich personalisierte Tickets, die über den digitalen Einlass (Smartphone/QR-Code) validiert werden.
7.3 Rahmenprogramm und Networking
Neben den Ausstellerflächen bietet die FSB ein vielseitiges Rahmenprogramm:
- IAKS-Kongress: Fachvorträge und Panels mit internationalen Experten.
- Preisverleihungen: u. a. die IAKS Awards für innovative Sport- und Freizeiteinrichtungen.
- Workshops & Seminare: zu Nachhaltigkeit, Digitalisierung und urbaner Entwicklung.
- Networking-Events: Abendveranstaltungen und Branchentreffen.
7.4 Must-Sees der Messe 2025
Zu den Höhepunkten der FSB 2025 zählen:
- Innovation Hub: Sonderfläche für Start-ups und Newcomer.
- Best-Practice-Areale: Präsentation von Modellprojekten aus internationalen Städten.
- Outdoor-Parcours: Live-Demonstrationen von Fitness- und Spielgeräten.
- Technologiebühne: Vorführungen zu Smart Facilities und LED-Sportböden.
„Die FSB ist für uns jedes Mal ein Pflichttermin. Hier holen wir uns Ideen, vergleichen Lösungen und knüpfen Kontakte für die nächsten Projekte.“
— Zitat eines kommunalen Sportdezernenten
8. Ausblick: Zukunft der FSB und Sportstättenentwicklung
Die FSB versteht sich nicht nur als aktuelle Messeplattform, sondern als Impulsgeber für die Sportstättenentwicklung der kommenden Jahre. Viele der hier vorgestellten Innovationen finden ihren Weg in nationale Strategien, kommunale Bauprojekte und die internationale Sportinfrastruktur.
8.1 Erwartungen bis 2030
Bis zum Jahr 2030 werden drei Entwicklungslinien besonders prägend sein:
- Nachhaltigkeit: nahezu alle neuen Sportstätten sollen energieeffizient und CO₂-neutral betrieben werden.
- Digitalisierung: von Zutrittssystemen bis hin zu KI-gesteuerten Managementlösungen wird Smart Facility Management Standard.
- Flexible Nutzung: multifunktionale Räume, die verschiedene Sportarten abbilden, werden zum Leitmodell kommunaler Sportpolitik.
Prognose: Entwicklung zentraler Trends bis 2030
Prognose basierend auf Branchentrends und kommunalen Strategien. Werte qualitativ, nicht quantitativ.
8.2 Chancen für Deutschland als Sportstandort
Deutschland kann durch die FSB seine Rolle als Innovationsstandort für Sport und Freizeit ausbauen. Die enge Verzahnung von Messe, Forschung und Praxis fördert den Transfer in die Breite:
- Exportpotenziale für deutsche Hersteller von Sporttechnik und -infrastruktur
- Stärkung kommunaler Innovationskraft durch internationale Best Practices
- Positionierung Kölns als globale Leitmesse für Sport- und Bewegungsräume
„Die FSB ist ein Motor für nachhaltige Sportentwicklung. Sie zeigt, dass Deutschland nicht nur Sportnation, sondern auch Innovationsnation ist.“
— Zitat eines Sportökonomen
FAQ zur FSB 2025 in Köln
Wann findet die FSB 2025 statt?
Die FSB 2025 findet vom 28. bis 31. Oktober 2025 auf dem Gelände der Koelnmesse in Köln statt.
Wer kann die FSB besuchen?
Die Messe ist eine reine Fachmesse. Zutritt haben Branchenprofis, Entscheider, Kommunalvertreter, Architekten, Planer und Betreiber von Sport- und Freizeiteinrichtungen.
Wie komme ich zur Messe?
Die Koelnmesse ist mit Zug, Flugzeug und Auto sehr gut erreichbar. Der Bahnhof Köln Messe/Deutz liegt nur wenige Minuten Fußweg entfernt, der Flughafen Köln/Bonn ist per S-Bahn direkt angebunden.
Wie teuer sind Tickets?
Die Tickets kosten je nach Kategorie ca. 25–35 € (Tagesticket) oder 60–70 € (Dauerkarte). Studenten und Mitglieder bestimmter Fachverbände erhalten Ermäßigungen.
Welche Themen stehen 2025 im Fokus?
Die Leitmotive der FSB 2025 sind Nachhaltigkeit, Digitalisierung, urbane Bewegungsräume und Fitness-Innovationen. Ergänzt werden diese Schwerpunkte durch praxisnahe Best Practices und Networking-Events.
Findet die FSB gemeinsam mit anderen Messen statt?
Ja, parallel zur FSB findet die aquanale statt, die internationale Fachmesse für Sauna, Pool und Spa. Gemeinsam bilden beide ein starkes Messeduo.