Beach Pro Tour Elite16 Hamburg 2025: Tickets, Anreise, TV & Livestream

·

Beach Pro Tour Elite16 Hamburg 2025 bringt vom 27.–31. August 2025 Weltklasse-Beachvolleyball ins Stadion am Rothenbaum. Fünf Tage Top-Matches, enge Duelle und volle Ränge – Hamburg zählt seit der WM 2019 zu den heißesten Beach-Spots Europas. Vor Ort gibt es eine kompakte Arena-Atmosphäre, kurze Wege und ein dichtes Programm von der Quali bis zu den Finals. Alle Sessions sind mit Ticket buchbar, zusätzlich läuft das Event komplett im Livestream.

Eventdaten auf einen Blick

Turnierformat und Ablauf

Die Beach Pro Tour Elite16 in Hamburg ist einer von nur 16 Top-Stopps der internationalen Serie und zählt zu den höchstbewerteten Turnieren im Kalender. Die besten 16 Männer- und 16 Frauenteams der Welt treten an, ergänzt durch Wildcards und Qualifikanten. Gespielt wird in einer Gruppenphase mit je vier Teams, aus der die besten zwei pro Gruppe ins Viertelfinale einziehen. Der Modus garantiert jedem Team mehrere Spiele, bevor es in die K.-o.-Runden geht.

Das Event beginnt am Mittwoch, 27. August, mit den Qualifikationsrunden. Ab Donnerstag folgen die Gruppenspiele, das Wochenende steht ganz im Zeichen der Finalrunden: Viertel- und Halbfinals am Samstag, die Endspiele am Sonntag, 31. August. Jeder Turniertag bietet Matches von Vormittag bis Abend – ideale Bedingungen für Zuschauer, um mehrere Spiele hintereinander live zu erleben.


Teilnehmende Teams und Favoriten

Das Elite16-Feld in Hamburg ist auf je 16 Teams pro Geschlecht limitiert. Die Startplätze vergeben sich über die Beach Pro Tour-Ranglisten. Offizielle Entries by Country, Spielpläne und Teamprofile veröffentlicht Volleyball World fortlaufend.

Deutsche Teams im Fokus

Der Deutsche Volleyball-Verband nennt für 2025 u. a. folgende Nationalteams, die in Hamburg besonders im Blick stehen:

  • Nils Ehlers / Clemens Wickler (Herren) – Heimvorteil am Rothenbaum. Teamprofil und Spielplan: Volleyball World.
  • Svenja Müller / Cinja Tillmann (Damen) – Top‑Ranking, international erfahren. DVV-Übersicht: volleyball-verband.de.
  • Louisa Lippmann / Linda Bock (Damen) – starkes Aufschlag‑ und Blockspiel.
  • Karla Borger / Hanna‑Marie Schieder (Damen) – erfahrenes Side‑Out‑Team.
  • Sandra Ittlinger / Anna Grüne (Damen) – variable Block/Defense‑Kombination.
  • Lukas Pfretzschner / Sven Winter (Herren) – physisch stark, gefährlich in der Quali.

Hinweis: Die endgültigen Main‑Draw‑ und Quali‑Listen können sich bis zum Turnierstart ändern. Maßgeblich sind die offiziellen Entries by Country und die jeweiligen Teamseiten bei Volleyball World.

Internationale Topfavoriten

Das Elite16‑Label garantiert Weltklasse. Bei den Herren zählen Anders Mol / Christian Sørum (NOR) regelmäßig zu den Topfavoriten. In Europa stark platziert sind außerdem Ondřej Perušić / David Schweiner (CZE). Im Damenfeld sind Cheng/Hughes (USA) und weitere Top‑10‑Duos häufig titelreif. Aktuelle Rankings, Setzlisten und Spielansetzungen stehen auf der Eventseite.

Ausgewählte Teams, Formkurzprofil
Team Nation Stärken Letzte Elite16‑Ergebnisse*
Ehlers / Wickler GER Blockhöhe, Druck im Aufschlag, Heimvorteil Spielplan/Resultate
Mol / Sørum NOR Konterstarkes Side‑Out, Turniererfahrung Match‑Center
Perušić / Schweiner CZE Konstanz, taktische Variabilität Tour‑Übersicht
Müller / Tillmann GER Athletik, Transition‑Defense Team‑Profil (DVV)
Cheng / Hughes USA First‑Ball‑Side‑Out, Endspielroutine Tour‑Ergebnisse

* Verlinkt auf offizielle Profile/Spielpläne; Ergebnisse aktualisieren sich turniernah.

So wird gesetzt
  • Setzlisten basieren auf den Beach‑Pro‑Tour‑Punkten der Teams.
  • Wildcards vergeben die Veranstalter in Abstimmung mit Volleyball World.
  • Qualifikation: zusätzliche Teams kämpfen um die letzten Main‑Draw‑Slots.
  • Offizielle Listen und kurzfristige Änderungen: Eventhub.

Hamburg als Beach-Volleyball-Standort

Hamburg hat sich seit der Ausrichtung der FIVB Beach Volleyball Weltmeisterschaft 2019 als fester Austragungsort internationaler Top-Events etabliert. Das Stadion am Rothenbaum, sonst Heimat großer Tennisturniere, wird regelmäßig in eine Beach-Arena verwandelt. Mit seiner kompakten Tribünenführung und dem zentralen Centre Court bietet es eine Mischung aus Stadionatmosphäre und Strandfeeling.

Die Stadt hat in den letzten Jahren gezielt in die Infrastruktur für Beachvolleyball investiert: mobile Tribünen, temporäre Sandplätze, verbesserte Anbindung für Zuschauer und moderne LED-Anzeigetechnik. Auch das gastronomische Angebot ist auf internationale Sportgäste ausgelegt. Hamburg profitiert dabei von seiner weltoffenen Metropole mit kurzen Wegen zwischen Event, Hafen, Innenstadt und Unterkunftsmöglichkeiten.

Historische Meilensteine

  • 2016–2018: Regelmäßiger Tour-Stopp der FIVB World Tour am Rothenbaum.
  • 2019: Austragung der Beach Volleyball WM mit über 130.000 Zuschauern vor Ort.
  • 2021–2024: Integration in die Beach Pro Tour, Kategorie Elite16.
  • 2025: Rückkehr als einer der wichtigsten europäischen Stopps im Kalender.
Location Facts: Stadion am Rothenbaum
  • Adresse: Hallerstraße 89, 20149 Hamburg
  • Kapazität (Beach-Event): ca. 8.000 Zuschauer
  • Erreichbarkeit: U-Bahn-Station Hallerstraße (U1) direkt am Eingang
  • Besonderheiten: überdachte Tribünenbereiche, LED-Screens, Fanzone im Außenbereich

Durch die zentrale Lage im Stadtteil Rotherbaum ist das Stadion sowohl für Hamburger als auch für auswärtige Gäste leicht erreichbar. Die Kombination aus internationalem Spitzensport und der urbanen Kulisse macht Hamburg zu einem der attraktivsten Austragungsorte der Serie.


Zuschauerinformationen

Schnellüberblick
  • Einlassfenster: i. d. R. ab Vormittag bis Veranstaltungsende (exakte Zeiten je Session auf dem Ticket)
  • Re‑Entry: abhängig von Ticketkategorie und Hausordnung; Handstempel/Scan beachten
  • Bezahlung vor Ort: Karten- und kontaktlose Zahlungen üblich; Bargeld je Stand unterschiedlich
  • Services: Erste Hilfe, Fundbüro, Info‑Point, barrierefreie Zugänge und Plätze
  • Offizielle Infos: Tickets & Spielpläne über Volleyball World

Anreise

  • ÖPNV: Ziel Stadion am Rothenbaum, nahe U‑Bahn‑Station Hallerstraße (U1). Weitere Haltestellen im Umfeld nutzbar. Fahrpläne beim HVV.
  • Parken: Begrenzte Stellplätze im Quartier. Empfohlen: Park‑&‑Ride oder Parkhäuser in der Innenstadt und Weiterfahrt per ÖPNV.
  • Fahrrad: Abstellmöglichkeiten im Außenbereich einplanen. Schloss mitbringen.
  • Reisezeiten: Für Einlasskontrollen 30–45 Minuten Puffer vor Matchbeginn kalkulieren.

Einlass, Sicherheit, Hausordnung

Mitbringen
  • Kleine Taschen/Beutel (Größenlimit laut Hausordnung)
  • Leere Faltflasche/Trinkflasche, sofern erlaubt; Glas meist verboten
  • Kompakte Kameras für Privatgebrauch; Profi‑Equipment nur mit Genehmigung
  • Wetterschutz: Regenjacke, Sonnencreme, Kappe
Verboten (typisch)
  • Waffen, Pyrotechnik, Drohnen
  • Glasflaschen, sperrige Gegenstände, Laserpointer
  • Große Rucksäcke/Koffer
  • Professionelle Ton‑/Videoaufzeichnung ohne Akkreditierung

Maßgeblich sind die tagesaktuellen Vorgaben der Veranstalter/Hausordnung am Stadion. Hinweise auf dem Ticket und am Eingang beachten.

Barrierefreiheit

  • Stufenarme Zugänge und ausgewiesene Plätze für Rollstuhlnutzende und Begleitung
  • Barrierefreie Sanitäranlagen im Arenabereich
  • Frühzeitige Anreise empfohlen, um Wege und Aufzüge stressfrei zu nutzen
  • Kontakt zum Veranstalter für individuelle Unterstützung vorab empfohlen

Sitzplätze, Sichtlinien, Sessionaufbau

  • Sitzplatzkategorien: Center‑Court‑Nahbereich, Längsseite, Kurven, teils überdachte Bereiche
  • Freie Platzwahl/Kategorien: abhängig vom Ticket. Block‑ und Reihennummer prüfen
  • Sessionstruktur: Vorrunden am Do/Fr, Finalrunden am Sa/So. Zwischenpausen für Courtpflege

Gastronomie und Getränke

Food & Drinks
  • Mehrere Food‑Stände mit warmen Speisen, vegetarischen/veganen Optionen
  • Wasser, Softdrinks, Kaffee; Alkoholverkauf gemäß Jugendschutz
  • Pfandsysteme möglich; Rückgabestellen beschildert
Mitnahme
  • Kleine Snacks und leere Flaschen oft erlaubt, Glasbehälter i. d. R. verboten
  • Individuelle Diät/Medikation nach Rücksprache am Einlass
  • Beuteltaschen und transparente Beutel beschleunigen die Kontrolle

Fanzone, Programm, Signierstunden

  • Fanzone mit Aktivierungen, Musik und Moderation zwischen Matches
  • Team‑Signings/Autogrammstunden an ausgewiesenen Ständen, Zeiten vor Ort
  • Merch‑Shops mit Eventartikeln und Team‑Gear

Familienfreundlichkeit

  • Familienbereiche und kurze Wege zu Sanitär‑ und Versorgungsstationen
  • Kindergehörschutz empfohlen. Viele Anbieter vor Ort
  • Kinderwagenregelungen je nach Block. Hinweisschilder und Ordner beachten

Wettercheck und Ausrüstung

  • Sonnenschutz einplanen: Kappe, Sonnencreme, Sonnenbrille
  • Leichte Regenjacke statt Schirm. Schirme stören Sichtlinien
  • Schichtprinzip bei wechselhaftem Wetter. Sitze ggf. nicht gepolstert

Servicepunkte und Notfälle

Vor Ort
  • Info‑Point mit Spielplänen und Lageplan
  • Erste‑Hilfe‑Station und mobiles Sanitätsteam
  • Fundbüro und Lost‑&‑Found‑Hinweise am Ausgang
Kontakt & Awareness
  • Bei Notfällen Ordner oder Sanitäter ansprechen
  • Awareness‑Team bei Belästigung oder Übergriffigkeit aufsuchen
  • Durchsagen beachten. Evakuierungswege sind ausgeschildert

Zahlungsmittel

  • Kartenzahlung und kontaktlos (Debit/Kredit, Smartphone) an den meisten Verkaufsstellen
  • Bargeldreserve empfohlen, falls einzelne Stände kein Cashless anbieten
  • Quittungen digital oder Papier je Anbieter

Unterkunft und Umgebung

  • Beliebte Quartiere: Rotherbaum, Eimsbüttel, St. Georg, Neustadt
  • Frühzeitige Buchung wegen Messe‑/Eventdichte in Hamburg
  • ÖPNV‑Anbindung aus allen Stadtteilen. Fahrpläne via HVV

Foto- und Video‑Regeln

  • Private Foto‑ und Kurzvideoaufnahmen im Zuschauerbereich in der Regel erlaubt
  • Kein Livestreaming mit professionellem Equipment ohne Akkreditierung
  • Veröffentlichen kommerzieller Inhalte nur mit Genehmigung des Rechteinhabers
Vor der Abfahrt prüfen
  • Sessionzeiten und Court‑Ansetzungen im Match‑Center
  • Ticketzustellung und QR‑Code‑Lesbarkeit
  • Aktuelle Verkehrs‑/Wetterlage in Hamburg
  • Hausordnung und Mitbringregeln auf der Eventseite

Tickets, TV und Livestream

Ticketkategorien und Preise

Der Verkauf erfolgt über die offiziellen Plattformen volleyballworld.com und Ticketmaster. Preise und Kategorien können je nach Tag und Session variieren. In der Regel gibt es:

  • Tageskarten: Zugang zu allen Matches des Tages, freie Platzwahl innerhalb der Kategorie
  • Sessiontickets: Zutritt nur zu einer bestimmten Spielsession (Vormittag oder Abend)
  • Finaltagstickets: separate Preisstruktur, meist höherpreisig
  • Ermäßigungen: für Kinder, Schüler, Studierende, Gruppen
  • VIP-Pakete: Sitzplätze mit bester Sicht, Catering, Hospitality-Bereich

Ticketkauf und Einlass

  • Online-Kauf mit sofortigem Erhalt digitaler Tickets (QR-Code)
  • Print@Home oder Mobile-Ticket-Scan am Einlass
  • Bezahlung: Kreditkarte, PayPal, SEPA-Lastschrift (je nach Anbieter)
  • Frühbucherrabatte und Kombitickets für mehrere Tage möglich

TV-Übertragung

Die nationalen Sendepläne werden meist kurz vor dem Event bestätigt. In den letzten Jahren übertrugen u. a.:

  • ZDF / ARD Sportschau: ausgewählte Spiele am Wochenende live oder in Highlights
  • Eurosport: häufig Halbfinals und Finals im Free-TV oder Pay-TV

Livestream

Alle Spiele der Beach Pro Tour Elite16 Hamburg werden live und on demand über VBTV (Volleyball World TV) übertragen. Der Zugang ist kostenpflichtig, einzelne Sessions können als Tagespass gebucht werden.

  • Geräte: Webbrowser, Smartphone, Tablet, Smart-TV-Apps
  • Sprache: internationaler Kommentar, teils deutsche Kommentatoren
  • Qualität: HD- und Full-HD-Streams verfügbar, stabile Internetverbindung empfohlen

Zeitplan der Übertragungen

Der detaillierte Zeitplan wird wenige Tage vor Turnierstart veröffentlicht. Match-Center listet dann alle Spiele mit Uhrzeiten und Court-Zuordnung.


Bisherige Highlights und Rekorde

Hamburg hat sich in den vergangenen Jahren als Austragungsort für Beachvolleyball-Turniere mit packenden Spielen und hohen Zuschauerzahlen etabliert. Einige Momente sind besonders in Erinnerung geblieben und prägen den Ruf der Stadt als Beachvolleyball-Metropole.

Historische Matches

  • WM-Finale 2019: Anders Mol / Christian Sørum (NOR) sichern sich Gold vor 12.000 Zuschauern auf dem ausverkauften Centre Court.
  • Halbfinal-Drama 2022: Svenja Müller / Cinja Tillmann besiegen die amtierenden Weltmeisterinnen im Tiebreak.
  • Regenkrimi 2023: Ein Viertelfinal-Match musste wegen Starkregen unterbrochen werden, die Fans hielten dennoch stundenlang durch.

Rekorde am Rothenbaum

Ausgewählte Bestmarken
Kategorie Rekord Jahr
Höchste Zuschauerzahl gesamt > 130.000 über die Turnierwoche (WM 2019) 2019
Längstes Match 74 Minuten – Frauen-Halbfinale 2021
Höchster Satzgewinn 21:9 im Herrenfinale 2022
Meiste Titel in Hamburg Mol / Sørum (NOR) – 3 Siege 2019–2024

Stimmen der Spieler

„Die Atmosphäre in Hamburg ist einzigartig – das Publikum ist nah dran und trägt uns durch jedes Spiel.“

– Cinja Tillmann, deutsche Nationalspielerin

„Der Centre Court am Rothenbaum ist einer der besten der Welt.“

– Anders Mol, Norwegen

Ausblick und Saisonbedeutung

Die Beach Pro Tour Elite16 Hamburg 2025 markiert einen entscheidenden Punkt in der internationalen Beachvolleyball-Saison. Für viele Teams ist es einer der letzten hochdotierten Stopps vor den kontinentalen Meisterschaften und den abschließenden Ranglisten-Events. Die in Hamburg gesammelten Punkte können direkten Einfluss auf die Weltranglisten-Positionen und damit auf Setzlisten bei künftigen Turnieren haben.

Für die deutschen Nationalteams bietet Hamburg eine seltene Gelegenheit, vor heimischem Publikum wertvolle Punkte zu sammeln und internationale Konkurrenz auf höchstem Niveau zu testen. Der Heimvorteil, verbunden mit der Unterstützung Tausender Fans, könnte den Unterschied in engen Spielen ausmachen.

Saisonkontext

  • Weltrangliste: Punkte aus Hamburg zählen voll in die FIVB Beach Volleyball World Ranking Points.
  • Olympia-Qualifikation: Für Teams mit Blick auf Los Angeles 2028 ist jeder Elite16-Stopp ein wichtiger Baustein.
  • Kontinentale Meisterschaften: Formtest unter Wettkampfbedingungen gegen die besten europäischen Duos.

Erwartungen an das Event

Die Organisatoren rechnen erneut mit ausverkauften Finaltagen und einer hohen internationalen Medienpräsenz. Livestreams, Social-Media-Clips und TV-Übertragungen aus Hamburg erreichen ein Millionenpublikum weltweit. Mit dem zusätzlichen Fokus auf Zuschauererlebnis und Fan-Engagement könnte das Event seinen Status als einer der Top-Stopps der Serie weiter festigen.

Zukunftsperspektive für Hamburg

Sollte Hamburg 2025 erneut eine starke sportliche und organisatorische Bilanz vorweisen, ist eine langfristige Sicherung des Elite16-Stopps im Beach Pro Tour-Kalender wahrscheinlich. Das würde nicht nur den Standort, sondern auch die Sichtbarkeit des Beachvolleyballs in Deutschland nachhaltig stärken.

Fazit: Hamburg ist 2025 mehr als nur ein weiterer Tourstopp – es ist ein Schlüsselmoment der Saison und ein Schaufenster für Beachvolleyball in Deutschland. Wer live dabei ist, erlebt Spitzensport in einer der stimmungsvollsten Arenen Europas.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wann findet die Beach Pro Tour Elite16 Hamburg 2025 statt?

Das Turnier läuft vom 27. bis 31. August 2025 im Stadion am Rothenbaum in Hamburg.

Wo kann ich Tickets kaufen?

Tickets sind über die offiziellen Plattformen volleyballworld.com und Ticketmaster erhältlich.

Wird das Event im TV oder Livestream übertragen?

Ja, ausgewählte Spiele laufen voraussichtlich im deutschen Free-TV (z. B. ZDF/ARD oder Eurosport). Alle Partien werden live und on demand auf VBTV gestreamt.

Wie reise ich am besten zum Stadion?

Am einfachsten per U-Bahn zur Haltestelle Hallerstraße (U1), die direkt am Eingang liegt. Parkmöglichkeiten sind begrenzt, daher wird die Anreise mit ÖPNV empfohlen.

Gibt es Ermäßigungen für Kinder oder Gruppen?

Ja, ermäßigte Tickets sind in der Regel für Kinder, Schüler, Studierende und Gruppen verfügbar. Details finden Sie auf der Ticketseite des Veranstalters.



Impressum / Imprint

Sportblog-Online
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.