DTM am Nürburgring 2025 – Favoriten, Strecke, Statistik: Alles zum Rennwochenende in der Eifel

·

📌 Inhaltsverzeichnis


Die DTM kehrt in die Eifel zurück

Wenn am zweiten Augustwochenende 2025 die GT3-Boliden der DTM erneut über den Nürburgring donnern, schlägt das Herz des deutschen Motorsports spürbar höher. Der traditionsreiche Kurs in der Eifel zählt zu den anspruchsvollsten und unberechenbarsten Strecken im Kalender – und genießt unter Fahrern wie Fans einen legendären Ruf.

Die DTM-Saison 2025 präsentiert sich bis hierhin spannend und ausgeglichen: Sowohl Lamborghini als auch BMW, Porsche und Mercedes-AMG konnten bereits Podestplätze feiern. Mit dem Nürburgring steht nun das fünfte Rennwochenende an – ein echter Formtest für das Titelrennen.

Dieser Artikel liefert eine umfassende Vorschau mit allem, was du als Motorsportfan wissen musst: Daten, Strecke, Favoriten, Wetter, Historie, TV-Zeiten und Ticketinfos – klar strukturiert und aktuell.

⬆️ Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Rennübersicht: Daten & Fakten

KategorieDetails
VeranstaltungDTM Nürburgring 2025
Datum9. bis 10. August 2025 (Samstag & Sonntag)
StreckeNürburgring Grand-Prix-Kurs (Kurzanbindung), ca. 3,629 km
Renndistanz2 Rennen à 55 Minuten + 1 Runde
Pflichtboxenstopp1 pro Rennen, freie Strategie (innerhalb Stoppfensters)
FahrzeugklasseGT3-Boliden nach DTM-Reglement (z. B. Audi R8, BMW M4, Porsche 911, Lamborghini Huracán)
TeilnehmerfeldRund 20 Fahrer aus über 5 Herstellern
RahmenprogrammDTM Trophy, Porsche Carrera Cup, DTM Classic

Weitere Details und aktuelle Informationen findest du auf der offiziellen DTM-Eventseite.

⬆️ Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Die Strecke: Technik, Taktik & Tradition

Der Nürburgring ist eine Ikone im internationalen Motorsport – und das gilt nicht nur für die berüchtigte Nordschleife. Der Grand-Prix-Kurs, den die DTM nutzt, misst in der Kurzanbindung rund 3,629 Kilometer. Er kombiniert technische Abschnitte wie die Mercedes-Arena mit schnellen Geraden und einer engen Schikane vor Start-Ziel.

Besonders anspruchsvoll ist das Setup für die vielen Bremszonen und die oft wechselhaften Streckenbedingungen. In Kombination mit der kurzen Rundenzeit (Qualifying unter 1:25 Minuten) macht das jede Runde zur Herausforderung – und jede Sekunde zählt.

Ein Blick auf frühere Veranstaltungen zeigt: Die Pole-Zeit von Mirko Bortolotti 2023 lag bei 1:24,982 Minuten – auf trockener Strecke mit hohem Gripniveau. Diese Marke dient auch 2025 als Referenz für das Qualifying.

Eine detaillierte Darstellung des Grand-Prix-Kurses findest du auf der offiziellen Nürburgring-Streckenseite.

⬆️ Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Formcheck: Wer sind die Favoriten?

Die Fahrerwertung der DTM 2025 ist vor dem Nürburgring-Wochenende so eng wie selten. Die Top-5-Piloten trennen nur wenige Punkte – ein einzelner Ausfall kann den Titelkampf neu sortieren. Hier ein Blick auf die aktuelle Rangliste vor dem fünften Rennwochenende (Stand: Ende Juli):

PlatzFahrerTeamFahrzeugPunkte
1Mirko BortolottiSSR PerformanceLamborghini Huracán GT3 EVO2122
2Sheldon van der LindeSchubert MotorsportBMW M4 GT3119
3Thomas PreiningManthey EMAPorsche 911 GT3 R (992)115
4René RastAbt SportslineFerrari 296 GT3108
5Luca StolzMercedes-AMG Team HRTMercedes-AMG GT3107

Besonders Mirko Bortolotti gilt als Spezialist für den Nürburgring: Bereits 2023 und 2024 fuhr er hier aufs Podium. Auch Preining und Rast sind für taktisch kluge Rennen bekannt – vor allem bei wechselhaften Bedingungen.

Eine stets aktuelle Übersicht zur DTM-Punktewertung findest du bei Autosport.com.

⬆️ Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Wetter & Strategie

Der Nürburgring gilt nicht nur fahrerisch, sondern auch meteorologisch als Herausforderung. Kaum eine andere Strecke im DTM-Kalender ist so wetteranfällig wie der Eifelkurs: Regen, Nebel, Wind oder Sonne – alles kann an einem Tag vorkommen.

In den letzten Jahren waren Wetterumschwünge ein entscheidender Faktor für Rennverläufe. 2023 musste das Sonntagsrennen nach mehreren Runden hinter dem Safety-Car gestartet werden, weil dichte Nebelbänke über Start-Ziel hingen. Auch 2024 gab es Regen in der Boxenstopp-Phase, was einigen Fahrern die strategische Entscheidung erschwerte.

Für das Jahr 2025 gilt daher: Flexibilität ist der Schlüssel. Teams müssen ihre Strategien auf verschiedene Szenarien vorbereiten – inklusive Regen-Setup, veränderter Reifendrucke, alternativer Boxenstopp-Fenster und Kommunikation mit dem Wetterradar-Team.

Für aktuelle Wetterprognosen vor dem Wochenende empfehlen wir die lokale Wetterseite auf wetter.com.

⬆️ Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Rückblick: Ergebnisse früherer Jahre

Der Nürburgring ist ein Prüfstein für Fahrer und Teams – jedes Rennwochenende bietet Überraschungen. Hier ein tieferer Blick auf die Ausgaben von 2021 bis 2024:

JahrSieger SamstagSieger SonntagWetterBesonderheiten
2021Alexander AlbonAlexander AlbonRegen–SonneAlbon siegte bei gemischten Bedingungen
2022Luca StolzKelvin van der LindeTrockenEnge Packung, wenige SC-Phasen
2023Mirko BortolottiLucas AuerWechselhaftRegen im Quali, SC-Start am Sonntag
2024Kelvin van der LindeRené RastStarkregen Samstagvan der Linde dominierte trotz Safety-Car-Einsatz

Pole-Zeiten im Vergleich

JahrFahrerFahrzeugPole-ZeitBedingungen
2021Maximilian GötzMercedes-AMG GT31:25,321nass/trocken
2022Sheldon van der LindeBMW M4 GT31:24,785trocken
2023Mirko BortolottiLamborghini Huracán GT31:24,982wechselhaft
2024Kelvin van der LindeAudi R8 LMS GT31:24,763trocken

Alexander Albon (2021): „Auf dieser Strecke darfst du bei jedem Regenschauer keine Sekunde verlieren.“

Kelvin van der Linde (2024): „Die Strategie in den ersten Runden nach dem Regenstart war entscheidend für meinen Sieg.“

Weitere Informationen und detaillierte Berichte findest du u. a. bei RacingSportsCars.com (2022), DailySportscar.com (2024) sowie GT‑Report.com (2021).

⬆️ Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Service: TV, Stream & Tickets

Diese Angaben basieren auf Presseinformationen der Teams und früheren DTM-Rennwochenenden – genaue Zeiten sind wenige Tage vor dem Event auf der DTM-Eventseite zu erwarten.

⬆️ Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Ausblick: Meisterschaft & Bedeutung

Das Rennwochenende in der Eifel ist weit mehr als nur ein Pflichttermin im Kalender: Der Nürburgring fungiert oft als Stimmungsbarometer für die zweite Saisonhälfte. Viele Meisterschaftsentscheidungen der letzten Jahre nahmen hier ihren Anfang – mit Doppelsiegen, Ausfällen oder Wetterchaos.

2025 verspricht ein besonders enger Titelkampf: Die Top-5-Fahrer trennen derzeit weniger als 20 Punkte. Ein Ausfall oder Doppelsieg könnte massive Auswirkungen auf die Tabellenführung haben. Vor allem taktische Cleverness, Reifenwahl und das Timing der Boxenstopps entscheiden am Ring oft über Sieg oder Niederlage.

Gleichzeitig ist das Rennen auf dem Nürburgring auch ein internationales Schaufenster: Viele Hersteller, Sponsoren und Talentscouts nutzen das Event, um technische Entwicklungen zu testen oder künftige Werksfahrer zu beobachten. Gerade für Nachwuchspiloten in der DTM Trophy ist das Event ein Karrieresprungbrett.

Der Nürburgring ist also nicht nur Rückgrat der DTM-Geschichte – er ist Seismograph und Schrittmacher zugleich.

⬆️ Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Häufige Fragen zur DTM am Nürburgring 2025

Wann findet die DTM am Nürburgring 2025 statt?

Das DTM-Rennwochenende findet am Samstag, 9. August, und Sonntag, 10. August 2025, auf dem Nürburgring Grand-Prix-Kurs (Kurzanbindung) statt.

Wo kann ich die Rennen im TV oder Livestream sehen?

ProSieben überträgt beide Rennen live im Free-TV. Zusätzlich gibt es Livestreams auf ran.de, Joyn und dem offiziellen DTM-YouTube-Kanal.

Welche Fahrzeugtypen starten in der DTM 2025?

In der DTM 2025 starten GT3-Fahrzeuge verschiedener Hersteller, darunter Audi, BMW, Lamborghini, Mercedes-AMG, Porsche und Ferrari – alle nach DTM-Reglement modifiziert.

Wie komme ich an Tickets für das Rennen?

Tickets gibt es über die offizielle Nürburgring-Seite sowie bei MotorsportTickets.com.



Impressum / Imprint

Sportblog-Online
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.