Deutschland‑Tour 2025: Etappen, Favoriten, Teams & Strecke kompakt im Überblick

·

Fünf Tage, fünf Etappen, ein Ziel: Wenn am 20. August 2025 der Startschuss zur Deutschland‑Tour fällt, trifft Spitzensport auf Heimatgefühl. Vom rauen Industriecharme der Zeche Zollverein bis zur Zielankunft in Magdeburg spannt sich eine Strecke, die nicht nur Top-Fahrer fordert, sondern auch Emotionen weckt.

Wer holt das Rote Trikot? Welche Teams prägen das Geschehen – und was erwartet Fans entlang der Strecke? Dieser Guide liefert alle Details zur Route, Favoriten, Übertragung und dem einzigartigen Radsport-Flair made in Germany.



Überblick zur Deutschland‑Tour 2025

Die Deutschland‑Tour 2025 findet vom 20. bis 24. August statt und zählt zur prestigeträchtigen UCI ProSeries. Sie führt über insgesamt rund 741 km von Essen bis nach Magdeburg – durch Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt.

Auftakt ist ein kurzer, aber technischer Prolog auf dem Gelände der UNESCO-Welterbestätte Zeche Zollverein in Essen. Die anschließenden vier Etappen variieren von hügeligem Klassikerprofil bis hin zu flachen Finalkilometern – ideal für Sprinter und Attackeure.

Ausgerichtet wird die Tour von der Gesellschaft zur Förderung des Radsports (GFR), in Kooperation mit der französischen Amaury Sport Organisation (A.S.O.), die u. a. auch die Tour de France organisiert. Die Veranstalter setzen bewusst auf urbane Zielorte, regionale Identität und moderne Präsentation – mit Livestreams, Fanaktionen und gezielter Nachwuchsförderung.

Im Fokus stehen neben dem sportlichen Wettkampf auch Zuschauererlebnis und Standortmarketing – weshalb die Rundfahrt regelmäßig auch in Kooperation mit Städten und Landesregierungen durchgeführt wird.

Zurück zur Übersicht


Etappenplan & Streckenverlauf

DatumEtappeStreckeDistanzCharakter
20.08.2025PrologEssen – Essen (Zeche Zollverein)3,1 kmKurz, technisch, explosiv
21.08.20251. EtappeEssen → Herford202,6 kmWellig, Klassiker-Charakter
22.08.20252. EtappeHerford → Arnsberg190,3 kmHügelreich, Sprint- oder Ausreißerchance
23.08.20253. EtappeArnsberg → Kassel175,7 kmSelektiv, wellig, taktisch offen
24.08.20254. EtappeHalle (Saale) → Magdeburg163,7 kmFlach, finale Sprintentscheidung

Der diesjährige Streckenplan verbindet urbane Zielorte mit selektiven Mittelgebirgsprofilen – insgesamt rund 7 000 Höhenmeter bei ausgewogener Verteilung auf fünf Tage. Strategische Zeitpunkte für Favoritenwechsel dürften die Etappen nach Arnsberg und Kassel sein.

Die offiziellen Etappenprofile finden sich auf der Veranstalterseite.

Zurück zur Übersicht


Historie & Entwicklung

Die Ursprünge der Deutschland‑Tour reichen bis ins Jahr 1911 zurück – mit zahlreichen Namens- und Formatwechseln im Laufe der Jahrzehnte. Erst ab den 1990er Jahren etablierte sich die Rundfahrt regelmäßig im internationalen Kalender.

Zwischen 2009 und 2017 wurde das Rennen wegen Sponsorenproblemen und der Doping-Debatte im deutschen Radsport nicht ausgetragen. Der Neustart erfolgte 2018 unter der Regie der Amaury Sport Organisation (A.S.O.), die auch für die Tour de France verantwortlich ist.

Seitdem hat sich die Rundfahrt zu einem stabilen Bestandteil der UCI ProSeries entwickelt – mit wachsender internationaler Besetzung, TV-Reichweite und Fanbeteiligung.

Die Ausgabe 2025 ist die siebte Auflage seit der Wiedereinführung und bietet erstmals einen Prolog im Ruhrgebiet sowie ein Finale in Magdeburg – ein Novum in der modernen Tour-Geschichte.

Weitere Informationen zur Geschichte bietet der Wikipedia-Artikel zur Deutschland-Tour.

Zurück zur Übersicht


Teams & Favoriten

Bei der Deutschland‑Tour 2025 sind insgesamt 20 Teams gemeldet – darunter elf UCI WorldTeams, fünf ProTeams sowie vier deutsche Continental-Teams. Das Teilnehmerfeld ist damit international hochwertig besetzt, mit einem klaren Fokus auf Vielseitigkeit und deutsche Fahrerbeteiligung.

Die prominentesten WorldTeams sind:

  • Visma | Lease a Bike
  • INEOS Grenadiers
  • UAE Team Emirates – XRG
  • Lidl‑Trek
  • Red Bull–BORA‑hansgrohe
  • Alpecin‑Deceuninck
  • Movistar Team
  • Bahrain Victorious
  • Soudal Quick‑Step
  • Intermarché–Wanty
  • Israel–Premier Tech

Ergänzt wird das Feld durch ambitionierte ProTeams wie Uno-X Mobility, Team TotalEnergies, Q36.5 Pro Cycling und das niederländische Team Picnic PostNL. Besonders hervorzuheben sind die deutschen Continental-Teams Bike Aid und Rembe | rad‑net, die sowohl sportlich als auch für das Publikum wichtige Rollen einnehmen.

Als Favoriten gelten laut ProCyclingStats und Rennrad‑News u. a.:

  • Wout van Aert (Visma | Lease a Bike)
  • Geraint Thomas & Axel Laurance (INEOS Grenadiers)
  • Jonathan Milan (Lidl‑Trek)
  • Kaden Groves (Alpecin‑Deceuninck)
  • Nils Politt & Rafał Majka (UAE Team Emirates – XRG)
  • Pascal Ackermann (Israel‑Premier Tech)
  • Jordi Meeus (Red Bull–BORA‑hansgrohe)
  • Georg Zimmermann (Intermarché–Wanty)
  • John Degenkolb (Team Picnic PostNL)

Die Mischung aus endschnellen Sprintern, rouleurartigen Klassikerspezialisten und Grand Tour-erprobten Kapitänen verspricht ein spannendes Taktikrennen über fünf Tage.

Zurück zur Übersicht


Renncharakter & Etappenprofil

Die Deutschland‑Tour 2025 verzichtet auf alpine Anstiege, bietet aber insgesamt rund 7 000 Höhenmeter – verteilt auf fünf Tage. Damit richtet sich das Profil primär an klassikererfahrene Allrounder, sprintstarke Rouleure und taktisch starke Kapitäne.

Besonders der Prolog in Essen (3,1 km) dürfte als explosiver Auftakt erste Zeitabstände produzieren. Die hügelreichen Etappen nach Herford und Arnsberg bieten Möglichkeiten für Ausreißergruppen und selektive Teamtaktik – oft entscheiden hier Positionierung und Tempohärte auf den letzten 20 Kilometern.

Die dritte Etappe nach Kassel gilt als Schlüsselpunkt der Gesamtwertung: mit mehrfachen Anstiegen, engen Ortsdurchfahrten und technisch anspruchsvollem Finale.

Die Schlussetappe von Halle (Saale) nach Magdeburg ist dagegen weitgehend flach – hier dürften reine Sprinter und gut organisierte Leadouts den Ton angeben.

Die Organisatoren setzen auf Zuschauerfreundlichkeit: Stadtstarts, städtische Zielorte und bewusst selektiv gesetzte Streckenpunkte bieten spannende Rennbilder für TV und Livestreams – und das ohne alpine Infrastruktur.

Zurück zur Übersicht


Etappen-Highlight: Hirschberger Wand

Als „Königsetappe“ der Deutschland‑Tour 2025 gilt die dritte Etappe von Arnsberg nach Kassel – vor allem wegen der legendären Hirschberger Wand. Der Anstieg liegt im hessischen Bergland bei Naumburg und weist Steigungen über 20 % auf – auf Pflasterstein-Untergrund.

Das kurze, aber brutale Stück wird voraussichtlich im finalen Renndrittel überquert – ideal für Attacken explosiver Fahrer oder Teamtaktiken im Stil der Ardennenklassiker. Bei den bisherigen Austragungen war die Passage mehrfach rennentscheidend.

Die Veranstalter haben die Wand erneut ins Streckenprofil aufgenommen, um der Etappe den Charakter eines Mini-Lüttich–Bastogne–Lüttich zu verleihen: selektiv, schwer kontrollierbar, dynamisch.

Die offizielle Etappenbeschreibung listet die Hirschberger Wand als Schlüsselmoment – mit Zuschauerzonen, TV-Kameras und Moderation vor Ort.

Wer hier angreift, kann die Gesamtwertung vorentscheiden – oder alles verlieren. Für Taktiker mit Punch und mutige Kapitäne eine Bühne mit Signalwirkung.

Zurück zur Übersicht


Startrangliste im Detail

Die vorläufige Startliste für die Deutschland‑Tour 2025 ist seit Anfang August öffentlich und wird laufend aktualisiert. Eine finale Startnummernvergabe erfolgt voraussichtlich zwischen dem 15. und 19. August.

Laut ProCyclingStats und Rennrad‑News sind folgende Fahrer derzeit bestätigt oder gelten als gesetzt:

  • Wout van Aert (Visma | Lease a Bike)
  • Geraint Thomas & Axel Laurance (INEOS Grenadiers)
  • Jonathan Milan (Lidl‑Trek)
  • Kaden Groves (Alpecin‑Deceuninck)
  • Nils Politt & Rafał Majka (UAE Team Emirates – XRG)
  • Pascal Ackermann (Israel–Premier Tech)
  • Jordi Meeus (Red Bull–BORA‑hansgrohe)
  • Georg Zimmermann (Intermarché–Wanty)
  • Paul Magnier (Soudal Quick‑Step)
  • John Degenkolb (Team Picnic PostNL)
  • Matteo Trentin (Tudor Pro Cycling)
  • Damien Howson (Q36.5 Pro Cycling)

Auf deutscher Seite rücken besonders Politt, Ackermann, Degenkolb und Zimmermann in den Fokus der Medien – sowohl aus sportlicher Sicht als auch für lokale Fanbindung.

Wer letztlich als Teamkapitän oder Helfer ins Rennen geht, entscheidet sich in den Tagen unmittelbar vor dem Start – ebenso wie mögliche Corona- oder Verletzungs-bedingte Wechsel.

Zurück zur Übersicht


TV‑Übertragung & Livestreams

Die Deutschland‑Tour 2025 wird an mehreren Tagen live im Fernsehen und online übertragen – sowohl in Deutschland als auch international:

  • ZDF: Überträgt die zweite Etappe am 22. August (Herford → Arnsberg) ab ca. 15:05 Uhr im Hauptprogramm. Details laut ZDF-Programmübersicht.
  • FloBikes: Zeigt alle Etappen live und on-demand (mit Abo) via Desktop, App oder Smart-TV. Der komplette Zeitplan ist im FloBikes Eventkalender abrufbar.
  • ARD & Eurosport: Bislang keine festen Sendeslots für 2025 bekannt. 2024 übertrugen beide Sender einzelne Etappen als Livestream bzw. im Sportschau-Rahmenprogramm.

Fan-Tipp: Wer flexibel schauen möchte, sollte die Webseiten von Sportschau und Eurosport kurz vor dem Start prüfen – oft werden kurzfristig Livestreams angeboten.

In den sozialen Medien wird zusätzlich tagesaktuelle Berichterstattung über die offiziellen Kanäle der Tour (Instagram, X, YouTube) gespielt – mit Clips, Interviews und Fanaktionen.

Zurück zur Übersicht


Rahmenprogramm & Community‑Aktionen

Neben dem Profirennen bietet die Deutschland‑Tour 2025 ein umfangreiches Rahmenprogramm für Familien, Nachwuchssport und Radsportbegeisterte jeden Alters – unter dem Motto „Radfahren für alle“.

  • LichtBlick Newcomer Tour: Nachwuchsrennen für U17‑Mädchen auf ausgewählten Teilstrecken der Profis – live begleitet von Tour-Kommentator Jens Voigt. Dieses Förderformat bringt Talente ins Rampenlicht.
  • kinder Joy of Moving mini tour: Kinder fahren mit Laufrädern oder kleinen Bikes über abgesperrte Innenstadtabschnitte – meist vor den Zielankünften. Ein Erlebnis für die ganze Familie.
  • ADAC Cycling Tour: Jedermannrennen auf gesperrter Profistrecke – zwei Optionen: 52 km oder 122 km. Anmeldung und Streckenprofil auf der offiziellen Seite der Cycle Tour.

Auch Fan-Zonen, Musikbühnen und Foodtrucks sind an vielen Etappenorten geplant – ein bewährtes Konzept zur lokalen Einbindung.

Besonderes Highlight: Das „Community Trikot 2025“ wurde per Online-Voting ermittelt – das Motiv mit schwarzem Adler auf rotem Grund setzte sich gegenüber über 10 000 Einsendungen durch. Der Siegerentwurf wird vom Träger des Bergtrikots präsentiert.

Zurück zur Übersicht


Nachhaltigkeit & Trikotkonzepte

Die Deutschland‑Tour versteht sich nicht nur als sportliches Großevent, sondern auch als Plattform für nachhaltige Mobilität und umweltbewusste Eventpraxis. Unter dem Titel „Ride Green“ verfolgt die Tour folgende Ansätze:

  • Green Zones an Verpflegungspunkten: Mülltrennung, wiederverwertbare Verpackungen, kontrollierter CO₂-Ausgleich durch regionale Projekte.
  • Bike & Bahn-Konzept für Fans: Rabattaktionen in Kooperation mit der Deutschen Bahn zur Anreise mit dem ÖPNV.
  • Lokale Streckenförderung: 2025 gehen Teile der Einnahmen an Infrastrukturprojekte für Radwege in NRW und Sachsen-Anhalt.

Auch die offiziellen Trikots wurden neu designt und setzen auf Symbolik und Wiedererkennung:

  • Rotes Trikot: Gesamtführender – Farbe steht für Energie & Leidenschaft.
  • Grünes Trikot: Bester Sprinter – orientiert sich am Klassikerprinzip.
  • Gepunktetes Trikot: Bester Bergfahrer – mit stilisiertem Waldgrün statt Weiß-Rot.
  • Weißes Trikot: Bester Nachwuchsfahrer – unter 23 Jahre, schlicht-modern gehalten.

Das Material besteht laut Veranstalter erstmals aus 100 % recyceltem Polyester. Produziert wird es von Santini – Partner u. a. der UCI und Tour de France.

Zurück zur Übersicht


Organisation & Reichweite

Die Deutschland‑Tour 2025 wird organisiert von der Gesellschaft zur Förderung des Radsports (GFR) in Zusammenarbeit mit der A.S.O., dem Veranstalter der Tour de France und weiterer Großevents im Profi-Radsport.

Laut ARD-Medieninfo berichtet Das Erste live von der Strecke am 21. und 23. August jeweils zwischen 14:00 und 17:00 Uhr – mit Fokus auf Zwischenstände, Fahrerporträts und Highlightbildern vom Streckenrand. In Deutschland werden täglich etwa 1 000 Höhenmeter ins Bild gesetzt.

Das Teilnehmerfeld umfasst laut offizieller Homepage 108 Fahrer aus 20 Teams, präsentiert in sechs Städten entlang der Strecke – ein Format, das Sport, Städte-Tourismus und urbane Inszenierung effektiv verbindet.

Zusätzlich sind die Veranstalter seit 2025 bestrebt, mit lokalen Partnern nachhaltige Mobilität zu fördern — etwa durch erweiterte Fan-Zug-Angebote, CO₂-Ausgleichsinitiativen und regionale Infrastrukturprojekte für Radwege.

Zurück zur Übersicht


Fazit & Überblick

Die Deutschland‑Tour 2025 präsentiert sich als vielseitiges Etappenrennen mit klarer Profilierung: international besetzt, publikumsnah inszeniert, urban und sportlich anspruchsvoll. Die Kombination aus Prolog, selektiven Hügel-Etappen und einem Sprintfinale sorgt für eine dramaturgisch spannende Abfolge.

Fahrern wie Wout van Aert, Geraint Thomas oder Jonathan Milan bietet das Terrain taktische Chancen – und deutschen Fahrern wie Politt, Ackermann oder Zimmermann ein Schaufenster vor heimischem Publikum.

Mit klarer Nachhaltigkeitsstrategie, umfangreichem Begleitprogramm und moderner Medienpräsenz zeigt sich die Deutschland‑Tour als zukunftsfähiges Format im europäischen Kalender – nicht als Kopie der Grand Tours, sondern als eigenständige Antwort auf eine neue Rennkultur.

Für Fans, Medien und Sponsoren ergibt sich daraus ein kompaktes, attraktives Sommerpaket – mit viel Radsport auf hohem Niveau und lokaler Identifikation.

SEO-Tipp: Wer zur Deutschland‑Tour sucht, findet hier umfassende Informationen zu Strecke, Favoriten, TV-Übertragung und Rahmenprogramm – laufend aktualisiert und mit offiziellen Quellen verlinkt. Ideal für alle, die mehr wollen als nur Ergebnisse.

Zurück zur Übersicht


Wann findet die Deutschland‑Tour 2025 statt?
Vom 20. bis 24. August 2025 – mit fünf Etappen von Essen bis Magdeburg.
Wo kann ich die Deutschland‑Tour live verfolgen?
Die zweite Etappe wird im ZDF übertragen. Alle Etappen sind über FloBikes (Abo) als Livestream verfügbar. Auch ARD und Eurosport könnten kurzfristig Livestreams anbieten.
Welche Teams nehmen 2025 teil?
20 Teams, darunter Visma, INEOS, UAE, BORA‑hansgrohe, Alpecin und deutsche Continental-Teams wie Bike Aid oder Rembe | rad‑net.
Wer sind die Favoriten auf den Gesamtsieg?
Wout van Aert, Geraint Thomas, Axel Laurance, Nils Politt und Jonathan Milan zählen zu den Top-Favoriten.
Was ist das Etappen‑Highlight 2025?
Die dritte Etappe mit der „Hirschberger Wand“ – ein Anstieg mit über 20 % Steigung und Kopfsteinpflaster, ideal für Attacken.
Gibt es Programm für Zuschauer und Familien?
Ja – mit Nachwuchsrennen, Jedermannrennen, Kinderfahrten, Fan-Zonen, Livemusik und Foodtrucks an vielen Etappenorten.
Welche Trikots werden vergeben?
Rotes Trikot (Gesamtführung), Grünes Trikot (Sprint), Gepunktetes Trikot (Berg), Weißes Trikot (Nachwuchs). Alle Trikots bestehen 2025 aus recyceltem Material.


Impressum / Imprint

Sportblog-Online
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.