
Einführung in den Weltcup-Auftakt
Der Biathlon-Weltcup 2025/26 startet vom 29. November bis 7. Dezember 2025 im schwedischen Östersund. Die erste Station ist traditionell mehr als nur ein Warm-up – sie setzt früh den Ton für den Kampf um den Gesamtweltcup und dient als Formbarometer für Athletinnen und Athleten.
Östersund gehört seit Jahren zu den festen Adressen im Biathlon-Weltcup und ist in der Saison 2025/26 erneut Startpunkt der Serie. Der Termin ist bewusst früh im Winter gewählt: kalte Temperaturen, eine oft windsensible Schießanlage und ein langer Weltcup-Block im Anschluss sorgen dafür, dass bereits der Auftakt enorme Bedeutung hat – sportlich, taktisch und psychologisch.
Für die Athletinnen und Athleten bedeutet das: Sie müssen schon Ende November in Schlagdistanz zur Topform sein. Wer in Östersund patzt, läuft der Musik im Gesamtweltcup zunächst hinterher – wer dagegen stark startet, kann in den folgenden Stationen in Hochfilzen, Annecy-Le Grand-Bornand und den Januar-Wochen in Deutschland auf dieser Basis aufbauen.
Warum Östersund als Saisonauftakt?
Östersund ist aus mehreren Gründen ein idealer Startort für den Biathlon-Weltcup:
- Verlässliche Schneelage: Die Höhenlage und die nordschwedischen Temperaturen erleichtern eine frühe Präparation der Loipen.
- Anspruchsvolle Schießbedingungen: Der Schießstand ist für böigen Seitenwind bekannt – perfekt, um gleich zum Saisonstart die besten Schützinnen und Schützen zu separieren.
- Logische Reiseroute: Von Skandinavien aus setzt sich der Weltcup-Tross über Mitteleuropa bis zu den Saisonhöhepunkten wie den Olympischen Spielen in Antholz fort.
- Tradition & Atmosphäre: Das Stadion in Östersund ist regelmäßig gut besucht, die Fans kennen die Szene und sorgen für einen stimmungsvollen Rahmen – trotz sehr früher Saisonphase.
Datum und Wettbewerbe im Überblick
Der Weltcup-Auftakt in Östersund umfasst zehn Rennen in neun Tagen – von den klassischen Staffeln über Mixed-Wettbewerbe bis zu Einzel, Sprint und Verfolgung. Alle Startzeiten sind in Mitteleuropäischer Zeit (CET) angegeben und können sich laut Veranstalter kurzfristig ändern.
| Datum | Tag | Wettkampf | Disziplin | Startzeit (CET) |
|---|---|---|---|---|
| 29.11.2025 | Samstag | Staffel Frauen | 4 × 6 km | 13:15 Uhr |
| 29.11.2025 | Samstag | Staffel Männer | 4 × 7,5 km | 16:55 Uhr |
| 30.11.2025 | Sonntag | Single Mixed Relay | 6 km + 7,5 km | 14:00 Uhr |
| 30.11.2025 | Sonntag | Mixed Relay | 4 × 6 km (W/M) | 16:40 Uhr |
| 02.12.2025 | Dienstag | Einzel Frauen | 15 km Individual | 15:30 Uhr |
| 03.12.2025 | Mittwoch | Einzel Männer | 20 km Individual | 15:30 Uhr |
| 05.12.2025 | Freitag | Sprint Frauen | 7,5 km Sprint | 16:00 Uhr |
| 06.12.2025 | Samstag | Sprint Männer | 10 km Sprint | 16:30 Uhr |
| 07.12.2025 | Sonntag | Verfolgung Frauen | 10 km Pursuit | 13:15 Uhr |
| 07.12.2025 | Sonntag | Verfolgung Männer | 12,5 km Pursuit | 15:15 Uhr |
Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr, kurzfristige Änderungen durch die IBU oder den Veranstalter sind möglich. Offizielle Informationen findest du im IBU-Kalender sowie auf der Eventseite des lokalen Organisationskomitees in Östersund.
