Berlin-Marathon 2025: Strecke, Startzeiten und Tipps für Besucher

·



Überblick & Key Facts

Key Facts

  • Datum: 21. September 2025
  • Distanz: 42,195 km
  • Start/Ziel: City-Center Berlin (Straße des 17. Juni)
  • Profil: sehr flach, städtischer Rundkurs

Kurzprofil

Der Berlin-Marathon ist ein World Marathon Major mit schneller Strecke, großem Zuschaueraufkommen und umfangreichem Rahmenprogramm. Dieser Vorbericht bündelt praktische Infos für Teilnehmer und Besucher.

Zurück zur Übersicht


Veranstaltungsdaten & Zeitlicher Ablauf

Termin & Startzeiten

Rennsonntag: 21. September 2025. Startbereich: Straße des 17. Juni. Offizieller Zeitplan:

  • 08:50 Uhr – Handbiker (Top)
  • 08:56 Uhr – Rollstuhl (Elite)
  • 08:59 Uhr – Handbike & Rollstuhl
  • ab 09:15 Uhr – Läufer in vier Startwellen

Offizielle Infos zum Renntag · Berlin.de – Eventseite

Startwellen & Zugang

  • Welle 1: 09:15 Uhr – Blöcke A–D
  • Welle 2: 09:45 Uhr – Blöcke E–F
  • Welle 3: 10:10 Uhr – Blöcke G–H–J
  • Welle 4: 10:40 Uhr – Blöcke J–K

Eingang: Platz der Republik. Zutritt ab 07:00 Uhr, gestaffelt nach Startgruppe. Lageplan & Infos

Marathon-Woche

TagUhrzeitProgrammpunkt
Do, 18.09.15:00–20:00MARATHON EXPO – Messe Berlin, Eingang Süd Besucherinfos
Fr, 19.09.10:00–20:00MARATHON EXPO – Startunterlagen & Services Key Facts
Sa, 20.09.09:00–19:00MARATHON EXPO – letzte Abholung; GENERALI 5K Start 10:00 (Potsdamer Platz) Eventseite
So, 21.09.ab 08:50Rennstart Handbike/Rollstuhl, ab 09:15 Läuferwellen Renntag

Sperrungen & Verkehr

Am Marathon-Wochenende sind große Bereiche für den Kfz-Verkehr gesperrt. ÖPNV nutzen. Infos:

ÖPNV & Startkarte

Mit Startkarte per E‑Mail erhalten Teilnehmende ein 4‑Tage‑ABC‑Ticket (Mi–So). Zusätzlich gilt die Startnummer als Fahrschein im ABC‑Bereich.

Details zum ÖPNV-Ticket

Zurück zur Übersicht


Strecke & Profil

Kursbeschreibung

Städtischer Rundkurs mit langen Geraden und wenigen Richtungswechseln. Start und Ziel im Regierungsviertel. Die Route führt an zentralen Berliner Wahrzeichen vorbei und ist für konstante Splits ausgelegt.

Hinweis: Offizielle Karten und Detailänderungen werden jährlich aktualisiert. Vor dem Rennen die finale Kursgrafik prüfen.

Key-Daten der Strecke

  • Distanz: 42,195 km
  • Profil: flach, straßengebunden
  • Belag: Asphalt
  • Cut-off: siehe Zeitlimit im Abschnitt „Organisation“

Verpflegung & Stationen

  • Regelmäßige Wasser- und ISO-Punkte entlang der Strecke
  • Zusatzangebote wie Obst, Gels, Schwämme nach Abschnitt
  • Sanitäts- und Physiopunkte an markierten Bereichen
  • Eigenverpflegung: Abgabe nach offizieller Vorgabe

Die genaue Lage der Stationen wird in der finalen Kursgrafik veröffentlicht.

Rekorde & Bestzeiten

Die Berliner Strecke ist bekannt für Weltklassezeiten und zahlreiche Rekorde. Aktuelle Rekordübersichten und historische Bestleistungen:

Karte & Downloads

Zurück zur Übersicht


Rahmenprogramm & Marathon-Expo

Öffnungszeiten & Ort

Die MARATHON EXPO findet auf dem Messegelände Berlin (Eingang Süd) statt. Hier erhalten alle Teilnehmer ihre Startunterlagen. Dazu gibt es Stände zu Ausrüstung, Ernährung und medizinischem Support.

  • Do, 18.09.: 15:00–20:00 Uhr
  • Fr, 19.09.: 10:00–20:00 Uhr
  • Sa, 20.09.: 09:00–19:00 Uhr

Infos zur MARATHON EXPO · Besucherinfos

GENERALI 5K

Am Samstag vor dem Marathon findet der GENERALI 5K statt. Start ist am Potsdamer Platz, Ziel am Brandenburger Tor – auf den letzten fünf Kilometern der Marathonstrecke.

  • Start: Samstag, 20.09., 10:00 Uhr
  • Distanzen: 5 km, ideal für Einsteiger
  • Besonderheit: Original-Marathon-Finale erleben

Zur GENERALI 5K Seite

Startnummernabholung

Die Abholung der Startnummern ist ausschließlich auf der EXPO möglich. Benötigt werden Startpass und Lichtbildausweis. Für Team- oder Sammelabholungen gelten gesonderte Regeln.

  • Nur persönliche Abholung mit Ausweis
  • Kein Versand der Startnummern
  • Zusätzlich: Athletenarmband für Zugang Start/Ziel

Details zur Abholung im FAQ

Zurück zur Übersicht


Organisation & Teilnahme

Teilnahmebedingungen

  • Mindestalter: 18 Jahre (Jahrgang 2007 oder älter)
  • Zulassung über Registrierung & Losverfahren
  • Walker erlaubt, Nordic Walker nicht
  • Rollstuhlfahrer & Handbiker zugelassen (separate Wertungen)

Offizielle Teilnahmeinfos

Gebühren & Leistungen

  • Startgebühr: 200 €
  • Inklusive: Zeitmessung, Verpflegung, Medaille
  • Inklusive: 4‑Tage‑ÖPNV‑Ticket (Tarifbereich ABC)
  • Optional: Medaillengravur, Foto- und Video-Service

Details zu Gebühren & Leistungen

Zeitlimit & Cut-off

  • Gesamtzeitlimit: 6 Stunden 15 Minuten
  • Zwischenzeitvorgaben entlang der Strecke (Schlussfahrzeug bei Überschreitung)

Infos zu Zeitlimits

Service & Pakete

  • Optionale Hotelpakete mit Startnummer
  • Reiseangebote für internationale Teilnehmer
  • Zusatzservices wie Massage, Expo-Angebote

Offizielle Reise- & Servicepakete

Zurück zur Übersicht


Zuschauer- & Besucherinformationen

Hotels & Anreise

Rund um den Start- und Zielbereich gibt es zahlreiche Unterkünfte, die fußläufig erreichbar sind. Besonders beliebt: Hotels im Tiergarten- und Mitte-Bereich.

  • Empfohlene Nähe: Hauptbahnhof, Potsdamer Platz, Tiergarten
  • ÖPNV: Startnummer gilt als ABC-Ticket (Do–So)
  • Internationale Anreise: Flughafen BER mit direkter S-Bahn-Anbindung

Hotels & Anreiseinfos bei visitBerlin

Beste Zuschauer-Spots

Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Hotspots, die sich für Zuschauer eignen – sowohl für Stimmung als auch für gute Sicht auf die Läufer.

  • Start & Ziel am Brandenburger Tor – ikonisch, aber stark frequentiert
  • Siegessäule / Großer Stern – ideal für Fotos
  • Potsdamer Platz – urbaner Stimmungspunkt
  • Kurfürstendamm – breite Straßen, viel Publikum

Streckenkarte mit Zuschauerpunkten

Barrierefreiheit

Die Veranstalter achten auf barrierefreie Bereiche. Zuschauer mit Mobilitätseinschränkungen finden ausgewiesene Plätze am Start- und Zielbereich sowie an ausgewählten Hotspots.

  • Rollstuhlgerechte Tribünen am Brandenburger Tor
  • Behindertengerechte Toiletten entlang der Strecke
  • Zugang über ÖPNV-Haltestellen mit Aufzügen (z. B. Hauptbahnhof, Potsdamer Platz)

Infos für Zuschauer

Wirtschaftlicher Effekt

Der Berlin-Marathon gilt auch als bedeutender Wirtschaftsfaktor. Studien und Berichte verweisen auf hohe Wertschöpfung für Hotellerie, Gastronomie und Einzelhandel in Berlin.

Event-Seite auf Berlin.de

Zurück zur Übersicht


Hintergrund & Kontext

Historie & Bedeutung

Der Berlin-Marathon wurde 1974 erstmals ausgetragen. Seit 1981 findet er auf der Straße des 17. Juni mit Ziel am Brandenburger Tor statt. Heute zählt er zu den sechs Abbott World Marathon Majors.

  • Viele Weltrekorde wurden hier bereits gelaufen
  • Bekannt für sein rekordfreundliches, flaches Streckenprofil
  • Jährlich zehntausende Teilnehmer aus über 100 Nationen

World Marathon Majors – Berlin

Wirtschaftlicher Impact

Der Marathon stärkt Berlins Image als Sportmetropole und schafft hohe Nachfrage im Tourismus. Zahlen variieren je nach Studie und Jahr.

Berlin.de: Berlin-Marathon Eventinfos

Zurück zur Übersicht


Hinweise & Tipps für Teilnehmende

Taktik & Ausrüstung

  • Pacing gleichmäßig halten – Strecke ideal für konstante Splits
  • Leichte, atmungsaktive Kleidung empfohlen
  • Eigenverpflegung rechtzeitig abgeben
  • Wetter beachten: Berlin im September kann zwischen 10–20 °C schwanken

Gesundheit & Medical

  • Vorher ärztliche Untersuchung bei Erstteilnahme sinnvoll
  • Sanitäts- und Physiopunkte entlang der Strecke
  • Medizinische Notfallversorgung im Zielbereich
  • App nutzen: Notfallkontakt kann hinterlegt werden

Checklisten

  • Startpass, Ausweis & Athletenarmband mitbringen
  • Rechtzeitig zur Expo für Startnummer
  • Laufkleidung & Wechselkleidung vorbereiten
  • Eigenverpflegung nach Vorgaben abgeben
  • ÖPNV-Ticket nutzen statt Auto

Zurück zur Übersicht

FAQ

App & Tracking

Frage: Gibt es eine offizielle App?

Antwort: Ja. Die BMW BERLIN-MARATHON App bietet Live-Tracking, Leaderboards und Push-Benachrichtigungen. Ideal für Angehörige und Freunde zur Verfolgung von Läufern.

Medaille & Gravur

Frage: Kann man die Medaille personalisieren?

Antwort: Ja. Direkt im Zielbereich wird ein Gravurservice angeboten (Name + Nettozeit). Optional buchbar bei der Anmeldung oder vor Ort.

Fundbüro

Frage: Wo finde ich verlorene Gegenstände?

Antwort: Am Renntag befindet sich ein Fundbüro im Zielbereich. Nach der Veranstaltung übernimmt die zentrale Fundstelle der Messe Berlin die Verwaltung.

Nachmeldungen

Frage: Gibt es Nachmeldemöglichkeiten?

Antwort: Nein. Aufgrund der hohen Nachfrage ist eine Teilnahme nur über die offizielle Registrierung und das Losverfahren möglich. Nachmeldungen am Renntag sind ausgeschlossen.

Zurück zur Übersicht



Impressum / Imprint

Sportblog-Online
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.