3. Liga 2025/26: Traditionsduelle, Aufstiegskandidaten und Spannung zum Saisonstart

·


Inhalt:

Saisonstart & Rahmenbedingungen

📋 Teilnehmer & Trainer

🚀 Aufstiegskandidaten

🤝 Traditionsduelle zum Auftakt

🔥 Echte Derbys der Saison

Spieler im Fokus

🎥 Zuschauer & TV

📌 Fazit


Saisonstart und Rahmenbedingungen

Die 3. Liga 2025/26 beginnt am 1. August 2025 mit dem traditionsreichen Duell zwischen Rot‑Weiss Essen und TSV 1860 München. Der Anpfiff erfolgt um 19:00 Uhr im Stadion an der Hafenstraße, das traditionell gut 15.000 Zuschauer fasst. Bereits im Vorverkauf war die Partie heiß begehrt – ein deutliches Zeichen für die Bedeutung beider Vereine.

Die Spielzeit dauert bis zum 16. Mai 2026 und umfasst insgesamt 380 Begegnungen an 38 Spieltagen. Nach dem 19. Spieltag folgt eine Winterpause vom 21. Dezember 2025 bis zum 16. Januar 2026. Der vollständige Spielplan steht ab sofort auf der Website des Drittligabereichs von kicker.de zur Verfügung.

Die 3. Liga verbindet auch in dieser Saison Traditionsvereine mit ambitionierten Aufsteigern. Während einige Clubs aus der 2. Bundesliga abgestiegen sind, verfügen die Neulinge über reichlich Regional-Drive und engagierte Fanbasen. Laut Informationen des Deutschen Fußball-Bundes zählt die Liga weiterhin zu den zuschauerstärksten in Europa.

Vor dem Saisonstart werden zentrale Fragen diskutiert: Wer gilt als Favorit im Aufstiegsrennen? Können die Neulinge überraschen? Und welche Teams drohen früh in Abstiegsnöte zu geraten?

Zurück zur Übersicht


Teilnehmer und Trainer der 3. Liga 2025/26

In der 3. Liga 2025/26 treten insgesamt 20 Mannschaften an. Die Liga vereint traditionsreiche Clubs wie Rot‑Weiss Essen, TSV 1860 München, Hansa Rostock und Alemannia Aachen mit ambitionierten Aufsteigern und Reserveteams großer Bundesligisten wie der TSG Hoffenheim II.

Neu in der Liga sind neben Hoffenheim II auch der MSV Duisburg, der TSV Havelse, der 1. FC Schweinfurt 05 und der SSV Ulm 1846. Auch der Traditionsverein Jahn Regensburg gehört als Absteiger aus der 2. Bundesliga zum Teilnehmerfeld.

Die 20 Teams werden von erfahrenen und teils neuen Cheftrainern betreut. So hat sich Hansa Rostock mit einem neuen Trainerstab verstärkt, während Rot‑Weiss Essen auf Kontinuität setzt. Eine vollständige Übersicht der Trainer und ihrer Amtszeiten bietet kicker.de.

Neben den Trainerentscheidungen gab es auch einige wichtige Wechsel im Sommer. Unter anderem hat der SC Verl einen neuen Chefcoach verpflichtet, und auch bei VfL Osnabrück sowie Alemannia Aachen kam es zu Änderungen auf der Trainerbank. Eine Liste aller Wechsel findet sich bei Transfermarkt.

Durch die Mischung aus langjährigen Drittligisten, Absteigern und ambitionierten Aufsteigern verspricht die Saison eine hohe sportliche Qualität. Viele Fans sehen gerade in dieser Zusammensetzung den besonderen Reiz der Liga – mit packenden Spielen von Norddeutschland bis Bayern.

Zurück zur Übersicht


Aufstiegskandidaten und Favoriten

Laut einer Trainer-Umfrage von liga3-online.de gelten TSV 1860 München und Hansa Rostock als die Favoriten im Aufstiegsrennen. Direkt dahinter liegen der 1. FC Saarbrücken sowie Rot‑Weiss Essen.

Finanzstarke Zahlen untermauern diese Einschätzungen: In einem Interview mit der Bild erklärte der Sportdirektor von Hansa Rostock, dass viele Drittligisten Budgets von rund fünf bis sechs Millionen Euro hätten, während Spitzenteams wie Hansa und 1860 mit etwa acht bis neun Millionen arbeiten.

Auch die Wettanbieter sehen Hansa Rostock und 1860 München als Topfavoriten. Laut den aktuellen Quoten auf Wettfreunde.net liegen beide Mannschaften bei etwa 2,70. Direkt folgen Saarbrücken (ca. 2,85), Spiele von FC Ingolstadt 04 und Jahn Regensburg (jeweils ca. 4,40), Rot‑Weiss Essen (ca. 4,70) sowie Wehen Wiesbaden (ca. 5,25).

Weitere Clubs wie Rot‑Weiss Essen und der SV Wehen Wiesbaden haben sich im Sommer gezielt verstärkt und sollen oben angreifen.

Zusammenfassend gelten folgende Teams als Topfavoriten: TSV 1860 München, Hansa Rostock und 1. FC Saarbrücken. Mit Spannung zu beobachten: Rot‑Weiss Essen, FC Ingolstadt 04 und SV Wehen Wiesbaden, die als Herausforderer gelesen werden.

Zurück zur Übersicht


Traditionsduelle zum Saisonauftakt

Der erste Spieltag der 3. Liga 2025/26 bietet gleich ein echtes Highlight: Rot‑Weiss Essen empfängt am 1. August 2025 den TSV 1860 München. Beide Vereine bringen eine lange Tradition und eine leidenschaftliche Anhängerschaft mit, sodass zum Auftakt eine besonders stimmungsvolle Atmosphäre erwartet wird.

Neben diesem Eröffnungsspiel gibt es weitere Begegnungen mit großem Traditionsecho. So treffen Alemannia Aachen und Hansa Rostock aufeinander – ein Duell zweier Vereine, die in der Vergangenheit bereits Erstligaerfahrung gesammelt haben und eine starke regionale Verankerung besitzen.

Ebenfalls interessant ist das Spiel zwischen dem SSV Jahn Regensburg und dem FC Ingolstadt 04, das als bayerisches Aufeinandertreffen gilt und gerade in der Anfangsphase der Saison viel Prestige für beide Clubs bedeutet. Die vollständige Übersicht aller Partien des ersten Spieltags ist auf kicker.de abrufbar.

Die Begegnungen des Auftakts zeigen, dass die 3. Liga auch in dieser Saison eine Mischung aus regionaler Rivalität, sportlichem Ehrgeiz und traditionsreicher Fußballkultur bietet. Fans dürfen sich auf gut gefüllte Stadien, emotionale Momente und frühe Weichenstellungen im Rennen um Aufstieg und Klassenerhalt freuen.

Zurück zur Übersicht


Echte Derbys der Saison

In der 3. Liga 2025/26 gibt es mehrere echte Lokalrivalitäten, die bereits jetzt für Vorfreude bei den Fans sorgen. Besonders das Revierduell zwischen MSV Duisburg und Rot‑Weiss Essen zählt zu den absoluten Höhepunkten der Saison. Beide Vereine liegen nur rund 30 Kilometer auseinander, und die Spiele sind traditionell hart umkämpft.

Ein weiteres brisantes Derby ist das S‑Bahn‑Derby in München zwischen dem TSV 1860 München und der SpVgg Unterhaching. Hier treffen zwei Vereine mit enger geografischer Nähe und sehr unterschiedlichen Strukturen aufeinander: ein ehemaliger Bundesligist und ein erfolgreicher Ausbildungsverein.

Auch im Südwesten kommt es zu einem traditionsreichen Duell: Alemannia Aachen gegen Fortuna Köln. Beide Clubs können auf eine bewegte Geschichte zurückblicken und haben eine enge Fanbasis in Nordrhein‑Westfalen.

Die exakten Termine dieser Spiele stehen bereits im offiziellen Spielplan, der auf kicker.de abrufbar ist. Diese Partien versprechen nicht nur sportliche Brisanz, sondern auch stimmungsvolle Stadien und eine besondere Atmosphäre.

Zurück zur Übersicht


Spieler im Fokus

Die 3. Liga 2025/26 bietet erneut eine spannende Mischung aus erfahrenen Profis und jungen Talenten. Besonders im Blickpunkt steht Cedric Harenbrock von Rot‑Weiss Essen, der als kreativer Mittelfeldspieler bereits in der vergangenen Saison zu den Leistungsträgern zählte.

Beim TSV 1860 München ruhen viele Hoffnungen auf Fynn Lakenmacher, der als torgefährlicher Stürmer gilt und in der Vorsaison zweistellig traf. Auch die Verpflichtung des erfahrenen Defensivspezialisten Jesper Verlaat soll für mehr Stabilität in der Abwehr sorgen.

In Rostock steht mit John‑Patrick Strauß ein Spieler im Fokus, der sowohl in der Abwehr als auch im Mittelfeld eingesetzt werden kann. Der Hansa‑Profi bringt Erfahrung aus der 2. Bundesliga mit und gilt als wichtiger Führungsspieler.

Auch die Aufsteiger setzen auf frisches Personal: Der MSV Duisburg vertraut auf Stürmer Philipp König, während die TSG Hoffenheim II mit mehreren Talenten aus dem eigenen Nachwuchs antritt, die erstmals auf Profi-Niveau gefordert sind.

Diese Spieler stehen stellvertretend für die Attraktivität der Liga: erfahrene Führungskräfte und junge Talente, die um den Durchbruch kämpfen. Die Mischung macht die 3. Liga nicht nur sportlich spannend, sondern auch zu einer wichtigen Plattform für die Entwicklung zukünftiger Bundesliga-Profis.

Zurück zur Übersicht


Zuschauer & TV

Die 3. Liga 2025/26 zählt zu den zuschauerstärksten dritten Ligen in Europa. Vereine wie Rot‑Weiss Essen, TSV 1860 München und Alemannia Aachen locken regelmäßig fünfstellige Zuschauerzahlen in ihre Stadien. Besonders das Stadion an der Hafenstraße in Essen und das Grünwalder Stadion in München sind für ihre enge Atmosphäre bekannt.

Auch die Aufsteiger bringen neues Zuschauerpotenzial mit: MSV Duisburg hat eine große Fanbasis, und selbst Vereine wie die TSG Hoffenheim II profitieren vom engen Anschluss an den Bundesligastandort.

Die TV-Rechte liegen auch in dieser Saison bei MagentaSport, das alle Spiele live überträgt. Ergänzt wird das Angebot durch ausgewählte Live‑Spiele in der ARD Mediathek sowie bei Sportschau.de. Dieses hybride Modell sorgt dafür, dass Fans die Spiele sowohl im Pay-TV als auch im frei empfangbaren Fernsehen verfolgen können.

Die Zuschauerzahlen in der Vorsaison lagen bei durchschnittlich über 10.000 Fans pro Spiel, und auch für diese Spielzeit wird mit ähnlichen Werten gerechnet. Große Traditionsvereine, regionale Rivalitäten und ein attraktiver Spielplan tragen dazu bei, dass die 3. Liga weiterhin einen hohen Stellenwert im deutschen Fußball einnimmt.

Zurück zur Übersicht


Fazit

Die 3. Liga 2025/26 startet mit einem spannenden Mix aus Traditionsvereinen, ambitionierten Aufsteigern und brisanten Begegnungen. Schon der erste Spieltag mit dem Duell zwischen Rot‑Weiss Essen und TSV 1860 München verspricht eine stimmungsvolle Kulisse und setzt den Ton für eine ereignisreiche Saison.

Mit Favoriten wie Hansa Rostock, 1. FC Saarbrücken und dem SSV Jahn Regensburg ist das Aufstiegsrennen ebenso offen wie das Ringen um den Klassenerhalt. Die Vielfalt an Clubs und Spielstilen macht die Liga besonders attraktiv – sowohl für Fans im Stadion als auch für Zuschauer bei MagentaSport und in der ARD Mediathek.

Die Kombination aus intensiver Fankultur, hoher Zuschauerresonanz und sportlicher Ausgeglichenheit verspricht eine Saison voller Spannung, Überraschungen und Emotionen. Wer die 3. Liga bisher unterschätzt hat, könnte in diesem Jahr eines Besseren belehrt werden.

Zurück zur Übersicht


Häufige Fragen zur 3. Liga 2025/26

Wann beginnt die Saison 2025/26?

Die Saison startet am 1. August 2025 mit dem Eröffnungsspiel zwischen Rot‑Weiss Essen und dem TSV 1860 München.

Welche Teams gelten als Aufstiegsfavoriten?

Zu den Favoriten gehören der TSV 1860 München, Hansa Rostock und der 1. FC Saarbrücken.

Wo kann man die Spiele live sehen?

Alle Spiele werden von MagentaSport übertragen, ausgewählte Partien laufen auch in der ARD Mediathek und bei Sportschau.de.

Wie viele Zuschauer kommen in die Stadien?

Die 3. Liga ist zuschauerstark: Vereine wie Rot‑Weiss Essen oder TSV 1860 München ziehen im Schnitt fünfstellige Zuschauerzahlen an.



Impressum / Imprint

Sportblog-Online
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.