EuroHockey Championships 2025 in Mönchengladbach – Spielplan, Teams, Tickets & Highlights

·

Europas beste Hockey-Nationalteams treffen sich im Sommer 2025 in Mönchengladbach – und der SparkassenPark wird zur Bühne eines der wichtigsten Turniere der kommenden Jahre. Zehn Tage, vier Finalisten, ein Traum: Wer sichert sich EM-Gold und das begehrte Ticket zur Weltmeisterschaft 2026? Mit dabei: das deutsche Team, das nicht nur auf dem Feld, sondern auch auf den Tribünen auf Heimstärke setzen kann. Die EuroHockey Championships 2025 versprechen hochklassigen Sport, große Emotionen – und ein Hockey-Festival, das Fans aus ganz Europa anzieht.


📑 Inhaltsverzeichnis


📅 Turnierüberblick: Daten, Ort & Format

Vom 8. bis 17. August 2025 wird der SparkassenPark in Mönchengladbach zum Zentrum des europäischen Hockeys. Der Spielplan der EuroHockey Championships 2025 sieht insgesamt 40 Partien vor – aufgeteilt auf zwei Wettbewerbe: die Herren (8.–16. August) und die Damen (9.–17. August).

Jeweils acht Teams kämpfen in einer Vorrunde mit zwei Gruppen um den Einzug ins Halbfinale. Anschließend folgen die Platzierungsspiele und die beiden Finals am Finalwochenende. Wer den Titel holt, sichert sich zugleich einen direkten Startplatz bei der Weltmeisterschaft 2026 in Belgien und den Niederlanden.

Der SparkassenPark, Austragungsort mehrerer internationaler Turniere, bietet über 9.000 feste Sitzplätze und kann bei Bedarf auf rund 12.000 erweitert werden. Weitere Infos zum Veranstaltungsort finden sich auf der offiziellen Eventseite.

Die Nachfrage nach Tickets ist hoch: Bereits kurz nach Verkaufsstart waren große Teile der Finalkarten vergeben. Frühzeitige Buchung ist daher empfohlen.

⬆️ Zurück zum Inhaltsverzeichnis


🇩🇪 Team Deutschland – Heimvorteil mit Ambitionen

Für den Deutschen Hockey-Bund ist die Heim-EM 2025 nicht nur sportlich, sondern auch emotional von großer Bedeutung. Schon die Austragung 2023 in Mönchengladbach wurde als organisatorischer Erfolg gewertet – mit über 70.000 Zuschauerinnen und Zuschauern, ausgelassener Stimmung und Top-Leistungen auf dem Platz.

EuroHockey-Präsident Marcos Hofmann spricht in diesem Zusammenhang von einem der „Elite-Events des internationalen Hockeys 2025“ und lobt die deutsche Organisation als vorbildlich. Auch DHB-Sportdirektor Martin Schultze blickt mit Vorfreude auf das Turnier: „Es erwarten uns packende Spiele, knappe Ergebnisse und emotionale Momente – ein echtes Highlight für alle Hockeyfans.“

Mit dem Heimvorteil im Rücken zählt Deutschland bei Damen wie Herren zu den Favoriten. Das Turnier bietet aber nicht nur die Chance auf einen EM-Titel, sondern auch auf die direkte Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2026. Mehr zur Bedeutung des Turniers liefert die offizielle Ankündigung der EuroHockey Federation.

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung sind bereits sechs Teams je Wettbewerb qualifiziert: neben Deutschland auch die Niederlande, Belgien, England, Frankreich und Spanien. Die verbleibenden Startplätze werden in Sommer-Qualifikationsturnieren vergeben.

⬆️ Zurück zum Inhaltsverzeichnis


🏆 Favoriten & Schlüsselduelle

Deutschland, die Niederlande, Belgien und England zählen zu den stärksten Nationen bei dieser EM. Ihre Leistungen bei vergangenen Turnieren und die Platzierungen in der Weltrangliste sprechen für sich. Gerade bei den Herren dürfte es erneut ein enges Rennen geben.

Die niederländischen Teams reisen als zweifache Titelverteidiger an und gelten als Topfavorit. Auch EuroHockey hebt die Bedeutung des Turniers hervor und bezeichnet die EuroHockey Championships 2025 als eines der „Elite-Events des Welt-Hockeys“. Details zur Einordnung und zum Teilnehmerfeld finden sich in der offiziellen Turnierankündigung.

Belgien und England sind bei Damen wie Herren konstant stark und ebenfalls bereits qualifiziert – ebenso wie Deutschland, Frankreich, Spanien und die Niederlande. Die übrigen Startplätze werden in den Sommermonaten über Qualifikationsturniere vergeben.

Besondere Brisanz versprechen die klassischen Duelle Deutschland gegen Niederlande – nicht nur wegen der sportlichen Rivalität, sondern auch wegen der Nähe der Fanlager. In Mönchengladbach dürfte diese Partie ein echter Stimmungshöhepunkt werden.

Ergänzt wird das Sportprogramm durch einen kulturellen Akzent: Im Rahmen der EM wird EuroHockey eine neue Hall of Fame Class of 2025 vorstellen und herausragende Persönlichkeiten des europäischen Hockeys auszeichnen.

⬆️ Zurück zum Inhaltsverzeichnis


🔢 Gruppen & Spielplan

Die Vorrundengruppen und der grundlegende Turniermodus wurden im Rahmen der Live-Auslosung bestätigt. Männer und Frauen spielen jeweils in zwei Gruppen, in denen die erst- und zweitplatzierten Teams ins Halbfinale einziehen.

WettbewerbGruppe AGruppe B
HerrenNiederlande, Belgien, Spanien, ÖsterreichDeutschland, England, Frankreich, Polen
DamenNiederlande, Deutschland, Irland, FrankreichBelgien, England, Spanien, Schottland

Die vollständigen Gruppen und Spieltermine sind in der offiziellen Auslosungsankündigung detailliert dokumentiert.

Die Vorrunde beginnt für die Damen am 9. August und für die Herren am 8. August, jeweils im SparkassenPark. Anschließend folgen am 15. August die Halbfinals, am 16. /17. August die Finalspiele sowie Platzierungsspiele. Eine tagesaktuelle Übersicht über alle Begegnungen findet sich im offiziellen Turnierplan des Welthockeyverbands (FIH).

⬆️ Zurück zum Inhaltsverzeichnis


📍 Spielort Mönchengladbach – SparkassenPark im Fokus

Die EuroHockey Championships 2025 finden zum dritten Mal im SparkassenPark in Mönchengladbach statt – 2011 und 2023 war der Hockeypark bereits Spielstätte für europäische Titelkämpfe. Die Anlage fasst rund 9.000 feste Plätze, die mit mobilen Tribünen auf bis zu 12.000 Zuschauer erweitert werden können.

Der SparkassenPark wurde 2005 fertiggestellt und im Frühjahr 2006 eröffnet. Seitdem ist er ein zentraler Austragungsort großer Hockey- und Sport-Events – unter anderem die Herren-Hockey-WM 2006, diverse Champions Trophies sowie die EM 2011 und 2023.

Neben sportlichen Großveranstaltungen ist der SparkassenPark auch für seine Open-Air-Konzerte bekannt – mit Besuchszahlen von über 20.000 Zuschauern bei Musik-Events. Auch infrastrukturell ist der Standort gut ausgestattet, inklusive großer Parkplatzanlagen und moderner Medien-Logistik.

Informationen zu Anfahrt, Barrierefreiheit, VIP-Angeboten und Ticketkontingenten finden sich auf der offiziellen Veranstaltungsseite der EM 2025.

⬆️ Zurück zum Inhaltsverzeichnis


🎟️ Tickets & Besucherservice

Der Ticketverkauf für die EuroHockey Championships 2025 läuft bereits – und das Interesse ist groß. Besonders für das Finalwochenende am 16. und 17. August sind viele Plätze frühzeitig vergriffen. Offizielle Verkaufsstellen wie Eventim und Kölnticket bieten tagesaktuelle Kontingente und Preise an.

Die Tickets sind in mehreren Kategorien erhältlich:

  • Tageskarten: ab ca. 26 € (Kategorie 3), Plätze näher am Spielfeld liegen im Bereich von 60–70 €
  • Premium-Sitzplätze: für das Finalwochenende bis ca. 447 €
  • Kombi-Pässe: für mehrere Turniertage zu reduzierten Paketpreisen
  • Gruppenangebote: ab 9 € pro Person bei Vereins- oder Schulteams ab 50 Teilnehmern

Für Fans, die keine Tickets mehr im regulären Verkauf erhalten, bietet TicketSwap eine offizielle Zweitmarktoption mit Sicherheitsprüfung und Preisgrenze.

Alle Informationen zu Sitzplänen, Ermäßigungen und VIP-Angeboten sind auf der Website der EuroHockey Federation zusammengefasst.

⬆️ ⬆️ Zurück zum Inhaltsverzeichnis


🖥️ Medien & Livestreams

Wer die Spiele der EuroHockey Championships 2025 nicht vor Ort im Stadion verfolgen kann, erhält über Livestreams und TV-Angebote umfangreiche Möglichkeiten. Die EuroHockey Federation stellt alle Partien online zur Verfügung, begleitet von Zusatzformaten und Highlights.

Geplant sind unter anderem:

  • Live-Übertragungen aller Spiele auf der offiziellen Plattform von EuroHockey
  • Spielzusammenfassungen und Re-Live-Angebote auf Abruf
  • Expertengespräche, Interviews und Vorberichte im Rahmenprogramm

In Deutschland wird der Deutsche Hockey-Bund voraussichtlich wieder mit einem TV-Partner kooperieren, wie bereits bei der EM 2023. Genaue Sender und Übertragungszeiten werden in den kommenden Wochen bekanntgegeben. Täglich aktuelle Informationen erscheinen auf der Website von EuroHockey sowie auf den Social-Media-Kanälen der Veranstalter.

Auch die offiziellen Profile des DHB bieten während des Turniers umfangreiche Live-Berichterstattung – etwa via Twitter/X und Instagram mit Zwischenergebnissen, Fotos und Interviews.

⬆️ Zurück zum Inhaltsverzeichnis


🔎 Hintergrund & Ausblick

Die EuroHockey Championships 2025 zeigen, wie sehr sich der Hockeysport in Europa weiterentwickelt. Nach der erfolgreichen Veranstaltung 2023 richtet Mönchengladbach erneut das Top-Event aus und nutzt dabei vorhandene Infrastruktur und Erfahrung.

Mit der neuen Hall of Fame Class of 2025 ehrt EuroHockey bedeutsame Persönlichkeiten des Sports – ein Zeichen, dass diese EM nicht nur sportlich, sondern auch symbolisch aufgeladen ist. Darüber hinaus sichert sich der Sieger des Turniers das Startrecht bei der Weltmeisterschaft 2026, was die Bedeutung der EM zusätzlich steigert.

Langfristig plant EuroHockey, das Turnierformat noch attraktiver zu machen. Hinweise aus der Organisation deuten auf eine Erweiterung des Teilnehmerfeldes ab 2027 hin. Ziel ist es, mehr Nationen einzubinden und das Feldhockey in ganz Europa weiter zu stärken.

Ob Deutschland mit dem Heimvorteil im Rücken an 2023 anknüpfen und sich den EM-Titel sichern kann, wird spannend zu beobachten sein. Fest steht: Die EM 2025 ist ein Schlüsselereignis in der europäischen Hockeylandschaft – in sportlicher, medialer und strategischer Hinsicht.

⬆️ Zurück zum Inhaltsverzeichnis


🎤 Stimmen & Zitate

Die EM 2025 bewegt nicht nur Fans – auch Offizielle, Trainer und Spieler:innen äußern sich mit großer Vorfreude. Die folgenden Stimmen geben Einblick in Erwartungen und Bedeutung des Turniers:

„Wir freuen uns auf ein extrem spannendes, hochklassiges Turnier. Es erwarten uns packende Spiele, knappe Ergebnisse und emotionale Momente – ein echtes Highlight für alle Hockeyfans.“

„Die EuroHockey Championships 2025 werden eines der wichtigsten Events in unserem Sportkalender. Mönchengladbach hat 2023 Maßstäbe gesetzt – wir freuen uns, erneut dorthin zurückzukehren.“

„Die Atmosphäre in Mönchengladbach ist einzigartig. Als Spieler freut man sich besonders auf ein Heimturnier – das motiviert uns alle zusätzlich.“

– (anonymer Nationalspieler, zitiert nach DHB-Medien)

Weitere Zitate und Statements folgen im Turnierverlauf auf den offiziellen Social-Media-Kanälen von DHB und EuroHockey.

⬆️ Zurück zum Inhaltsverzeichnis



Impressum / Imprint

Sportblog-Online
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.