FIFA Klub-WM 2025 erklärt: Format, Teams, Spielplan & Ablauf des neuen 32er-Turniers

·

Im Sommer 2025 findet zum ersten Mal die FIFA Klub-Weltmeisterschaft im neuen XXL-Format statt – mit 32 Teams, Gruppenphase und K.-o.-Runden, angelehnt an die Fußball-WM der Nationalmannschaften. Austragungsort: die USA. Ziel: Reichweite, Prestige – und ein Milliardenpublikum.

Doch was steckt hinter dem neuen Turnier?
Wie qualifizieren sich die Vereine?
Und warum wird ausgerechnet diese Klub-WM zum wichtigsten Testfall für den modernen Weltfußball?

In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige zu Teilnehmern, Turniermodus, Kritik und Ausblick – klar gegliedert, kompakt erklärt.


📚 Inhalt


1. Ein neues Turnier für eine neue Ära

Die FIFA Klub-WM war lange ein Randturnier, das im Dezember zwischen Champions-League-Gewinnern und südamerikanischen Meistern ausgetragen wurde. Mit der Neuauflage 2025 wird aus dem einst kleinen Event ein globales Großprojekt: 32 Teams, Sommertermin, Gruppenphase – ein Turnier, das sich am Vorbild der Weltmeisterschaft der Nationalmannschaften orientiert. Aber wie kam es dazu?

1.1 Warum das alte Format abgeschafft wurde

Die klassische Klub-WM galt jahrelang als sportlich wenig relevant: Nur sieben Teams nahmen teil, die Favoriten aus Europa dominierten regelmäßig und das öffentliche Interesse blieb überschaubar. Zudem passte der Dezember-Termin kaum in die Kalender der großen Ligen.

Spiele wie Bayern Münchens Finalsieg 2020 gegen Tigres UANL oder Reals Sieg 2018 gerieten schnell in Vergessenheit – trotz Titel.

1.2 Wie die FIFA das neue Format durchsetzte

Bereits 2019 kündigte FIFA-Präsident Gianni Infantino die Reformpläne an – trotz Widerstands von Ligen und Spielergewerkschaften. 2023 wurde das neue Format offiziell beschlossen: Start im Sommer 2025, alle vier Jahre, mit 32 Teams.

Die FIFA verspricht sich davon mehr Reichweite, höhere TV-Einnahmen und eine bessere Integration des Weltfußballs über alle Kontinente hinweg.

1.3 Welche Ziele mit dem neuen Turnier verfolgt werden

Die FIFA will mit der neuen Klub-WM mehrere Ziele erreichen:

  • ⚽ Die besten Vereine der Welt in einem Turnier zusammenbringen
  • 🌎 Den globalen Vereinsfußball stärken – nicht nur in Europa
  • 📺 Neue Märkte erschließen – insbesondere in den USA und Asien
  • 💰 Zusätzliche Einnahmen durch Sponsoring, TV-Rechte und Merchandising generieren

🔙 Zum Inhaltsverzeichnis


2. Teilnehmer: Wer spielt bei der Klub-WM 2025?

Erstmals treten 32 Teams aus allen Kontinentalverbänden bei der FIFA Klub-WM an. Die Zusammensetzung folgt festen Kriterien, die sich an sportlicher Leistung orientieren – insbesondere an den Ergebnissen der kontinentalen Klubwettbewerbe der letzten Jahre.

2.1 Qualifikationskriterien

Die Teilnehmer qualifizieren sich hauptsächlich über Titelgewinne und Ranglistenpunkte in den jeweiligen Kontinentalwettbewerben. Bei der UEFA zählen etwa die Champions-League-Sieger der letzten vier Jahre automatisch. Weitere europäische Teams kommen über ein Punkte-Ranking hinzu.

Auch die südamerikanischen, nordamerikanischen, afrikanischen, asiatischen und ozeanischen Verbände schicken ihre besten Teams ins Rennen – nach ähnlichem Prinzip.

2.2 Verteilung nach Kontinenten

Die Startplätze sind wie folgt auf die FIFA-Konföderationen verteilt:

  • 🇪🇺 Europa (UEFA): 12 Teams
  • 🇸🇦 Asien (AFC): 4 Teams
  • 🇦🇷 Südamerika (CONMEBOL): 6 Teams
  • 🇺🇸 Nord-/Mittelamerika (CONCACAF): 4 Teams
  • 🇿🇦 Afrika (CAF): 4 Teams
  • 🇳🇿 Ozeanien (OFC): 1 Team
  • 🇺🇸 Gastgeber USA: 1 Team (MLS)

Diese Verteilung berücksichtigt die sportliche Stärke, die Zuschauerreichweite und die Marktgröße der einzelnen Regionen.

2.3 Übersicht der 32 qualifizierten Teams

Im Folgenden findest du alle 32 Teams der FIFA Klub-WM 2025, übersichtlich nach Gruppen sortiert:

Gruppe A

TeamLandVerband
PalmeirasBrasilienCONMEBOL
FC PortoPortugalUEFA
Al AhlyÄgyptenCAF
Inter MiamiUSACONCACAF (Gastgeber)

Gruppe B

TeamLandVerband
Paris Saint-GermainFrankreichUEFA
Atlético MadridSpanienUEFA
BotafogoBrasilienCONMEBOL
Seattle SoundersUSACONCACAF

Gruppe C

TeamLandVerband
Bayern MünchenDeutschlandUEFA
BenficaPortugalUEFA
Boca JuniorsArgentinienCONMEBOL
Auckland CityNeuseelandOFC

Gruppe D

TeamLandVerband
FlamengoBrasilienCONMEBOL
ChelseaEnglandUEFA
Espérance de TunisTunesienCAF
LAFC oder Club AméricaUSA / MexikoCONCACAF

Gruppe E

TeamLandVerband
River PlateArgentinienCONMEBOL
InternazionaleItalienUEFA
MonterreyMexikoCONCACAF
Urawa Red DiamondsJapanAFC

Gruppe F

TeamLandVerband
FluminenseBrasilienCONMEBOL
Borussia DortmundDeutschlandUEFA
Ulsan HDSüdkoreaAFC
Mamelodi SundownsSüdafrikaCAF

Gruppe G

TeamLandVerband
Manchester CityEnglandUEFA
JuventusItalienUEFA
Al AinVAEAFC
Wydad CasablancaMarokkoCAF

Gruppe H

TeamLandVerband
Real MadridSpanienUEFA
Red Bull SalzburgÖsterreichUEFA
Al HilalSaudi-ArabienAFC
PachucaMexikoCONCACAF

🔙 Zum Inhaltsverzeichnis


3. Turniermodus & Ablauf

Das neue Format der FIFA Klub-WM erinnert stark an die Weltmeisterschaft der Nationalteams: 32 Mannschaften, acht Gruppen, anschließende K.-o.-Phase – alles innerhalb von rund vier Wochen. Das Ziel: sportliche Spannung, mehr internationale Duelle und ein planbarer Sommerzeitraum.

3.1 Gruppenphase

Die 32 Teams werden aufgeteilt in acht Gruppen à vier Mannschaften. Innerhalb jeder Gruppe spielt jeder gegen jeden einmal. Die beiden besten Teams jeder Gruppe erreichen das Achtelfinale.

Für die Gruppenphase gelten folgende Regeln:

  • 🔄 Drei Spiele pro Team
  • ⚽ 3 Punkte für einen Sieg, 1 Punkt für ein Unentschieden
  • 📊 Bei Punktgleichheit: Tordifferenz, erzielte Tore, Direktvergleich

3.2 K.-o.-Phase & Spielplan

Ab dem Achtelfinale beginnt die klassische K.-o.-Runde mit direkter Entscheidung. Verlängerung und Elfmeterschießen kommen bei Gleichstand zur Anwendung. Das Finale findet voraussichtlich in einem der großen NFL-Stadien statt – genaue Details folgen laut FIFA im Sommer.

Die Finalphase besteht aus:

  • 🥅 Achtelfinale
  • 🏟 Viertelfinale
  • ⚔ Halbfinale
  • 🏆 Finale

3.3 Unterschiede zum alten Klub-WM-Format

Die FIFA stellt das neue Format als Meilenstein dar – und tatsächlich ist es ein gewaltiger Schritt im Vergleich zur bisherigen Austragung. Hier eine kompakte Gegenüberstellung:

MerkmalAltes Format (bis 2023)Neues Format (ab 2025)
Anzahl Teams732
SpielzeitraumDezember, 10–14 TageJuni/Juli, ca. 4 Wochen
TurniermodusK.-o.-Phase direktGruppenphase + K.-o.
Regionale AusrichtungStark UEFA/CONMEBOL-zentriertGlobal ausgewogen
Interesse & ReichweiteBegrenztWeltweit, mit TV-Fokus

🔙 Zum Inhaltsverzeichnis



4. Warum die USA Gastgeber sind

Die FIFA hat sich bei der ersten Auflage des neuen Klub-WM-Formats für die USA als Austragungsort entschieden. Es ist kein Zufall: Die USA gelten als strategisch wichtigster Wachstumsmarkt für den Fußball – und als Generalprobe für die Männer-WM 2026, die ebenfalls in Nordamerika stattfindet.

4.1 Gründe für die USA-Wahl

Die USA bieten nicht nur hervorragende Infrastruktur, sondern auch wirtschaftliches Potenzial: Top-Stadien, TV-Märkte, Sponsoring-Deals und ein wachsendes Fußballinteresse in der Bevölkerung machten die Entscheidung für die FIFA leicht.

Außerdem lässt sich das Turnier als Testlauf für organisatorische Abläufe und Zuschauerströme im Hinblick auf die WM 2026 nutzen.

4.2 Stadien & Austragungsorte

Die endgültige Liste der Spielorte wird im Laufe des Jahres bestätigt, doch folgende Städte gelten als gesetzt:

StadtStadionKapazität
Los AngelesSoFi Stadiumca. 70.000
New York / New JerseyMetLife Stadiumca. 82.500
DallasAT&T Stadiumca. 80.000
MiamiHard Rock Stadiumca. 65.000
AtlantaMercedes-Benz Stadiumca. 71.000

4.3 Zielgruppe, Zuschauer & Vermarktung

Die FIFA will mit dem Turnier neue Zielgruppen erschließen: junge Sportfans, lateinamerikanische Communities, digitale Konsumenten. Streaming-Deals, Stadionerlebnis und Merchandise sind auf maximale Monetarisierung ausgelegt – besonders in Metropolen wie Los Angeles oder Miami.

Auch US-Sponsoren wie Apple, Nike und Coca-Cola gelten als potenzielle Partner für das Event.

🔙 Zum Inhaltsverzeichnis


5. Was bedeutet das Turnier für den Fußball?

Die neue FIFA Klub-WM polarisiert. Für manche ist sie ein längst überfälliger Schritt zur Globalisierung des Vereinsfußballs – für andere ein überambitioniertes Kommerzprodukt. Je nachdem, aus welcher Perspektive man schaut, fällt die Bewertung unterschiedlich aus.

5.1 Aus Sicht der Clubs

Für Topklubs wie Real Madrid, Manchester City oder Flamengo ist die Teilnahme ein Prestigegewinn – und eine Gelegenheit, neue Märkte zu erschließen. Auch kleinere Clubs aus Afrika oder Asien profitieren von der globalen Bühne, höheren Prämien und internationaler Sichtbarkeit.

Allerdings äußerten sich viele Vereine kritisch zur Terminfülle. Der FC Bayern etwa kündigte im „kicker“ an, dass eine zusätzliche Klub-WM die Belastung weiter verschärfe – vor allem bei Spielern mit vielen Länderspielen.

5.2 Aus Sicht der Fans

Viele Fans begrüßen das neue Format – vor allem außerhalb Europas. Vereine wie Al Ahly oder León aus Mexiko erhalten so erstmals echte globale Aufmerksamkeit. In Europa hingegen überwiegt Skepsis: Die Klub-WM hat (noch) keine emotionale Tradition, viele Anhänger sehen sie als PR-Projekt der FIFA.

Eine Umfrage von transfermarkt.de ergab: Nur 41 % der befragten deutschen Fans würden das Turnier regelmäßig verfolgen.

5.3 Aus Sicht von UEFA, FIFA & Co.

Die FIFA sieht in der neuen Klub-WM ein „Geschenk an den Weltfußball“. Für Präsident Gianni Infantino ist das Turnier ein strategischer Meilenstein – besonders zur Internationalisierung der Klubmarken.

Die UEFA hingegen war lange skeptisch, da die Klub-WM mit der Champions League konkurrieren könnte. Inzwischen gibt es jedoch vermehrt Kooperationen – auch, weil viele UEFA-Teams sicher qualifiziert sind.

🔙 Zum Inhaltsverzeichnis


6. Kritik & offene Fragen

So ambitioniert das neue Klub-WM-Format ist – es bleibt nicht ohne Kritik. Verbände, Trainer, Fans und Spielergewerkschaften melden Bedenken an: zu vollgepackter Kalender, fragwürdiger sportlicher Nutzen, ökonomischer Überbau. Die folgenden Punkte stehen besonders im Fokus.

6.1 Terminkollision & Belastung

Das Turnier findet nur wenige Wochen nach Saisonende statt – in einer Zeit, in der viele Spieler eigentlich regenerieren oder sich auf neue Wettbewerbe vorbereiten müssten. Vor allem bei Vereinen, die viele Nationalspieler stellen, ist die Belastungsgrenze erreicht.

Spielergewerkschaften wie die FIFPro haben die FIFA in mehreren öffentlichen Statements aufgefordert, die Taktung zu überdenken. Verletzungsstatistiken nach langen Turniersommern (z. B. EM 2021, WM 2022) zeigen, dass Spieler ohne Pause ein höheres Risiko tragen.

6.2 Sportlicher Wert & Bedeutung

Anders als Champions League oder Copa Libertadores hat die Klub-WM keine gewachsene Tradition. Manche Fans fragen sich: Ist das wirklich der „größte Klubtitel der Welt“ – oder nur ein FIFA-Projekt mit PR-Ambitionen?

Hinzu kommt, dass nicht alle Kontinente die gleiche sportliche Dichte mitbringen. Eine Gruppe mit Manchester City, Al Ahly und Auckland City kann auf dem Papier unausgeglichen wirken – was die sportliche Attraktivität der Vorrunde schmälert.

6.3 Kommerzialisierung & Nachhaltigkeit

Der Verdacht liegt nahe: Die neue Klub-WM ist vor allem ein wirtschaftliches Projekt. TV-Verträge, Sponsorenrechte, Namensrechte – alles ist auf maximale Monetarisierung ausgelegt.

Auch aus ökologischer Sicht ist das Turnier umstritten: 32 Teams, internationale Fanreisen, riesige Stadien – all das steht im Kontrast zu Klimazielen vieler Fußballverbände. Umweltorganisationen fordern von der FIFA verbindliche Nachhaltigkeitsziele, bisher ohne Erfolg.

🔙 Zum Inhaltsverzeichnis


7. Ausblick & Prognose

Die FIFA Klub-WM 2025 wird zum Lackmustest: Wird das neue Format zum Erfolgsmodell für den internationalen Vereinsfußball? Oder droht ein aufgeblähtes Sommerturnier mit müden Spielern, halbleeren Stadien und Desinteresse außerhalb der großen Fußballmärkte?

7.1 Chancen & Potenziale

Das Turnier bietet reichlich Potenzial – vor allem, wenn die FIFA es schafft, echte Topspiele früh im Turnier zu erzeugen. Partien wie Real Madrid vs. Al Hilal oder Flamengo vs. Manchester City könnten weltweite Einschaltquoten garantieren.

Auch auf sportlicher Ebene kann das Format Impulse geben: kleinere Clubs erhalten Bühne, Einnahmen und Erfahrung – ähnlich wie Außenseiter bei WM-Endrunden. Die FIFA hat angekündigt, das Turnier umfassend digital begleiten zu wollen, etwa mit Highlights, Fan-Votings und Social-Media-Formaten in Echtzeit.

7.2 Risiken & Stolpersteine

Größte Gefahr: Übersättigung. Wenn Fans, Spieler und Medien das Turnier als überflüssig empfinden, kann es schnell zum Ladenhüter werden – ähnlich wie die Nations League in ihren ersten Jahren.

Auch logistische Risiken (Anreise, Ticketpreise, Stadionauslastung) könnten den Erfolg trüben. Und nicht zuletzt: Sollte ein europäisches Topteam mit halber Kraft antreten und früh scheitern, leidet die sportliche Glaubwürdigkeit.

7.3 Was passiert nach 2025?

Die FIFA plant das Turnier künftig alle vier Jahre – jeweils im Jahr vor einer Weltmeisterschaft. Die nächste Ausgabe wäre damit 2029. Ob das Format beibehalten wird, hängt stark vom Erfolg der Premierenausgabe ab.

Laut ESPN will die FIFA mittelfristig Einnahmen von über 1 Milliarde US-Dollar pro Turnier generieren – vor allem über Medienrechte in Asien und Nordamerika.

🔙 Zum Inhaltsverzeichnis


8. FAQ zur FIFA Klub-WM 2025

Wann findet die FIFA Klub-WM 2025 statt?
Das Turnier beginnt am 15. Juni 2025 und endet am 13. Juli 2025 – direkt nach dem Abschluss der europäischen Saison.

Wie viele Teams nehmen teil?
Insgesamt 32 Klubs aus sechs Kontinentalverbänden sowie ein Gastgeberteam aus den USA.

Wie qualifiziert man sich für das Turnier?
Über Titelgewinne in kontinentalen Wettbewerben oder ein Punkte-Ranking innerhalb der jeweiligen Konföderation (z. B. UEFA Champions League).

Wo wird die Klub-WM ausgetragen?
In mehreren US-Städten, darunter Los Angeles, Miami, Dallas, Atlanta und New York.

Welche Topteams sind qualifiziert?
Unter anderem Real Madrid, Manchester City, Palmeiras, Al Ahly, Al Hilal und Seattle Sounders.

Wird es auch ein Spiel um Platz 3 geben?
Nach aktuellem Stand wird es kein kleines Finale geben – die Verlierer der Halbfinals scheiden direkt aus.

🔙 Zum Inhaltsverzeichnis


Impressum / Datenschutzerklärung

Sportblog-Online
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.